Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorteile bzw. Vergleich KNX gegenüber PEHA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorteile bzw. Vergleich KNX gegenüber PEHA

    Hallo alle zusammen,

    im Thema Gebäudeautomation bin ich relativ neu, da wir gerade an der Endplanung unseres Einfamilienhauses sind.

    Von unserem Elektroplaner wurde uns (wie auch auch schon anderen hier im Forum *lach*) das System von PEHA vorgeschlagen. Er meinte, dass er es schon oft und gut im Einsatz hat und auch die Software zur Programmierung kostenlos ist.

    Ich hab mich dann auch demgegenüber ein wenig in den Foren und im Internet umgesehen und bin auf KNX/EIB als quelloffenes System gestoßen. Im Forum hier wurde bei gleichartigen Threads immer geschrieben, dass KNX mehr Komfort als PEHA bietet. Kann mir da mal jemand Beispiele nennen. Wie ich auf den ersten Blick gesehen habe, ist das Leistungsspektrum doch dasselbe (Licht, Beschattung, Energiemanagement, HKL usw.) oder habe ich da was übersehen?

    Was für mich auch noch eine offene Frage ist, stimmt das mit der Software, muss ich die bei einem KNX-System kaufen? Bzw. bekomme ich die überhaupt selbst zum programmieren?

    Eine Frage hätte ich dann noch an Peter Pan, du hast für einen User mal eine preisliche Zusammenstellung der Komponenten gemacht. Könntest du mir auch so etwas zusammenstellen, wenn ich die die Daten schicke?

    Grüße
    Bellerophon

    #2
    Ja - die Software (ETS) muß man käuflich erwerben
    Ja - ein Privatmann kann sich diese kaufen

    Der grösste Vorteil von EIB/KNX gegenüber von PEHA ist: Viele Hersteller mit vielen Produkten gegenüber nur 1 Hersteller mit seinen Produkten
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael, willkommen im Forum!
      Zitat von Bellerophon Beitrag anzeigen
      Ich hab mich dann auch demgegenüber ein wenig in den Foren und im Internet umgesehen und bin auf KNX/EIB als quelloffenes System gestoßen. Im Forum hier wurde bei gleichartigen Threads immer geschrieben, dass KNX mehr Komfort als PEHA bietet. Kann mir da mal jemand Beispiele nennen. Wie ich auf den ersten Blick gesehen habe, ist das Leistungsspektrum doch dasselbe (Licht, Beschattung, Energiemanagement, HKL usw.) oder habe ich da was übersehen?
      Nun, PEHA kenne ich nicht - ist aber egal, wie die einzelnen Systeme heißen. Denn:

      Als erstes musst Du Dir klar werden, was Du bzgl. Zukunftssicherheit / Investmentsicherheit willst.
      KNX ist ein internationaler, genormter Standard mit weit jenseits von 200 zertifizierten Herstellern. Da können ganz, ganz viele insolvent werden, und Du hast weiterhin Möglichkeiten geeignete Geräte zu kaufen. Dafür spricht auch die inzwischen weltweit installierte Basis.

      Ein proprietäres System dagegen hängt von dem Hersteller und seiner Politik ab. Sollte er insolvent gehen - wer sagt, dass diese Produkte dann weitergeführt werden?

      Zum Thema realisierbarer Komfort: ich wüsste nicht, was mit KNX nicht gehen sollte. Über PEHA kann ich keine Aussage treffen.
      Zitat von Bellerophon Beitrag anzeigen
      Was für mich auch noch eine offene Frage ist, stimmt das mit der Software, muss ich die bei einem KNX-System kaufen? Bzw. bekomme ich die überhaupt selbst zum programmieren?
      Das ist die Kröte die man bei KNX schlucken muss: ohne die Parametrier-Software ETS geht nichts.
      Inzwischen gibt es aber wohl eine Variante für wenige Teilnehmer kostenlos.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zunächst: WILLKOMMEN im Forum!!

        und Glückwunsch zum "schönen" Usernamen....

        "Natürlich" sind wir hier eher KNX-lastig, vielfach aber aus eigenen, schwerzvollen (und teuren) Erfahrungen mit "Überfliegern", "Eintagsfliegen" und "Möchtegern-Trendsetter", wobei ich die Genialität einzelner Hersteller gar nicht schmälern möchte! Das Argument des KNX ist die Vielseitigkeit und Produktvielfalt - hier wird es schwer Vergleichbares geben...

        Grüße aus Österreich
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen

          Inzwischen gibt es aber wohl eine Variante für wenige Teilnehmer kostenlos.
          Einfach einen Onlineleergang absolvieren. Und man bekommt die Light Version geschenkt.
          KNX eCampus

          Ich habe mich lange mit der "Bauhmarkt" HomeMatige RS232 Version beschäftigt.
          Aber nur ein Hersteller, kein Support von externen Komponenten (bei RS232). Sieht alles ein wenig nach Baumarkt aus. Und viele Geräte nur per Funkt.
          Und ich will ein funkfreies System, das ohne Zentralkomponente auskommt. Und falls ich mal nimmer bin, auch vom Ortsansässigen Elektriker betreut werden kann.

          Der größte Vorteil für mich für KNX war:
          - kein Funk, kann aber wenn gewünscht genutzt werden
          - viele unterschiedliche Hersteller
          - alles ist kompatibel zueinander (hoffe ich mal)
          - große Auswahl an gebrauchten Geräte (und neuen). z.B in der Bucht 4 Fach Taster für unter 100 Euro.
          - super Möglichkeiten mit der Visu und externen Logikkomponenten.
          z.B. 1-Wire Temp-Senosren steuern Rolllos oder Heizkörper.

          Nachteil:
          - extrem teuere Profi Software, die mit der kostenlose Lightversion etwas entschärft wird. (oder Sammelbestellung hier)
          - keine bezahlbare Logikbausteine, daher immer auf Systeme wie Wiregate, HS oder fhem angewiesen.
          --
          Gruß
          Lothar

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für die nette Begrüßung und die sehr schnellen Antworten.

            Komme jetzt gerade erst zum schreiben, da ich vorher mit dem KNX eCampus beschäftig war *lach*. Bekomme in den nächste Tage meine Light-Lizenz.

            Das Programm schein mir recht übersichtlich zu sein, gefällt mir. Auch die Logik, dass keine Zentrale vorhanden ist, hat seinen Reiz. Ist das aber nicht evtl. teurer und aufwändiger, als wenn es alles in einer Zentrale zusammen läuft?

            Hat evtl. noch jemand Argument für mehr Komfort bei KNX?

            Grüße
            Bellerophon

            PS: Noch ne kleine Ergänzung. Mit den 20 Geräten bei der Light-Version schaffe ich es aber nicht ein ganzes EFH zu managen, oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bellerophon Beitrag anzeigen
              Auch die Logik, dass keine Zentrale vorhanden ist, hat seinen Reiz. Ist das aber nicht evtl. teurer und aufwändiger, als wenn es alles in einer Zentrale zusammen läuft?
              Klar ist es vermutlich günstiger alle Funktionen in einer zentralen Einheit zu verwalten. Großer Nachteil ist: Fällt die Zentrale aus geht gar nix mehr. Bei KNX konfiguriert man die Grundfunktionen normalerweise dezentral direkt in den Sensoren / Aktoren. Nur weitere Komfortfunktionen werden über eine zentrale Logik abgewickelt. Das stellt sicher, dass z.B. das Licht auch noch funktioniert, wenn die zentrale Logik ausfällt. Auch wenn eine Komponente ausfällt funktioniert der Rest weiter (Ausnahme: Spannungsversorgung)

              Grüße
              Jens

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bellerophon Beitrag anzeigen

                Grüße
                Bellerophon

                PS: Noch ne kleine Ergänzung. Mit den 20 Geräten bei der Light-Version schaffe ich es aber nicht ein ganzes EFH zu managen, oder?
                Das mit den 20 Geräte Adressen (man beachte die Schreibweise mit dem Punkt) bedeutet. Das du 20 Aktor und Sensoren in Summer konfigurieren kannst.
                Kaufst du einen Aktor mit einem Kanal, belegt der genau so eine Adresse wie ein Aktor mit 16 Kanälen.
                Bei den Tastern ist das das selbe.
                Hast du einen Tastenhardware mit 8 Tastern + Dispplay+ Temp-Sensor, dann belegt der auch eine Adresse wie ein Taster mit nur einer Wippe.
                Außerdem kann man sein Haus in mehrere Projekte aufteilen da die 20 auf das Projekt beschränkt ist.
                Es gibt auch eine Möglichkeit Projekt übergreifen zu arbeiten, das ist aber sehr umständlich und ich habe das auch nur hier irgendwo gelesen. Bin ja selber Einsteiger. Du kannst auch bei einer Sammelbestellung mitmachen und bekommst dann für 500 Euro die Vollversion.

                Bei den Gruppenadressen (Schreibweise mit /) gibts keine Beschränkung.
                Wenn du also 10 Zimmer hast und mit einem 4fach Taster auskommst, belegt das "nur" 10 Adressen. Dazu noch 4 Aktor mit je 16 Kanälen und du hast noch ein kleine Reserve.
                Ich hoffe ich habe jetzt alles so richtig wiedergegeben.
                --
                Gruß
                Lothar

                Kommentar


                  #9
                  Hallo und Willkommen im Forum,

                  Zitat von Bellerophon Beitrag anzeigen
                  Hat evtl. noch jemand Argument für mehr Komfort bei KNX?
                  Schau Dich mal eine Weile hier im Forum um, hier sind gemeinsam schon viele Nüsse geknackt worden. Aber auch die selbe Frage wird immer wieder geduldsam beantwortet.

                  Also "geht nicht" gibt es hier eigentlich nicht.

                  Technisch und eben auch praktisch kann man alles realisieren. Meist findet man hier welche, die das schon realisiert haben.

                  Und KNX verbreitet sich immer weiter über den Erdball. Es kommen immer mehr Produkte hinzu und die Produkte werden immer billiger und konfortabler.

                  Es entstehen zwar auch immer mehr Nachrüst Lösungen über Funk. Das ist aber immer ein Kompromis. Aber selbst KNX bietet nun Funk direkt an. Man setzt aber immer noch bevorzugt auf Leitungen. Die sind dann exklusive fur den KNX-BUS und muß sie sich nicht mit einem Amateurfunker oder einer Funk- Wetterstation des Nachbarn teilen.

                  Wenn Du mal alt bist willst Du ja auch bei einem Smarten Haus in 30 Jahren noch einen Elektriker für dein Anlage beauftragen können, der die repariert.

                  Bei KNX wird das kein Problem sein. Das ist ein riesiger Markt. Aber die anderen propritären Lösungen ? Das ist dann wirlich ein Wette in die Zukunft.

                  meine 5 cent

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo lo4dro unf tbi,

                    und ich hoffe ich hab es verstanden *lach*. Wenn ich bei mir grad durchrechne komme ich auf schon auf 30 Taster, womit die 20 schon voll wären. Aber für meine Planung lese ich mich wohl hier mal noch etwas durchs Forum und eröffne evtl. dann bei Fragen einen sepraten Threat.

                    Das mit der Sammelbestellung hört sich gut an. Dauert aber wohl immer etwas bis die 75 zusammen sind, oder?

                    Mein Eli hat jetzt auch gerade noch den Auftrag bekommen mir eine Vergleichsrechnung zwischen Peha und KNX zu machen. Mal schauen was rauskommt.

                    Grüße
                    Bellerophon

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      die letzte ETS4 Sammelbestellung ist gerade durch und hat nicht ganz zwei Monate gebraucht, bis die 75 Besteller zusammen waren.

                      Grüße
                      Christian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X