Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RS 232 Daten an KNX interfacen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] RS 232 Daten an KNX interfacen

    Ich hätte hier zwei artverwandte Wire Gate-Featurewünsche
    1:
    Ich habe in meinem Haus eine Wärmepumpe (Siemens SPS gesteuert), die per RS 232 Interface vom Rechner zu überwachen/einzustellen ist. Kann Wiregate hier eventuell als Interface genutzt werden, um via KNX per Gira Homeserver Zugriff zu haben?
    2:
    Dann möchte ich noch einige Kapazitive Multichannel Touch Sensoren (Atmel QT1103) einsetzen, die auch per RS232 kommunizieren. (Ein gesendetes ASCI "P" löst den Poll aus und der QT1103 antwortet darauf, welche Sensoren berührt wurden)

    Dazu nun also die Frage, ob so etwas vielleicht schon geht, oder mit welchem Aufwand (Kosten) eines Profis dieses zu realisieren wäre

    #2
    Prinzipiell sollte das gehen. Im Webmin einen Socket anlegen (wie den RS485 aus einem anderen gerade aktuellen Thread), und dann in einem Plugin entsprechend auf eine GA senden, wenn was auf der Schnittstelle kommt oder auf die Schnittstelle senden, wenn was vom KNX kommt.

    Du brauchst natürlich irgendeine RS232-Schnittstelle, ich glaub im Wiregate-Shop gibts welche die gut funktionieren.

    Wenn Du Dir ntürlich das schreiben eines Plugins ersparen willst, das kannst Du bestimmt bei Makki&Stefan kaufen.

    Gruss,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Welchen Weg der einfachste ist, hängt immer auch vom Protokoll ab.

      Wenn deine WP ein vernünftiges Protokoll mit definiertem Endzeichen hat, ist socked dein Freund Damit und einem kleine Plugin kannst du viel erreichen.

      Wenn das Protokoll "Kernschrott" ist (wie dass der Zender ComfoAir) dann musst du etwas mehr Aufwand betreiben um dass vernünftig an's laufen zu bekommen. Aber möglich sollte es grundsätzlich sein
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        superschnelle erste antworten -danke!
        hört sich ja aufs erste schon mal gut an.
        das selbst zu programmieren trau ich mir nicht wirklich zu, aber
        wenn makki oder stefan oder andere linux profis das können (evtl. mal ein pn-angebot?!) ist dieses teil dann wohl meine erste wahl.
        momentan nutze ich bei der wärmepumpe ein rs232-ethernet interface, um wenigstens mit dem laptop nicht immer in den keller zu müssen, wenn da mal was zu regeln ist - da würde sich ja ein usb-rs232 in diesem punkt sogar erübrigen?!
        bei den touch sensoren bräuchte ich dann aber wohl ein paar davon...
        so wie ich die anderen wiregate features verstehe, kann mir das gerät sogar auch noch die knx-dmx kommunikation abnehmen, so dass ich dann wohl da auch kein anderes interface mehr brauche. (abgesehen vom usb-knx)

        Kommentar


          #5
          @ swiss - die protokolle bei der siemens sps rauszufinden könnte evtl. schwierig sein - das ding wurde irgendwie mit einem microsoft power point plugin programmiert und die ppt-datei davon habe ich auch.
          verstehe aber leider wirklich zuwenig vom programmieren.
          hatte auch schon daran gedacht, dass man den netzwerk-transfer mit geeigneten tools "abhorchen" müsste, um rauszufinden, wie die kommunikation läuft.??

          Kommentar


            #6
            Also hast du keine Protokollbeschreibung? Wie steuerst du den die WP über den PC? hast du da ein fertiges Programm oder gibst du da Befehle ein?
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              leider keine beschreibung. das ist ein fertiges (aber sehr selbstgemacht aussehendes) programm namens "siconfig" von fa. "hiquel resi"
              handbuch hier:
              http://www.hiquel.com/fileadmin/user...ONFIG_D_10.pdf

              Kommentar


                #8
                Dass macht es gleich eine ganze Scheibe komplizierter Ich würde mal versuchen eine Protokollbeschreibung zu erhalten. Auch wenn die meisten Hersteller diese für ihr grösstes Firmengeheimniss ansehen
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  eigentlich finden sich in der angehängten pdf datei ja so einige angaben zur funktion und parametrierung und ich habe auch die ganzen programmier- und konfigurationsdateien. da könnte ja vielleicht doch die nötige beschreibung dabei sein. habe davon aber leider zuwenig ahnung.

                  Kommentar


                    #10
                    Ok. Es wäre einen Versuch wert

                    interessant wären folgende Datein:

                    RESISETTINGS.TMP und die .CFG Datei in der die Konfiguration für die WP enthalten ist.

                    Vieleicht kann man da das Protokoll herauslesen.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      bist wohl auch nicht so der fußballfan ;-)
                      hier mal die inhalte per texteditor. in der value-datei stehen ja vielleicht die hex codierten speicheradressen?

                      RESISETTINGS.TMP:
                      COM1
                      19200
                      0x00
                      127.0.0.1
                      1024

                      SICONFIG.CFG:
                      beispielzeile:
                      ENTRY= Außentemperatur ; Temperaturanzeige ; ANALOG ; Grad ; RESI!A!

                      RESIVALUES.TMP
                      42,000;0x0000A410
                      36,000;0x00008CA0
                      Wahr(1)
                      Wahr(1)
                      318,320;0x0004DB70
                      318,320;0x0004DB70
                      24,000;0x00005DC0
                      25,000;0x000061A8
                      318,320;0x0004DB70
                      318,320;0x0004DB70
                      318,320;0x0004DB70
                      318,320;0x0004DB70
                      24,000;0x00005DC0
                      -277,320;0xFFFBC4B8
                      318,320;0x0004DB70
                      1,000;0x000003E8
                      24,000;0x00005DC0
                      24,000;0x00005DC0
                      40,000;0x00009C40
                      Falsch(0)
                      Wahr(1)

                      Kommentar


                        #12
                        Nö Fussball ist nicht so meins

                        Hmmm...

                        Ich sehe immer wieder die gleichen Werte??

                        Allene 318,320;0x0004DB70 kommt 7mal vor. Was könnten die Werte nur bedeuten?

                        Was steht in der RESI.SYM?

                        Die daten müssen im Zusammenhang ja einen Sinn ergeben. Wie sieht die Konfigurationsoberfläche aus? Hast du da einen Screenshot für uns?

                        Und wie verbindet sich die SPS mit der WP? Über CAN, RS232 oder RS485?
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube die SICONFIG.CFG ist die falsche Datei. Da muss irgend wo die richtige CFG Datei liegen, in der die einzelenen Konfigurationsseiten und Optionen hinterlegt wurden. Schau mal nach, welche dafür in Frage kommt. Müsste irgend wie auch aus dem SICONFIG Programm ersichtlich sein (z.B. Datei öffnen?).
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            habe jetzt auch bemerkt, dass alle gleichen dezimalwerte links auch die gleichen werte rechts haben - also wohl doch keine speicheradressen.
                            in meiner neuen win7 installation habe ich den rs232 über ethernet adapter noch nicht zum laufen bekommen (mit xp alles prima) und da ich den usb-rs232 adapter nicht parat habe, kann ich den screenshot erst mal nur ohne daten anbieten (siehe anhang) da habe ich auch geich mal die ganzen dateien aus dem projekt mit hochgeladen. (die .ppt allerdings nicht, da etwas groß (4MB). kann ich aber gern auch sonst mailen oder per dropbox etc...
                            ps @ swiss:
                            ich habe gerade auch mal etwas durch den KWL Cofoair thread gelesen und dabei entdeckt, dass du auch einen denon (wahrscheinlich avr?) per rs232 bedienst?! das wäre dann bei mir auch gleich noch ein nächstes projekt, da die denon web oberfläche (habe den 3312er) nicht ganz so gefällt...
                            läuft das bei dir jetzt alles gut?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von joc Beitrag anzeigen
                              so wie ich die anderen wiregate features verstehe, kann mir das gerät sogar auch noch die knx-dmx kommunikation abnehmen)
                              Das sollte mit einen passenden USB-DMX-Interface gehen. Suche hier im Forum nach knxdmxd.

                              Gruß,

                              der Jan
                              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X