Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Niedrigenergie Massiv-Neubau ohne RTR ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Niedrigenergie Massiv-Neubau ohne RTR ?

    Hallo zusammen,

    seit wenigen Wochen lese ich hier passiv mit - jede Menge Infos und man findet über die Suchfunktion auch sehr viel.

    Mein Anliegen das ich aktuell nicht ganz geklärt bekomme:

    Ich bin am Neubau Planen, wird ein Massivhaus mit ca. 36w/qm, also KFW55. Lüftungsanlage wird voraussichtlich eine Zehnder mit Wärmerückgewinnung. Wohnfläche ist über 2 Stockwerke ca. 170qm. Als Heizung wird es nach letzter Diskussions mit dem Heizungsbauer eine Direktverdampfer Wärmepumpe mit Fußbodenheizung - ohne Radiatoren.

    Seiner Meinung nach macht es überhaupt keinen Sinn Einzelraumregelung zu installieren in das Bussystem, die Energie die man tagsüber spart braucht man abends zum aufheizen - Massivhaus als Stichword und Fußbodenheizung Selbstregeleffekt - die Regler ziehen alle Strom und die Komponenten sind auch nicht umsonst, das würde sich niemals rechnen im Massiv-Neubau. Wenn man wirklich mal länger abwesend ist wäre es auch so möglich die Temperaturen zu senken der ungenutzten Räume.

    Bitte um Hilfe, machen Temperatursensoren dann gar keinen Sinn, kann man sich die RTR Taster sparen etc ?

    Vielen Dank schonmal
    Patrick
    Patrick

    #2
    Die Diskussion gibt es hier schon recht oft und über die Suchfunktion findet sich ja bestimmt abendfüllender Lesestoff...

    Hier kurz unsere Argumente, auf RTR komplett zu verzichten (komplett FBH, allerdings mit Gastherme):
    • lange Reaktionszeit der FBH auf Änderungen an den Solltemperaturen. Es dauert mitunter mehrere Stunden, bis eine Temperaturänderung tatsächlich beim Benutzer ankommt.
    • Teuer. Uns waren die RTR für den tatsächlichen Nutzen, den sie haben, schlichtweg zu teuer und für weitere Funktionen hab ich sie nicht gebraucht.
    • Einfach Regelung über Wiregate und MDT Aktoren. Die Temperaturerfassung läuft über UP und Estrich-Sensoren über 1-Wire Fühler an einem Wiregate Multifunktionsgateway. Die Regelung haben die MDT-Aktoren eingebaut.


    Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Danke ! Habe nun auch außerhalb dieses Forums bei der Bosy Online Webseite einiges gefunden - das rechnet sich wohl eindeutig nicht.
      Patrick

      Kommentar


        #4
        Ich habe ähnlich gebaut (KfW40 Massivbau, KWL, alles FBH, Sole/Wasser-Wärmepumpe) und auf ERR gänzlich verzichtet, die Heizung läuft rein von der Aussentemperatur geführt. Wenn die Heizungsanlage gut geplant und korrekt abgeglichen ist, dann funktioniert das. Aber nur dann.

        Bei einer FBH machen die RTR in jedem Raum in der Tat wenig Sinn. Wenn man ERR haben will, dann ist die Lösung mit Temperatursensoren (1-wire oder KNX, schau Dir mal die Gira TS3 Komfort an) und den MDT-Aktoren zusammen mit einer zentralen Möglichkeit der Sollwertvorgabe eine gute Sache.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          War ERR in Deutschland nicht Pflicht? Ob man sich daran hält oder nicht steht ja auf nem anderen Blatt.

          Wir haben auch die angesprochenen Gira TS3 Komfort und MDT Heizungsaktoren mit integrierter Regelung, also auch keine teuren RTR aber dennoch die Möglichkeit für ERR.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Da uns die Gira Tastsensoren TS3 optisch gut gefallen haben, haben wir in den Räumen, wo wir Temperaturwerte wissen möchten, TS3 komfort mit integriertem Temp-Sensor eingebaut. So hat man wenigstens in diesen Räumen die Werte auf dem Bus. Vorsorglich haben wir dann in jeden Heizkreisverteiler ein Strom- und ein Buskabel verlegt, falls wir mal ne Einzelraumregelung möchten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              War ERR in Deutschland nicht Pflicht? Ob man sich daran hält oder nicht steht ja auf nem anderen Blatt.

              Wir haben auch die angesprochenen Gira TS3 Komfort und MDT Heizungsaktoren mit integrierter Regelung, also auch keine teuren RTR aber dennoch die Möglichkeit für ERR.

              Wir werden in unserem Niedrigenergiehaus keine gesteuerte ERR umsetzen. Für Enev2009 reichen mechanische Thermostatventile. Diese werden standardmässig verbaut. Nach meinem Verständnis sind Handwerksbetriebe verplichtet die geltenden Vorschriften einzuhalten. Sie dürften nicht Teile einbauen, welche die Enev nicht erfüllen.

              Grüsse,
              Uli

              Kommentar


                #8
                Du als Bauherr bist dafür verantwortlich und befreist den Handwerker von seinem "schlechten Gewissen", wenn ers denn möchte. Dich selber befreist Du dann noch von der ENEV und aus die Maus. Ging recht unkompliziert, man glaubt es gar nicht.

                Und auch hier funktioniert Pelletkessel + Wandheizung + Niedrigtemperatur ohne ERR einwandfrei. Korrekt berechneter Wärmebedarf, Kesselauslegung und Heizflächenauslegung sind dann aber ein Muss.

                Gruß
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                  Du als Bauherr bist dafür verantwortlich und befreist den Handwerker von seinem "schlechten Gewissen", wenn ers denn möchte. Dich selber befreist Du dann noch von der ENEV und aus die Maus. Ging recht unkompliziert, man glaubt es gar nicht.

                  Und auch hier funktioniert Pelletkessel + Wandheizung + Niedrigtemperatur ohne ERR einwandfrei. Korrekt berechneter Wärmebedarf, Kesselauslegung und Heizflächenauslegung sind dann aber ein Muss.

                  Gruß

                  Enev Befreiung sollte nicht notwendig sein. Laut folgender Info Seite ist ein Thermostatventil Enev konform:
                  Einzelraumregelung

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Ich meinte natürlich ohne Thermostatventil. Wüsste ja gar nicht, wo ich das in die Wandheizung bauen sollte.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                      [*]Einfach Regelung über Wiregate und MDT Aktoren. Die Temperaturerfassung läuft über UP und Estrich-Sensoren über 1-Wire Fühler an einem Wiregate Multifunktionsgateway. Die Regelung haben die MDT-Aktoren eingebaut.

                      Grüße
                      Christian
                      Habe ich das richtig verstanden ? Ich brauche für jeden Heizkreis einen Stellmotor der dann von den MDT Aktoren verarbeitet werden kann ? Der Stellmotor reduziert quasi die Durchlaufmenge / Querschnitt für den entsprechenden Heizkreis. Da die meisten Heizkreise komplett laufen sollten bei korrektem hydraulischen Abgleich etc sollten die Stellmotoren stromlos offen sein.
                      Badezimmer werden die schlingen etwas enger gelegt für leicht höhere Temperatur und Schlafzimmer etwas weiträumiger. Lohnen sich dann die Kosten für die 1wire Sensoren und Stellmotoren ? (11 Zimmer mit FBH)
                      Patrick

                      Kommentar


                        #12
                        Korrekt ausgelegt und umgesetzt gehts auch ohne. Es ist aber die aus meiner Sicht günstigste Vorbereitung, wenns mal doch anders werden soll.
                        Ich habe nicht viele Schalter, daher auch keine RTR in den Räumen - wohl aber einiges an 1Wire Sensoren installiert. Wenns mich nun rappelt, kann ich mir di MDT einbauen, das WG ist eh da, eine Visu auch.
                        Letzten Winter gings perfekt ohne, allerdings war das auch noch die Phase der Optimierung. Mal sehen, was nächsten Winter wird
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Grobalt Beitrag anzeigen
                          Habe ich das richtig verstanden ? Ich brauche für jeden Heizkreis einen Stellmotor der dann von den MDT Aktoren verarbeitet werden kann ? Der Stellmotor reduziert
                          Badezimmer werden die schlingen etwas enger gelegt für leicht höhere Temperatur und Schlafzimmer etwas weiträumiger. Lohnen sich dann die Kosten für die 1wire Sensoren und Stellmotoren ? (11 Zimmer mit FBH)
                          Hallo,
                          ja du brauchst pro Heizkreis einen

                          1.
                          eibmarkt.com - Stellantrieb ALPHA 4 24V
                          Kosten <= 25 EUR / Stück
                          sitzt im Heizkreisverteiler unsichtbar

                          oder

                          2.
                          Heimeier Thermostat-Kopf K 6000 Heizkrper-Thermostat: Thermostat Preisvergleich - Preise bei idealo.de
                          Kosten <= 10 EUR / Stück
                          im jeweilgen Raum, sichtbar


                          für die Variante 1. benötigt man noch
                          1. MDT Heizungsaktoren (8 Kanäle / pro Stück , Mehrfachbelegung möglich)
                          2. Tempmessung im Raum, Gira Taster, MDt Taster usw..
                          3. eine Stelle um Temperaturen pro Raum vorzugeben.

                          Anmerkung
                          Ein Haus ist teuer aber warum an solch kleinen Posten in einem Hightech Haus sparen. (eine moderen FBH schafft den Temp. Unterschied im Bad morgens
                          23 Grad und den Rest des Tages 20, usw..)
                          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Der Hauptgrund der Frage ist - mein Heizungsbauer ist Gutachter und Sachverständiger für Direktverdampfer Wärmepumpen, daher gehe ich davon aus das er es richtig macht. Und seine Aussage ist - mit korrekt verlegten Schlingen & Abständen sind die Temperaturen ohne weitere Hilfsmittel perfekt einstellbar. Einerseits glaube ich Ihm, andererseits läuft es dann wohl darauf hinaus in die Zimmer einen 1wire Sensor im Estrich zu vergiesen und bei Bedarf zu nutzen.
                            Patrick

                            Kommentar


                              #15
                              Warum soll der in den Estrich?????
                              Du brauchst ein 1Wire Kabel in Schalternähe, um da mal nen Temp-Sensor dranzuschliessen.
                              Das mit dem Estrich ist nur "addon". Man misst das, was man regeln möchte.

                              DV/DK WPs sind oftmals ja schon aus Prinzip nicht Einzelraumregelfähig. Von daher kann man ihn dann schon verstehen
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X