Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursteuerung zentral oder dezentral?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatursteuerung zentral oder dezentral?

    Hallo zusammen,

    sagt mal, wir stehen gerade vor der spannenden Frage, ob wir in jedem Raum einen "Schalter" zum Regeln der Temperatur im Raum setzen oder ob wir eine zentrale Lösung etablieren wollen, bei der es in jedem Raum nur einen Temperatursensor gibt ohne manueller Einstellmöglichkeit. Welche Erfahrungen habt ihr mit den einzelnen Lösungen gemacht bzw. welche Vor- und Nachteile gibt es eurer Meinung nach?

    Viele Grüße
    Daniel

    #2
    Hi,

    ich habs momentan in jedem Raum zu regeln (+zentral per Visu) ... hab aber festgestellt, das ich
    die Heizung so gut wie nie verändere.. die steht seit Monaten auf 22 Grad festgenagelt... und das passt...
    Wenn ich sie doch mal verstellen sollte (meist nur zu testzwecken) verstell ichs an der Visu...

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Die RTR in den einzelnen Räumen werden seit 4 Jahren nur zur Temperaturmessung benutzt, wenn es damals schon wiregate gegeben hätte, wäre das reingekommen.

      Temperaturänderungen (wenn überhaupt) ca 2/Jahr werden in der Visu eingestellt.

      Das Geld kannst du besser in ein Wiregate oder EibPC stecken, die sind bei mir viel öfter in Gebrauch.
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Ich glaube nich tdass Dir dabei die Erfahrung anderer damit viel helfen wird. Es wird beide Fraktionen geben und Du wirst nie sicher sein könne dass die Mehrheit der Antworten auch der Mehrheit der Lösungen entspricht.

        Erstmal zu meinem eigenen Lösungsansatz (die teuerste Variante, aber das war natürlich nicht das Ziel ):
        1. Motorische Stellantriebe an jedem Heizkörper die mir visuell deren Stellung anzeigen (per LED)
        2. Thermische Antriebe mit einem Aktor pro Geschoss für die Fussbodenheizung
        3. In jedem Zimmer einen RTR mit Tastern
        4. Von allen Varianten in meinem Design habe Ich die mit den meisten Tastern gewählt da diese Taster für Spezialfunktionen vorgesehen sind (Szenen, Multiroom,alles mögliche...)
        Funktionen die der RTR erfüllt:
        • Beeinflussen der SOLL-Temperatur (relativ selten)
        • Testen für Spezialfunktionen
        • Ablsesen der Betriebswerte und Stati (häufig)
        Von all dem bereue Ich nichts ausser den Preis


        Davon ausgehend würde Ich folgenden objektiven Entscheidungsweg vorschlagen:

        Grundgedanke: Je mehr man auf eine Komponente zentralisiert desto mehr fällt beim Ausfall dieser aus. (Dieser Satz an sich sll keine Bewertung sein sondern der Grundsatz nachdem u.a. abgewägt wird, sprich: wieviel Ausfallsicherheit muss Ich haben )

        Dann würde Ich von den Ventilen ausgehen, sollen diese einzeln motorisch gesteuert (1) werden oder zusammen mit thermischen Stellantrieben und einer kleinen Anzahl Aktoren (2) ?

        Ich fange hier an weil die meisten Luete sich in diesem Punkt ziemlich schnell klar sind sich dann aber bei der Regelung genau deine Frage stellen. Allerdings sind in meinen Augen mit dieser Frage auch schon die Frage der Regelung quasi gelöst.

        Bei Ansatz (2) ist der zentrale weg schon fast vorgegeben da die Aktoren eh Zentral sind. Nimmt man dann Aktoren mit integrierter Regelung wie die von MDT dann verringert sich nicht mal die Ausfallsicherheit.

        Bei Ansatz (1) ist es etwas differenzierter aber mit klarer Tendez zu dezentralisiert.

        Ist man zu diesem Zeitpunk in Richtung zentralisiert orientiert stellt sich noch die Frage der zusätzlichen Taster im Fall wo ein RTR mit solchen Gefallen findet und den Zusatzfeatures (Anzeige,...). Wird das benötigt, oder evt. von anderen Komponenten übernommen.

        Bleibt es bei der zentralen Lösung dann stellt sich die Frage der Temperaturmessung. Hier entscheidet dann die Abwägung Preis gegenüber Ausfallsicherheit. Entweder dezentral mit KNX Anschluss (teuere Variante mit höherer Ausfallsicherheit) , oder zentral (weniger teure Variante mit vernminderter Ausfallsicherheit) (z.B.) per Wiregate. Wobei Ich natürlich nicht sagen will dass das Wiregate von Ausfällen geplagt ist, sondern dass im Fall der Fälle die ganze Regelung steht.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          @ dchrist1
          Eine etwas genauere Aussage könnte man treffen, wenn du deine Heizungsvariante genauer beschreiben würdest. Bei "überall FBH" und "Wärmepumpe" z.Bsp. macht eine Einzelraumregelung bei gut gedämmten Häusern relativ wenig Sinn. Du kannst nicht innerhalb von Minuten die Temps verändern.
          Mein Rat: Zentral, wenn die Heizung stimmt.

          Kommentar

          Lädt...
          X