Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Senden bei Wertänderung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Senden bei Wertänderung

    Wie funktioniert das "Senden bei Wertänderung" bei den Temperatursensoren?

    Ich habe nun endlich die Spots in der Decke und ein kleines Plugin soll dafür sorgen dass bei steigender Temperatur in der Duschzirkulation der entsprechende Spot über der Dusche angeht.

    Nun dauert es allerdings gute 2 Minuten bis endlich die Lampe leuchtet. Ich habe zum testen mal die Zirkulation in der Küche beobachtet. Eingestellt sind 5% und 1K Wertänderung. Während ich den Wasserhahn aufgedreht habe, habe ich den Busmonitor beobachtet. Ein Reload der Sensorseite zeigte mir schon den neuen Wert während auf dem Busmonitor Ruhe herrschte.

    Welche Bedingungen müssen in welchem Zeitraum erfüllt sein um so schnell wie möglich ein Telegramm über eine Wertänderung zu bekommen?
    Wie schnell ist das maximal ?

    Danke und Gruß
    Mirko
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Nun, das Timing hat sich da kürzlich (PL31+) zugunsten der iButtons/I/Os geändert und wird sich nochmal ändern (PL33) weil jetzt die Tempsensoren bei vielen etwas leiden.
    Es ist immer ein Tradeoff zwischen Sensoranzahl, Geschindigkeit, Systemlast und Abfragezyklus, das ist nie perfekt für 70 Sensoren und 3 iButtons oder 30 iButtons und 7 Sensoren

    Aber zurück zur Frage, in Defaulteinstellung (Globaler zyklus 300s, unter 60 geht nicht [mehr]) sollten die Tempsensoren so ca. alle 75s abgefragt werden (Zyklus/4) also das mit den 2 Minuten kommt ganz gut hin. Minimum wäre aktuell 15s, wenn keine iButtons oder I/O's konfiguriert sind, sonst realistisch je nach Sensoranzahl (insgesamt) bei z.B. 30 Sensoren realistisch eher 30s Abfragezyklus, mehr geht technisch einfach so nicht.

    Das wird zwar nochmal (re)optimiert aber keine Wunder erwarten: 1-Wire ist nunmal nichts für Raketenstarts, damit nach Temperatur Lichter zu schalten kann man zwar vielleicht in spezifischen Umgebungen irgendwie hintunen aber..
    Wie wärs mit nem BWM/PM?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Gilt das pro Busmaster oder pro WireGate ?
      Warum wird aber der Wert nicht gesendet, obwohl im Webmin schon zu sehen ist das die Bedingung (5% / 1K) bei 25,6C -> 29,0C erfüllt ist ?

      Es geht hier ja nicht um die allgemeine Beleuchtung sondern um "Stimmungslicht", da ist nen extra PM nur für die Dusche ein wenig oversized (und hässlich ).
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Das gilt jetzt gerade mal pro WG
        Da ist (wieder mal) sicherlich was an optimierungspotential drin aber wir werden regelmässig nicht unter Abfrageintervall=Sensoren+Buttons * 1sek kommen, ist so.. +-30% vielleicht..

        Der einzelne Wert geht natürlich häufiger, aber dann muss der AW in einer komplexen Matrix einstellen, ob er lieber 5s Verzögerung beim iButton oder 10s schneller beim Tempsensor hätte, sinnig ist was anderes

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hi makki,

          wie Du schon sagst, die optlimale Lösung gibt es hier "out-of-the-box" nicht, immer nur eine Abschätzung. Wäre es denn denkbar, eine Konfiguration anzubieten? Ich meine gar nicht in der Webmin, sodern einfach ein File, in dem die 1-wire-id und das Abfrageintervall in Sekunden steht. Wenn es da ist, wird für die vergebenen Adressen die Vorgabe so gut wie möglich berücksichtigt, für alle anderen Sensoren gilt der automatisch ermittelte default.

          Dann könnte jeder der will, noch ein bisschen tunen...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Konfigurieren kann man das jetzt schon, auch per Webmin, es kommt nur aufs Feintuning an und das kann ich nicht mit der Glaskugel..

            Also mal angenommen man hat 10 Sensoren, Globaler Zyklus 30s (darunter wird default=60s weil das einfach irre/unrealistisch ist), heisst er wird - sofern es die Infrastruktur hergibt - max. alle 7s abgefragt. Wie lange braucht das Rohr und die Hülse um 1K Delta wärmer zu werden? Ich behaupte mehr als 7 sek..
            Bedeutet aber auch maximale Last, die Erkennung von iButtons / I/O's leidet darunter (im Mittel) deutlich..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Ich hatte mal die Anforderung gestellt (IIRC ist da auch was gemacht worden...) in so einem Fall einen Temperatur-Sensor auf ein hohes Abfrage-Intervall setzten zu können. (Bin leider zu diesem Projekt nicht mehr gekommen...)

              Konkret wäre mein Ziel-Szenario:
              Wenn ich in's Bad gehe, wüsste ich das per PM.
              Damit könnte ich nun den relevanten Temperatur-Fühler in einen High-Performance-Zyklus setzen, damit ich dort auf einen Gradienten reagieren kann.
              Würde ich das Bad wieder verlassen (-> PM), würde der Zyklus wieder auf normal zurück gestellt werden...


              (Implementierbar z.B. über eine Liste der High-Performance-Sensoren die einfach ständig durchiteriert wird. Ist die am Ende, wird der nächste aus der normalen Liste genommen. Dann geht die High-Performance-Liste wieder von vorne los.)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Das gab es bis PL32 auch, wurde da aber gedropped weils a) eh keiner verwendet und es b) IMHO keinen Sinn macht:

                Man kann nach eigenen Tests - selbst unter optimalen Bedingungen - nicht mit (jeglichem - es geht darum das er nicht schnell genug warm wird, nicht um welchen) Tempfühler in unter 10s (=30x Wahrnehmungsschwelle) da was erreichen, ausser er sitzt optimal im Medium.
                Es gibt halt Sachen die gehen und solche die eher nicht sinnvoll sind; Nach Temperaturen Lichter schalten: zähle ich zu letzterem

                Und 10s gehen auch so..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Nach Temperaturen Lichter schalten: zähle ich zu letzterem
                  Alternativen für die Lösung von solchen Szenen?
                  Schade, war für mich ein sehr großer Grund auf Wiregate und die Temperatursensoren zu setzten, jetzt so eine Komfortfunktion nur eingeschränkt nutzen zu können ist aus Anwendersicht schon ärgerlich.

                  Ich würde mir so einen "High-Performance-Zyklus" jedenfalls sehr wünschen, zumal das nur 2-3 Sensoren und das gekoppelt mit anderen Randbedingungen betreffen würde.

                  Die jetzigen 90 Sekunden Wartezeit sind mir jedenfalls zu lange für die Duscherkennung bei der Badewanne ist es mir fast egal. Das Feld "Senden bei Wertänderung" führt es jedenfalls fast ad absurdum wenn ich eh auf den nächsten Zyklus warten muss.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    UseCase bleibt dann, den PM zu sperren, damit er nicht abschaltet, wenn Du hinter Glas duschst. Das geht hier. Lichte sollte auch noch kommen ;(
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Nun, das Problem sind nicht 30 oder 90s.. Es geht deutlich schneller - auch jetzt schon.. Wir liegen wie oben geschrieben bei ca. 5-10s, je nachdem was dranhängt.
                      Das Problem ist das der Tempfühler (nochmal: egal welcher!) einfach wegen der Physik zu lange für solche spielchen braucht und das daher nix taugt

                      Mit sowas kann man eine träge Logik regeln aber keine Lichter schalten, das macht kein Spass, wers selber probieren mag begebe sich auf die ssh-Konsole und mache:

                      Code:
                      while [ 1 ]; do time owget /uncached/28.FFFA65010000/fasttemp; echo; done
                      (FFFA65010000 natürlich durch eine eigene ID zu ersetzen)

                      Das gibt einem eine Vorstellung was technisch maximal geht und warum das keinen Sinn macht..

                      Makki

                      P.S.: Wie wärs mit nem PM/BWM, Druckmatte oder so
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Jeder Step 1 Sekunde. Zirkulation lief sowieso beim betreten des Bads. Abzweig Wanne sitzt der Sensor. Wasser aufgedreht und los.

                        24
                        24
                        24
                        24
                        24.5
                        24.5
                        24.5
                        24.5
                        24.5
                        25
                        25
                        25
                        25.5
                        25.5
                        25.5
                        26
                        26
                        26
                        26.5
                        26.5
                        27
                        27

                        Mehr geht dann nicht.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X