Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitlich begrenzte Zwangsstellung am Heizungsaktor - wie geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zeitlich begrenzte Zwangsstellung am Heizungsaktor - wie geht das?

    Hallo in die Runde.

    Bisher habe ich nur als stiller Leser Euren Tips und Erklärungen gelauscht und manch hilfreichen Hinweis gefunden. Dafür an dieser Stelle schon einmal vielen Dank.

    Jetzt habe ich ein Problem, für das ich in der Suche noch keine Lösung gefunden habe:

    In meinem neu renovierten Bad gibt es eine Fußbodenheizung mit zwei Heizschleifen, die über einen Busch/Jaeger-RTR und einen Merten Heizungsaktor mit elektrothermischen Antrieben geregelt werden. Eine Heizschleife verläuft dabei auch durch die bodenebene Dusche.

    Ich möchte nun erreichen, dass ich vor dem Duschen über einen Tastendruck diese eine Heizschleife in der Dusche bzw. deren Steuer-Ausgang am Aktor für sagen wir 60 Minuten in eine Zwangsstellung (100%) bringen kann, damit der Boden dort nach dem Duschen schneller abtrocknet.

    Ein Taster ist frei, das Einschalten der Zwangsstellung ist auch kein Problem. Aber wie könnte man es lösen, dass die Zwangsstellung nach einer vorgegebenen Zeitspanne wieder aufgehoben wird?

    Eine Zeitschaltuhr habe ich derzeit noch nicht im System, aber die Hager Wetterstation mit Zeitschaltuhr-Funktion liegt schon parat - nur habe ich keine Ahnung, ob man darüber eine solche Lösung schalten könnte.

    Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge!

    Gruß an Alle
    Olli

    #2
    Hallo Olli,
    ich kenne jetzt deine Hager Wetterstation nicht. Ob diese Zeitfunktionen kann? Keine Ahnung. Wie auch immer.
    Du benötigst schon eine Gerät, welche Zeitfunktionen auf den Bus bringen kann.
    Das kann eine Zeitschaltuhr sein, aber auch ein Gira HS, eibPC, Wiregate usw. oder auch ein Logikmodul mit Zeitgliedern (Schaltverzögerung usw.)sein.
    Ohne wird es nicht gehen
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas.

      Vielen Dank für Deine frühe (!) Antwort.

      Einen Homeserver habe ich derzeit noch nicht, aber die Hager TG053A besitzt tatsächlich eine Jahres- und Wochenschaltuhr mit mehreren Kanälen und eine einfache Logik (UND, ODER jeweils mit Invertierung) .

      Wie ich daraus allerdings eine zeitverzögerte Ausschaltung realisieren könnte, ist mir unklar. Evtl. könnte man über den Sendezyklus etwas "basteln"? Aber da ja "bei Änderung" immer gesendet wird, wird das wohl auch nicht funktionieren...

      Dann bleibt wohl nur die Anschaffung eines Logik-Moduls mit Zeitfunktionen (z.B. Merten 676090).

      Oder fällt jemandem noch etwas dazu ein?

      Mit Vormittagsgrüßen
      Olli

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        im Prinzip könntest du auch einen freien Aktorkanal dafür benutzen, indem du dort die Treppenhaus-Lichtfunktion auswählst und diese auf das Zwangsobjekt des Heizungskanals legst.

        Wenn du jetzt mit deinem Schalter die Treppenhausfunktion triggerst, schaltet sich die Zwangssteurung ein und nach der eingestellten Zeit automatisch wieder ab.

        Du verlierst dabei allerdings einen Aktorkanal, aber du kannst den Ausgang ja noch auf eine Kontroll-Lampe oder LED im Badezimmer legen, die dir anzeigt, das die Heizung eingeschaltet ist.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
          Hallo,
          im Prinzip könntest du auch einen freien Aktorkanal dafür benutzen, indem du dort die Treppenhaus-Lichtfunktion auswählst und diese auf das Zwangsobjekt des Heizungskanals legst.
          Stimmt. Funktioniert natürlich auch, und spart ein Logikmodul o.ä., wenn man es nur hierfür insgesamt benötigt.
          Die einfachen Dinge, sind einfach die Besten
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Problem gelöst !

            Hello again...

            @ anlo007: Das war genau der Vorschlag den ich gesucht hatte! Ich habe tatsächlich noch einen freien Kanal auf einem Schaltaktor. Den Aktor-Ausgang könnte ich also mit einer Kontroll-Lampe belegen oder frei lassen und das Rückmeldeobjekt für die Abschaltung der Zwangsstellung am Heizungsaktor verwenden - so wird ein Schuh draus.

            Vielen Dank für Eure Unterstützung und ich freue mich schon auf mein nächstes Problem

            Olli

            Kommentar

            Lädt...
            X