Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Signale der Rolladen-Schalter??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Signale der Rolladen-Schalter??

    Ich will meine Velux Rolladen über einen Polumschalter und eine SPS steuern. Da ich aber auch noch eine normale Rollade im Raum habe und alles an einem Schalter (einzeln und alle zusammen) steuern will, muss ich die GA des Schalters auswerten.

    das eine Signal schaltet nach Busmonitor die Richtung ein und aus,
    das zweite sendet aber immer nur 0 auf den Bus. Der Standart -Rolladenaktor funktioniert damit richtig. Wie sind die GA zugeordnet, damit ich sie als Eingänge in die SPS nutzen kann?


    Gruss Andreas
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    #2
    Hallo,

    EIB Rolladenaktoren habe normalerweise ein Auf-/Ab- Objekt und ein Stop-Objekt.

    Bei dem Auf-/Ab - Objekt steht eine 0 für Auf und eine 1 für Ab.
    Das Stopobjekt reagiert auf jedes Signal.

    Das Problem ist das SPS und EIB hier verschiedentlich arbeiten. Wie ist die SPS denn gekoppelt ? Profibus/EIB Gateway oder ist es eine Logo ? Oder etwa schon was anderes?

    Gruß

    Martin

    Kommentar


      #3
      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
      Ich will meine Velux Rolladen über einen Polumschalter
      Diese V. Rolladen arbeiten i.d.R. mit 24 V DC ... benötigen also andere Aktoren.. als "normale" 230V AC Motoren

      Kommentar


        #4
        Die SPS ist eine LOGO mit EIB Anschaltung. Ich kann also beliebige Signale verarbeiten. Auf (0) und Ab (1) habe ich bei der GA gefunden. Ich weiss nur nicht wie ich das Stop auswerten soll. Es sieht im Monitor so aus als würde immer eine (0) gesendet. Muss ich den Signalwechsel jeweils wieder auf 0 verarbeiten? Komische Logik

        gruss Andreas
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          habe es grade mal getestet, bei meinen Schaltern enspricht das Stopsignal einer 1, ich meine mich erinnern zu können das es aber auch eine 0 sein kann.

          Das Problem ist, wie oben erwähnt, das eine SPS pegelgetriggert arbeitet, der KNX aber ereignissgetriggert.

          Eine erneute "0" auszuwerten geht mit der LOGO nicht, eine erneute "1" geht indem man den Eingang der Logo in der ETS auf Monoflop setzt.

          Gruß

          Martin

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            es ist leider noch etwas komplizierter:






            KNX kennt für Rolladen vier Kommandos (2 mal auf/ab) auf zwei Gruppenadressen (kurz und lang) verteilt, die fünf(!) Aktionen (Stop, Schritt hoch, Schritt runter, Dauerlauf hoch, Dauerlauf runter) auslösen können:
            • Kurz-Auf -> Stop wenn Motor läuft, sonst Schritt hoch oder gar nichts
            • Kurz-Ab -> Stop wenn Motor läuft, sonst Schritt runter oder gar nichts
            • Lang-Auf -> Dauerlauf hoch (bis Stop oder Timeout)
            • Lang-Ab -> Dauerlauf runter (bis Stop oder Timeout)
            Kurz und Lang belegen unterschiedliche Gruppenadressen, für Auf wird eine 0, für Ab eine 1 gesendet.
            Ärgerlich: Die Reaktion auf Kurz ist nicht vorgeschrieben. Bei stehendem Antrieb kann der Aktor darauf mit einen kurzen Motorlauf in die entsprechende Richtung reagieren, oder einfach nichts tun (sollte konfigurierbar sein). Bei laufendem Antrieb bedeutet Kurz immer Stop, wobei die Richtungsangabe dann egal ist. Der den Stop-Befehl versendende Sensor kann dafür also wahlweise eine 0 oder eine 1 senden!
            Bei den meisten Tast-Sensoren liegen Kurz und Lang der gleichen Richtung auf der gleichen Taste (kann man meistens auch nicht anders konfigurieren). Damit entscheidet letztlich der Benutzer über die "Laufrichtung" des Stop-Befehls.
            Das alles von einer pegelgesteuerten SPS richtig auswerten zu lassen ist leider nicht so trivial, wie sich das viele anfangs vorstellen.
            Soll die SPS einfach dem Lauf der Rollade folgen, ist es möglicherweise einfacher, auf ggf. vorhandene Statusmeldungen des Aktors zu reagieren, die vielleicht etwas eindeutiger sagen, ob, und wenn ja in welche Richtung der Antrieb gerade läuft.
            Soll sie hingegen autonom wie ein KNX-Aktor auf einen KNX-Tast-Sensor reagieren, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als die zugrunde liegende Statemachine in der SPS nachzubilden. Wenn die SPS jedoch tatsächlich nicht in der Lage ist, zwei aufeinanderfolgende 0-Botschaften entsprechend zu behandeln
            Eine erneute "0" auszuwerten geht mit der LOGO nicht, eine erneute "1" geht indem man den Eingang der Logo in der ETS auf Monoflop setzt.
            dann hat man allerding ein paar möglicherweise nicht lösbare Probleme...
            Da ich die LOGO leider nicht kenne (außer den Namen) kann ich speziell dazu auch keine Tipps geben.

            JH
            Mfg
            JH

            Kommentar

            Lädt...
            X