Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Geräuschentwicklung

    Hallo,

    entsprechend der Erfahrungen mit unserer KWL können die Geräusche bei schlechter Planung potentiell überall störend sein.

    Geräuschquellen sind im ersten Ansatz Lüfter und Verengungen (Zuluftventile). Die Geräusche wirken in der Richtung der Strömung weniger ihr entgegen. Wobei auch bei manchen Abluftventilen der Lüfter hörbar ist (was auf der Toilette aber meist nicht stört). Schalldämpfer sind nicht so teuer, also lieber mal nach jedem Lüfter einen einbauen.

    Bei der Fortluft haben wir nachträglich einen Schalldämpfer eingebaut, da ich als Nachbar das Abluftgeräusch als zu laut empfunden hätte.

    Es gibt eine DIN Norm für Lüftungsanlagen welche 30 dB(A) zulässt. Das empfinde ich für einen Wohn/ Schlafraum als zu laut. Es sind auch 25 dB(A) "erhöhte Anforderungen" definiert. Dies ist für mich dann nicht mehr hörbar, ich würde für Wohn- oder Schlafräume 25 dB(A) beauftragen.

    Falls Dir der Weg ins Rhein-Main-Gebiet nicht zu weit ist könnte ich Dir verschiedene Schalldruckpegel demonstrieren.

    Steffen

    Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
    Hallo,

    mein SV hat mir auch eine KWL ans Herz gelegt.

    Nun lese ich hier häufiger von Geräuschentwicklungen, wo sind diese:
    - beim ansaugen der Frischluft von außen (DN, Luftdurchsatz)
    - bei der Fortluft außen (DN)
    - Zuluft im entsprechenden Raum (DN, Luftdurchsatz)
    - Abluft im entsprechenden Raum

    Hoffe die Fragen sind verständlich.

    Kommentar


      #32
      Danke für das Angebot, falls ich mal in der Nähe bin melde ich mich.
      Werd mich vorher mal etwas umhören und umschauen.
      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #33
        Planungshilfen für KWL

        Zitat von eff13 Beitrag anzeigen
        Hallo,

        entsprechend der Erfahrungen mit unserer KWL können die Geräusche bei schlechter Planung potentiell überall störend sein.
        Hallo Steffen,
        hast du denn irgendwelche Angaben/Vorgaben/Hilfen, die man bei der Planung/Auslegung der KWL beachten soll?
        Ich habe einige Freunde, die sich die Anlage so nach Gefühl reingekloppt haben und nun die Probleme mit erhöhtem Geräuschaufkommen haben.

        Gruß Ewgeni

        Kommentar


          #34
          Zitat von uliw Beitrag anzeigen
          Gut bei Enverent finde ich auch, dass wir keinen Unterdruckwächter für den Kamin benötigen. Dies hat alleine schon etwas mehr als 1000 Euro gespart.
          Hat die Ofenfunktion-Steuerung dafür ausgereicht?
          Wie sieht das in der Praxis aus?
          Wird die manuell eingeschaltet oder über Temperaturfühler, etc.?

          Akzeptieren das die Schornsteinfeger ohne weiteres?

          McMadigan

          Kommentar


            #35
            Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
            Hat die Ofenfunktion-Steuerung dafür ausgereicht?
            Wie sieht das in der Praxis aus?
            Wird die manuell eingeschaltet oder über Temperaturfühler, etc.?

            Akzeptieren das die Schornsteinfeger ohne weiteres?

            McMadigan
            Ofenfunktionssteuerung? Bei uns ist keinerlei Steuerung für den Ofen verbaut.

            Im Grunde geht es immer darum einen Unterdruck im Gebäude zu vermeiden, der Abluft aus dem Ofen ziehen könnte. Potentiell sind dabei Dunstabzug und KWL ein Risiko, da sie Luft nach draussen schaffen und somit prinzipiell einen Unterdruck erzeugen können.

            Bei KWL kann es bei Kreuzwäremtauschern ohne Vorheizregister zu Vereisungen kommen. In diesem Fall schaltet die KWL so lange auf Abluft, bis der Wärmetauscher enteist ist.

            Der Kamin hat nach meinem Verständnis immer Priorität, da er sich nicht einfach abschalten lässt. Daher werden Einrichtungen installiert, die einen Unterdruck verhindern:

            Unterdruckwächter:
            Dieser detektiert das Überschreiten des Unterdrucks und schaltet in diesem Fall das verusachende Gerät ab. Bei manchen Varianten wird nur abgeschaltet, wenn Kamin in Betrieb (über Temperatur und Abgassonde).
            Im Prinzip immer notwendig bei KWL (ausser zertifizierter raumluftunabhängiger Kamin).

            Fensterkontakt:
            Wird bei Dunstabzug verwendet. Stellt sicher, dass Abzug nur bei geöffnetem Fenster funktioniert.

            In unserem Fall bestätigt Enervent, dass das verwendete Gerät keinen Unterdruck erzeugt. Vereisung bei Rotationswärmetauscher gibt es praktisch nicht. Falls Zuluft ausfällt, wird Abluft automatisch abgeschaltet. Daher sind keine weiteren Massnahmen notwendig. Unsere Kaminkehrerin hat die Herstellererklärung akzeptiert. Ob ein Kaminkehrer das ablehnen kann, kann ich nicht sagen. Dunstabzug haben wir nicht, wir verwenden Umluft.
            Eine Anbindung an eine Kaminsteuerung ist nicht vorgesehen und ich wüsste nicht, wozu sie nützlich sein sollte.

            Grüsse,
            Uli

            Kommentar


              #36
              @uliw
              Wird doch sehr unterschiedlich von den schwarzen Männern gehandhabt.
              Bei uns in BW muss es auf alle Fälle ein Differenzdruckschalter mit Zulassung sein. Das mit dem Ausfall der Zuluft dann Abluft abschalten ist bei uns nicht zulässig
              Gruß

              Gunter

              "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

              Kommentar


                #37
                Danke erstmal für die ausführliche Antwort.
                Die Thematik bzw. Problematik Ofen mit KWL ist mir bekannt.

                Ich war nur erstaunt, dass Du offensichtlich einen Ofen ohne DIBT-Zulassung und ohne Differentzdruckwächter betreibst.

                Die Fa. Enervent wirbt bei Ihren KWL-Geräten mit der Funktion "Ofenbetrieb".
                Ich dachte, dass hier ausschließlich bei Ofenbetrieb bewusst ein Überdruck erzeugt wird und dies ggf. z.B. über einen Temperatursensor des Ofens geregelt wird.

                Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                ... Falls Zuluft ausfällt, wird Abluft automatisch abgeschaltet.
                Offensichtlich ist eine Art Differenzdruckwächter in dem Lüftungsgerät bereits integriert.

                Ein ständiger Überdruck sollte m.W. aber grundsätzlich vermieden werden.

                McMadigan

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen

                  Offensichtlich ist eine Art Differenzdruckwächter in dem Lüftungsgerät bereits integriert.

                  Ein ständiger Überdruck sollte m.W. aber grundsätzlich vermieden werden.

                  McMadigan
                  Es ist kein Druckwächter verbaut. Mir ist auch nicht bekannt, dass ein Überdruck aufgebaut wird. Das Gerät sorgt funktionsbedingt einfach dafür, dass Abluft nie ohne Zuluft läuft.
                  In der Herstellererklärung wird beschrieben, dass durch den Rotationswärmetauscher keine Vereisung auftritt und dass bei Fehler des Zuluftmotors, der Abluftmotor automatisch abgeschaltet wird. Diese Massnahmen sollten reichen, um Unterdruck zu vermeiden.

                  Dies ist nicht bei allen Geräten der Fall (Vereisung bei nicht Rotationswärmetauschern; bzw im Fehlerfall).

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    kleine Zwischenstand meinerseits (sorry, dass ich damit wieder Back to Topic bin ): Ich habe mittlerweile immer noch keine KWL.

                    Eigentlich wollte ich mir eine Wolf cwl 300 installieren lassen. Grund für die Wolf war, dass sich die Anlage zumindest in den 3 Stufen (plus Aus) einfach schalten läßt und auch der Bypass läßt sich manuell übersteuern (die entsprechende Platine vorausgesetzt). Zusätzlich sind die Filterkosten (selbst zuschneidbar) überschaubar.

                    Ich dachte vor 5 Monaten auch, dass ich einen Betrieb gefunden habe, der mir die Sache installiert. Nun hat der aber wieder gekniffen, nachdem ich ihn darauf aufmerksam gemacht habe, dass viele meiner Wünsche noch nicht im Angebot realisiert wurden - und ich mir erdreistet habe, seine Kalkulation in Frage zu stellen.

                    Bevor hier jemand mit "Geiz ist Geil" kommt: Ich sehe es einfach nicht ein, normale Stundensätze zu zahlen und dennoch einen saftigen Aufpreis ÜBER den Listenpreis von Wolf für das Material zu akzeptieren.

                    Hat vielleicht jemand einen Tipp für das Rhein-Main Gebiet???

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #40
                      Welche KWL?

                      Ich habe eine Wolf CWL 300 mit Flachkanälen einbauen lassen...und das relativ preiswert ca. 6tsd mit allem drum und dran...

                      Bei Interesse Schick mir eine PN ich gebe dir dann die Email und Namen der Lueftungsfirma die operieren bundesweit.


                      Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

                      Kommentar


                        #41
                        Danke ... ich schicke Dir ne PM.

                        ... übrigens belief sich das Angebot auf über 20 kEUR ... inklusive Kernbohrungen, aber ohne die notwendigen Trockenbaumaßnahmen im Bestandsbau.

                        Selbstverständlich waren die Kosten des Anbieter nur geschätzt und kein verbindliches Angebot für 6 kEUR hätte ich nicht einmal das Material bekommen. Ist vielleicht auch ein höherer Aufwand - und es geht mir auch echt nicht um die letzten 1000 EUR, aber irgendwie habe ich bei dem ständig das Gefühl, ich sei eine Weihnachtsgans .... ich bekomme zwar nicht, was ich will, bin aber am Ende herrlich ausgenommen.

                        War aber (meiner Meinung nach sinnloserweise) auch für eine CWL 400

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #42
                          Im Bekanntenkreis liegt die Größenordnung der Bruttokosten für eine KWL zwischen 9k€ und 12k€ (Material und Arbeitslohn) - allerdings für Neubauten. Die reinen Materialkosten unserer KWL (Helios) liegt, bei einem Gebäudevolumen >800m³, bei <6,5k€.
                          Nun ist es natürlich schwierig eine Änderung am Bestandsbau mit einem Neubau zu vergleichen, zumal Kernbohrungen nicht ganz günstig sind. Und Größe sowie Planung deines Bestandsbaus ist natürlich auch nicht bekannt. Dennoch halte ich 20k€ für eine Ansage und verstehe, dass Du dir vorkommst wie eine Weihnachtsgans.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #43
                            Hab's gerade mal zusammengerechnet:

                            Material: 9600 EUR für CWL 400 und Material für die Lüftungskanäle, sowie der OpenTherm Steuerung, die ich nicht benötige.
                            Kernbohrungen: 12 x 155 EUR = 1850 EUR.
                            Elektroanschluß: 1000 EUR --- für 'ne Schuko-Steckdose (Leitungsweg zum Verteiler: ca. 6 m Aufputz)

                            Ich habe kein Problem mit einem Stundensatz von 42 EUR für Stemm- und Montagearbeiten. Aber dann bitte möchte ich nicht auch noch denselben Overhead für Material und Fremdleistungen bezahlen!

                            Viele Grüße,

                            Stefan

                            ... also nochmals der Aufruf: Wer noch jemanden im Rhein-Main Gebiet empfehlen kann, möge sich bitte melden.
                            ... kennt eventuell jemand einen zuverlässigen Partner für Kernbohrungen? Dann würde ich die eventuell in Eigenregie vergeben.
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #44
                              OK - neuer Iststand:

                              aufgrund der Empfehlung von Mycraft habe ich einen neuen Anbieter für die KWL. Für den ist es auch kein Problem, dass ich den 4-Stufenschalter nicht brauche, sondern das Ganze über KNX und Schaltaktoren anbinde. Zudem hat er ein paar gute Ideen zur Installation gehabt, so dass sich meine dauerhaften Beeinträchtigungen im Keller in Grenzen halten.

                              ... ach ja, der Spaß wird sicher unter 10 000 EUR bleiben

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #45
                                Na das ist doch super...ich dachte mir schon, dass er der richtige ist...bei mir lief es damals ähnlich...

                                Zitat: "Du willst das so haben...ja klar kein Problem" ... Das ist möglich, das nicht...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X