Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telegramme übers Netzwerk Routen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Telegramme übers Netzwerk Routen

    Hallo,

    ich hab mal wieder ein Problem:
    Ich versende eine Gruppenadresse 0/0/12 von einem Gebäude (Hs.60) über einen IP-Router 0.0.18 zu einem anderen Gebäude (Hs.37). Dies wir ebenfalls von einem IP-Router 1.8.1 empfangen. So weit so gut.

    Nun wollte ich weitere Gruppenadressen (0/0/13; 0/0/14 und weitere sollen noch folgen) versenden. Ich habe die Gruppenadressen an den entsprechenden Binäreingängen und Aktoren angelegt. Nun finde ich aber keine Möglichkeit die Filtertabelle der IP-Router zu aktualisieren. Die Geräte sind von ABB. Laut Beschreibung sollte dies automatisch funktionieren. Was es aber nicht tut weil die neuen Gruppenadressen nicht versendet werden die erste angelegte Gruppenadresse allerdings schon.

    Könnte mir wer bitte helfen?

    Gruß Robert

    #2
    Hallo Robert,

    hast du nach der Änderung die IP-Router nochmal programmiert?
    Was ich überhaupt nicht verstehe, sind die phys. Adressen deiner IP-Router. Router-Adressen müssen auf ".0" enden.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,

      ich gebe zu das ich die physikalische Adresse z.T. ohne nach zu denken vergeben. Jetzt wo du es sagst . . . . . . da war was. Das mit den Linienkoppler kenne ich nur von der Schulung her. Die IP-Router haben ja die gleiche Funktion mit eingebaut.
      Die 1.8.1 kann ich auf 1.8.0 ändern. Die Anlagenerweiterung stammt ja von mir. Bei 0.0.18 müsste ich auf 0.0.0 ändern. Ist das denn möglich? Dieser Teil der Anlage wurde von einer Fremdfirma, beim Bau des Hauses, errichtet.

      Die IP-Router wollte ich partiell programmieren, nachdem ich die Gruppenadressen eingerichtet hatte, allerdings ist die ETS4 der Meinung das nichts zu programmieren sei.

      Gruß Robert

      Kommentar


        #4
        Zitat von pl1lkm Beitrag anzeigen
        allerdings ist die ETS4 der Meinung das nichts zu programmieren sei.
        Moin,

        Das wird sich ändern, wenn die PA mal x.y.0 ist.

        Vg,
        Mucki

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
          Moin,

          Das wird sich ändern, wenn die PA mal x.y.0 ist.

          Vg,
          Mucki
          ich wollte das heute morgen auch machen. Fehlermeldung der ETS4: "Die Verwendung von IP-Router benötigt eine IP-Backbone Line."

          Nun hab ich mir, in der Tripologie, die Linien angesehen. Beim Backbone Bereich ist als Medium TP eingestellt.

          Ich hätte die Möglichkeit dies auf IP um zu stellen. Allerdings weiß ich nicht ob das Richtig ist und wie verhalten sich die 16 Geräte die in dieser Linie (0.0.1 bis 0.0.14 und 0.0.100 sowie 0.0.101) zusammen hängen nach der Umstellung?

          Da meine gewählten Physikalischen Adressen nicht optimal waren habe ich sie neu vergeben. Ich habe also einen 2. Bereich geschaffen der für das Haus 37 steht. Dort befinden sich die beiden Aktoren 2.1.2 und 2.1.3 sowie der IP-Router mit derzeit noch 2.1.1 (weil die 0 derzeit noch verweigert wird). Im Bereich 1.x.x sind alle Komponenten des Haus 60 untergebracht sowie auch die 16 Teilnehmer im Bereich 0.0.x


          Gruß Robert

          Kommentar


            #6
            Das klingt jetzt doof...

            Hast du schon mal nen KNX-Kurs gemacht?

            Wenn ja, dann hast du Unterlagen bekommen, da steht das alles drin.

            Ansonsten mal nach KNX Topologie googlen.

            Du solltest dir auch ein Konzept anlegen, um das in Zukunft nicht nochmal alles zu machen.
            Anzahl Gebäude, Große Gebäude, kleine Gebäude, Anzahl Teilnehmer + Reserve, Linien-/Bereichsaufteilung,Gruppenadressstruktur, Vernetzung per LWL, ein Projekt/mehrere Projekte (Weltenkoppler)
            usw.


            mfg Daniel

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              nein das klingt nicht doof . . . . .
              Mein Kurs ist jetzt 4 Jahre her. Ich hab eine Anlage (Hs. 60) vorgesetzt bekommen. Da habe ich bisher nur def. Aktoren und Binäreingänge getauscht. Einige kleinere Neuanlagen habe ich auch schon aufgebaut. Allerdings die Sache mit den Linienkoppler und Bereichskoppler ist mir wieder entfallen da ich das bisher nicht benötigte.

              Da es sich um ein Hochsicherheitstrakt handelt will ich nicht einfach drauf los schalten und walten sondern vorher das durchsprechen und auf Nummer sicher gehen.

              Gruß Robert

              Kommentar


                #8
                Na manche Forenteilnehmer flippen aus, wenn man so was frägt...

                Ist aber nicht böse gemeint, sondern zum Feststellen wo man ansetzen kann.

                Was ist Hs. 60???

                Zur Topologie:

                Du hast eine Linie (1.1.x) mit 64 Teilnehmer diese kannst du mit Linienverstärkern erweitern auf max. 254 Tln.
                Dann machst du eine neue Linie auf (1.2.x). Gleiches Spiel möglich bis 1.15.x
                Die Linien verbindest du mit einer eigenen Linie 1.0.x. Du brauchst in jedem Segment eine Spannungsversorgung. In 1.0.x reicht eine kleine 160mA.

                Das Ganze kannst du dann natürlich für die Bereiche 1-15 machen. Also 15 Bereiche x 15 Linien x 254 Teilnehmer.

                Du solltest, wenn mehrere Gebäude per LWL verbunden, ein eigenes KNX-Netzwerk mit IP-Routern aufbauen (Switch muss IGMP-fähig sein). Diese
                könnten dann deine Bereichskoppler sein. 1.0.0 - 15.0.0.

                Du kannst auch die Linien an sich nur mit IP-Routern aufbauen. Je nach dem wie deine Konzept für die Liegenschaft ausssieht.

                Wenn dir eine KNX-Welt nicht reicht, kannst du auch Weltenkoppler einsetzen (Bab-tec eibNode oder Iconag B2B), hier bist du aber dann im Bereich, wo du mehrere KNX-Projekte hast,z.b. pro Gebäude (Taipeh 101).

                Hast du bei den Gruppenadressen die durch die IP-Router sollen auch den Haken gesetzt, dass die Linienkoppler die auch durchlassen (weiterleiten)?
                Wenn du einen rechtsklick auf den Koppler machst kannst du dir die Filtertabellen anschauen und da stehen alle GAs drin die durchgelassen werden.

                mfg Daniel

                P.S. ". . . . . . ." habs letztendlich verstanden...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Daniel, hallo Forengemeinde,

                  ich fang mal von vorne an:
                  Haus 60 ist unser Hochsicherheitstrackt. Den haben wir fertig hingestellt bekommen, mit den Motto:" So jetzt macht mal!"
                  In dem Gebäuse sind 6 Stationen untergebracht und 2 Allgemeinbereiche.
                  Station A hat die PA 1.1.x
                  Station B hat die PA 1.2.x
                  Station C hat die PA 1.3.x
                  . . . .
                  Station F hat die PA 1.6.x
                  Der Bauteil G hat die PA 1.7.x
                  Der Bauteil J hat die PA 0.0.x
                  Meine Störmeldung die übers Netzwerk in Haus 37 ankommen sollen haben die PA 2.1.x
                  Die Stationen A bis F und der Bauteil G sind mit einem LK von "Hauptlinie" getrennt.
                  Der Bauteil J ist in der "Hauptlinie".
                  Von der Instatllation her ist die "Hauplinie" das Buskabel das die Stationen A bis F und Bauteil G vor dem LK verbindet. Die Busteilnemer der PA 0.0.x sind auf diesen Buskabel.

                  Die IP-Router lassen sich derzeit nicht auf x.x.0 setzen weil der ETS4 die IP-Backbone-Line fehlt. So lautete die Fehlermeldung der ETS4.

                  Wenn ich das nun richtig verstehe muss ich zuerst die PA 0.0.x in 1.0.x ändern. Dann müssten sich die IP-Router auf 1.0.0 und 2.1.0 ändern lassen?

                  Hat die Änderung der pysikalischen Adressen Auswirkung auf die LK so das ich die ebenfalls Parziell programmieren muss? Ich weiß man kann das in der ETS kontrollieren. Ich wollts nur vorher wissen.

                  Hat die Änderung der PA überhaupt einen Einfluß auf die laufende Anlage? Die Gruppenadressen verändere ich ja nicht.

                  Da es sich ja um den Hochsicherheitstrakt handelt will ich gut auf die Aktion vorbereitet sein damit eventuelle Störungen so kurz wie möglich sind.

                  Vielen Dank schon mal.

                  Gruß Robert

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X