Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Anordnung der Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Anordnung der Präsenzmelder

    Hallo Gemeinde,

    Ich grüble gerade über die Position der Präsenzmelder und Bewegungsmelder im Erdgeschoß meines Neubauhauses. Ich würde euch bitten, hier mal drüberzuschauen, ob meine Vorstellungen so in Ordnung sind, bevor ich allzu große Fehler mache...

    Ich habe die PM´s als runde, rote Punkte eingezeichnet und die BWM´s sind die eckigen roten Kästchen.
    • PM1: Hier denke ich, das die Position so in Ordnung ist. Die Türe wird hier die meiste Zeit zwar offen stehen, aber der PM kann so nicht auf den Flur raussehen.
    • PM2: Mit diesem würde ich gerne das Betreten der Wohnküche detektieren. Die Türe wird hier aber ebenfalls die meiste Zeit offen stehen somit sollte der PM auch nicht auf den Flur raussehen. Weiters sollte dieser auch gleich die Küche mit abdecken.
    • PM3: Hier würde ich gerne Essbereich und Wohnbereich getrennt erfassen (4 Zonen PM).
    Bei PM2 und PM3 bin ich mir allerdings sehr unsicher, ob das so funktionieren kann.
    • PM4: Mit diesem PM könnte ich die ganze Garderobe abdecken, wobei hier ja ein PM ziemlich unnötig ist. Ich weiß aber nicht, wo ich BWM(s) hinsetzen könnte, damit die beiden Türen abgedeckt sind.
    • BWM5, BWM7: Diese beiden Bewegungsmelder sollen den gesamten Flur abdecken.
    • BWM6: Mit diesem BWM möchte ich die Stiegenbeleuchtung steuern.

    An der Anordnung der PM´s im Wohnzimmer zweifle ich ziemlich. Ich hoffe, das ihr mir ein paar Tipps oder Ideen sagen könnt.

    Danke und Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Such mal den Thread von Fry wo er beschreibt wie man die Abdeckung mit Hilfe von Google Sketchup vorab "ansimulieren" kann.
    Ich selbst hab es nicht gemacht weil zum Zeitpunkt der Threaderstellung bei mir die Sache mit den Löchern in den Decken schon lange gelaufen war.

    Vielleicht hilft Dir das weiter!

    LG aus Oberösterreich
    Martin

    PS: Würde ihn Dir gerne direkt verlinken bin aber am Handy und da artet das in Arbeit aus... :-)

    Kommentar


      #3
      Bist du sicher dass du PM's im ganzen Haus einsetzen möchtest?
      Ich habe bei mir nur Räume mit PM's ausgerüstet in denen ich mich nur kurz aufhalte, z.B. WC, HWR, Eingangsbereich, Treppe und usw...
      In den grossen Wohnräumen arbeite ich mit Tastern. Mein Wohn- und Küchenbereich ist ca. 70m2 gross, da möchte ich nicht immer die gleiche flächendeckende Beleuchtung haben. Mit Tastern kann ich das problemlos in Szenen abbilden, mit PM's wäre dies nicht wirklich möglich.
      Bei der Positionierung der PM's ist zu beachten dass diese nicht durch Glas hindurch detektieren können. Wenn im Bad ein PM eigesetzt wird und du dich in einer gläsernen Duschkabine befindest wird immer das Licht ausgehen. Den PM also immer so platzieren dass kein Glas überwunden werden muss.

      Raphael

      Kommentar


        #4
        Wirklich?

        Präsensmelder gehen nicht durch Glas? Ist das wirklich so? Plane auch gerade, kann mir das aber nicht vorstellen. Habe z.Z. extra so geplant, dass die Melder nicht auf die Terrasse rausschauen können, da ich dort eine extra "Zone" brauche.
        Neben der Bewegung gibt's ja auch noch die Wärme. Auch das sollte doch unabhängig vom Glas sein...
        MfG, Sven

        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

        Kommentar


          #5
          Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
          Präsensmelder gehen nicht durch Glas?
          Natürlich nicht, jedenfalls die üblichen per PIR nicht. Die sehen NUR Wärme!
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Für die diversen Szenen werde ich sowieso Taster verwenden. Ich möchte die PM´s aber trotzdem mal richtig anordnen, damit ich Leerdosen an den richtigen Stellen setzen kann - bekomme eine Fertigdecke. So habe ich dann später die Möglichkeit, die Funktionen meiner zukünftigen Lebensweise anzupassen.

            Wie sieht es eigentlich mit den 180°/2,2m PM´s für die Wand aus? Haben die irgendwelche gravierenden Nachteile? Meinem Gefühl nach kann man mit diesen viel besser Zonen erzeugen bzw. verhindern, das PM´s auf den Flur hinausschielen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Natürlich nicht, jedenfalls die üblichen per PIR nicht. Die sehen NUR Wärme!
              Ok, danke für die Info. Dann liegt es aber nicht am Glas an sich, sondern daran, dass der Temperaturunterschied auf der Fläche nicht wahrgenommen wird, oder? Sonst dürfte es ja keine Probleme mit der Beleuchtung geben, da hier die Wärmequelle ja auch hinter Glas steckt?
              MfG, Sven

              endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

              Kommentar


                #8
                Argus 2,20

                Zitat von hamsti78 Beitrag anzeigen
                Für die diversen Szenen werde ich sowieso Taster verwenden. Ich möchte die PM´s aber trotzdem mal richtig anordnen, damit ich Leerdosen an den richtigen Stellen setzen kann - bekomme eine Fertigdecke. So habe ich dann später die Möglichkeit, die Funktionen meiner zukünftigen Lebensweise anzupassen.

                Wie sieht es eigentlich mit den 180°/2,2m PM´s für die Wand aus? Haben die irgendwelche gravierenden Nachteile? Meinem Gefühl nach kann man mit diesen viel besser Zonen erzeugen bzw. verhindern, das PM´s auf den Flur hinausschielen.
                Ich habe fast nur die Argus 2,20 / 180° verbaut - diese sind meiner Meinung nach deutlich besser - da ich verschd. Höhenklasen(Haustier !!) udn Zonen (max. 4) auswerten und somit theoretische die Geh-Richtung auswerten kann.

                Ich schalte damit die Grundbeleuchtung im ganzen Haus, für Kochen, Essen, Ambient usw. gibt es Szenen die in Abhängigkeit von Sensoren (Kamintemp., Dunstabzug an usw., Beamer an) sowie über visu und Taster abgerufen werden.

                Die 2 verbauten Decken-PM von Gira sind nur wegen der Konstantlichtregelung im Büroumfeld spannend....

                Schau die aber auch mal die kleinen Zennio an ! Günstiger Kanalpreis.

                EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hamsti78 Beitrag anzeigen
                  Wie sieht es eigentlich mit den 180°/2,2m PM´s für die Wand aus? Haben die irgendwelche gravierenden Nachteile?
                  Von der Anbringung und Abschattung sehe ich auch große Vorteile. Die Erkennung wird aber schlechter sein. Zumindest ist das mein ERgebnis von einem Test mit dem Merten Argus 180°/2,20m. Als BWM sehr gut geignet, als Präsenzmelder nicht. Mag sein, dass es bessere Modelle gibt, ich habe jedenfalls wieder auf Deckenmelder umgeplant. Die kann man einfach näher am Geschehen (also da wo Präsenzmeldung gebraucht wird) platzieren. Abschattung ist dann so ein Problem, werde mit dem oft beiliegenden Maskensegmenten den
                  Erfassungsbereich einschränken.

                  Zitat von djtark Beitrag anzeigen
                  Ich habe fast nur die Argus 2,20 / 180° verbaut - diese sind meiner Meinung nach deutlich besser - da ich verschd. Höhenklasen(Haustier !!) udn Zonen (max. 4) auswerten und somit theoretische die Geh-Richtung auswerten kann.
                  Endlich jemand gefunden, der den Argus verbaut hat. Hast Du PM oder BWM? Kannst Du näheres zur Erkennungsgenauigkeit Deiner PMs sagen? In meinen Testaufbau muss ich in 1,50m Abstand winken, dass das Licht angeht. Selbst der Zennio BWM am Quad (fast direkt über dem Argus an der Decke montiert) erkennt deutlich kleinere Bewegungen.

                  Gruß
                  Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Mich würden auch deine Erfahrungen mit den Argus PMs interessieren - vor allem die wandmontierten. Sind diese erfassungstechnisch wirklich schlechter? Ich möchte auch genau diese verwenden

                    Kommentar


                      #11
                      Habe einen Argus Wand PM und 10 Stück an der Decke und bin sehr begeistert von beiden Varianten. Das mit dem Winken aus 1,5m kann ich nicht nachvollziehen. Bei sitzender Tätigkeit vor dem PC in etwa 2,5m bis 3m Entfernung ist mir das Licht noch nie ausgegangen bei 10min Nachlaufzeit.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe die PMs verbaut

                        Wenn man das mit den Ebenen und Zonen raus hat und die Empfindlichkeit richtig parametriert dann klappt das. Ist abe rmit einem gewissen Aufwand verbunden - und bei uns einfacher, da wir kaum Wände haben - somit geht das über die Reichweite.

                        Technisch gesehen liest sich das so:
                        Erfassungswinkel: 180 Grad. Reichweite: 8 m rechts/links, 12 m nach vorne (bei einer Montagehöhe von 2,20 m)

                        Achja: Bei dem Preis fand ich noch ganz gut dass der BA integriert ist.

                        EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von djtark Beitrag anzeigen
                          Wenn man das mit den Ebenen und Zonen raus hat und die Empfindlichkeit richtig parametriert dann klappt das.
                          Empfindlichkeit ist auf 100% eingestellt. Im Moment habe ich nur eine Zone parametriert, d.h. es gibt eine Zone, die Sektor A und B beinhaltet. Ich stell heute Abend mal meine Einstellungen online, vielleicht fällt Euch noch etwas auf.

                          @2ndsky: Hab ich schon mal erwähnt glaub ich, ich saß 1,5-2m entfernt schräg unter dem Melder am PC. Damit die LED (als Erkennungsanzeige) geblinkt hat, hat ein Hochschauen zum Melder bzw. eine Handbewegung von ca. 20cm Amplitude nicht gereicht. Hat mich ja auch verwundert.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                            ich saß 1,5-2m entfernt schräg unter dem Melder am PC. Damit die LED (als Erkennungsanzeige) geblinkt hat, hat ein Hochschauen zum Melder bzw. eine Handbewegung von ca. 20cm Amplitude nicht gereicht. Hat mich ja auch verwundert.
                            In der Praxis würde ich eher darauf gehen, ob bei angemessen eingestellter Nachlaufzeit das Licht ausgeht oder nicht und weniger danach, ob die Erkennungsanzeige blinkt wenn ich mich bei einem kurzen Test vor den Melder stelle.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              In der Praxis würde ich eher darauf gehen, ob bei angemessen eingestellter Nachlaufzeit das Licht ausgeht oder nicht und weniger danach, ob die Erkennungsanzeige blinkt wenn ich mich bei einem kurzen Test vor den Melder stelle.
                              Der LED-Test kam ja erst nachdem das Licht immer ausgegangen ist. Nachlaufzeit waren glaube ich 5 Minuten. Ich denke in 5 Minuten in der Entfernung und beim Tippen sollte das Licht eigentlich nicht ausgehen. Danach hab ich mal auf die LED geachtet. Der Zennio "blinkte sich einen", der Argus rührte sich nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X