Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(nachträgliche) Visualisierung auf Ipad/Iphone/Android für 650,-€

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] (nachträgliche) Visualisierung auf Ipad/Iphone/Android für 650,-€

    Hallo Community,

    ich möchte hier mal ein wirklich tolles Produkt vorstellen:

    Den Visualisierungsbaustein von ProServ. ProKNX und Iknix haben zusammen diese Visu entwickelt.

    Es basiert auf einem IP Router mit Objektserver von Weinzierl. Es ist also ein vollwertiger IP Router. Da ein IP Router mindestens 300,-€ kostet, bekommt man also eine vollständig über die ETS parametrierbare Visu für 350,-€ Aufpreis. Keinerlei versteckte Kosten.

    Die zugehörigen Apps sind kostenlos in den jeweiligen App Stores erhältlich.



    Einer der beiden Entwickler ist hier im Forum aktiv. Wir haben eine Zusammenarbeit beschlossen.

    Ihr findet den ProServ hier:

    Voltus Elektro Shop | ProKNX - iKNiX - KNX ProServ Controller mit App | Günstig online kaufen / bestellen..

    Hier einige Higlights:

    • Kein grafischer Editor, kein Internetanschluss, keinerlei zusätzlichen Konfigurationsdateien notwendig, nur ETS3 oder ETS4
    • Die gesamte Konfiguration wird lokal auf dem ProServ Controller gespeichert
    • Sobald sich ein iPhone, iPad oder Android Pad verbindet, wird es in Sekunden konfiguriert
    • Kostenlose App aus dem Apple App store oder Android Market, keine weiteren versteckten Kosten oder Lizenzgebühren
    • Bis zu 10 mobile Geräte (Apple und Android) können gleichzeitig die KNX/EIB Anlage steuern und visualisieren
    • Verschiedene Benutzerprofile sind auf den Geräten auswählbar
    • Keinerlei Einschränkungen in Bezug auf die KNX Funktionalität: Sie steuern Licht, Jalousien, Heizung, laden und speichern Szenen, ändern Temperatursollwerte oder Betriebsmodi, zeigen die Daten der Wetterstation oder jede Art von Messwerten an
    • Binden Sie Ihre Lieblingsapps zur Visualisierung und Steuerung von IP Kameras oder Ihrer Musikbibliothek ein
    • Durch den eingebauten Objektserver entsteht kein Bustraffic beim Verbinden eines mobilen Gerätes
    • ProServ bedarf einer Leistungsaufnahme von nur 800 mW
    • Einfache und intuitive Bedienung
    • ProServ kann als vollwertige ETS-Programmierschnittstelle (KNXnet/IP tunnel) verwendet werden, Fernzugriff möglich

    Wie immer würde ich mich über eure Einschätzungen zum Nutzen des Teils freuen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    #2
    Kann das gute Stück auch Logiken?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Und eine Integration einer Video-/Türsprechstelle wäre für mich noch wichtig.

      Kommentar


        #4
        Keine Logiken und keine Zeitschaltfunktionen. Dafür braucht man andere Module.

        Wir haben uns gerade eine Startaktion ausgedacht:

        Die 20 ersten Besteller erhalten eine Magnet Ipad Wandhalterung als Beigabe:

        m-duo :: magic magnetic for iPad



        Voltus erstattet aber keine heruntergefallenen Ipads


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Prinzipiell nicht schlecht, allerdings fehlen mir da auch die Logikfunktionen, was aber nur mit ETS Programmierung bei komplexeren Sachen aber auch nur schwer zu erfüllen sein wird, ohne Plugin.

          Große Frage, wenn ich mir so ein Teil zulege, was mache ich dann mit meinen Touchpanel PCs in den Wänden ?? Gibts die App auch hochauflösend für PC/Mac/Linux ??


          Klar iPad und iPhones sind toll, aber ich bin immer noch Fan davon solche sachen zusätzlich zu fest installierten Visus zu haben.


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Hallo Gringo,

            ein Windows/Mac Client ist geplant. Termine dafür gibt es noch nicht.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Neee, ohne Logiken ist doof. Dann bleibe ich doch beim HS und schiele Richtung Domovea!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Es basiert auf einem IP Router mit Objektserver von Weinzierl.
                Hi Michael,
                Danke für die Vorstellung!
                Kleine Korrektur: Es ist kein IP Router sondern zusätzlich eine IP Schnittstelle (Tunnel) integriert. Protokoll ist also "KNXnet/IP" und nicht "KNXnet/IP routing". Somit kann sehrwohl über die ETS programmiert werden, ein Homeserver kann aber nicht über dieses Gerät auf den Bus zugreifen.
                Der Android Client braucht noch zwei Monate bis er fertig ist. Jegliche Client Software, die wir entwickeln, wird aber kostenlos bleiben.

                Kameras (oder diverse andere Apps) können eingebunden werden, indem man mit einem Button in eine andere Applikation wechselt. Das ermöglicht das sogenannte "URL scheme" welches eine App aus einer App aufrufen lässt. Hat letztlich den Vorteil dass wir uns nicht um 1000 verschiedene Kameras auf dem Markt kümmern müssen sondern einfach die App aufrufen, die genau für die Kamera gemacht ist.

                Dies ist nicht die Eierlegendewollmilchsau ! Der grosse Unterschied zu allen mobilen Visualisierungen ist jedoch, dass alles in der ETS konfiguriert wird (ohne Plug In!).
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  ein Windows/Mac Client ist geplant. Termine dafür gibt es noch nicht.
                  Kein Zugriff per HTTP?
                  Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                  Amazon: KNXnet/IP Router
                  , KNXnet/IP Interface

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                    Kein Zugriff per HTTP?
                    Nein, Zugriff wird immer über native Clients erfolgen. Wir können damit nicht jeden Client abdecken, aber dafür ist die Darstellung stets korrekt angepasst - und wie gesagt - die Konfiguration über ETS möglich.
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt es irgendwo ein Set Screenshots und eventuell ein Manual in das man mal schauen kann?

                      3

                      Kommentar


                        #12
                        Danke der Nachfrage nach mehr Info, wenn man in der Entwicklung und im Testen steckt, dann setzt man bei anderen oft sehr viele Informationen voraus, die sie natürlich oft gar nicht haben. Ich möchte daher ein wenig Theorie anbringen, die zum Verständnis von mobiler Visualisierung recht wichtig ist.

                        Wenn sich ein mobiles Gerät mit dem Bus verbindet, kennt es zunächst nicht die Zustände der Aktoren und Sensoren, da es ja entweder „geschlafen“ hat oder gar nicht im WiFi war. Sofern nun ein ganz normales IP Gateway oder Router zur Verbindung mit dem Bus zur Verfügung steht, wird direkt über die Gruppenadressen vom mobilen Gerät ein Request abgesetzt und die Busteilnehmer abgefragt. (Wer eine solche Visu hat sollte sich einmal den erzeugten Bustraffic im Gruppenmonitor anschauen, wenn diese aktiviert wird!) Das hat drei Nachteile:

                        1) Es kostet Zeit, denn ich bin auf meine 9600 baud vom Bus angewiesen, der mir meine Antworten liefert
                        2) Der Traffic kann Probleme in einem ohnehin bereits ausgereizten System machen, da eben einfach Programme verloren gehen
                        3) Die Programmierung in der ETS ist nicht mehr transparent. Das spielt zum Zeitpunkt der Erstellung des Projektes in der Regel keine große Rolle. Vielleicht hat jemand allerdings mal ein fremdes Projekt übernommen wo im Hintergrund auf Gruppenadressen zugegriffen wird und man von all dem „nichts weiss“. Da kommt man manchmal ganz schön ins Schwitzen.

                        Wir haben nun auf den Weinzierl „Object Server“ aufgesetzt. Dieser ist an sich eine clevere Lösung, da er eben Kommunikationsobjekte zur Verfügung stellt, die dann den Gruppenadressen zugeordnet werden. Diese KOs sind immer „online“ und speichern den letzten Status der Gruppenadresse.
                        Wenn sich unsere Apps mit diesem Objectserver verbinden (also nicht mit dem Bus!), können über Ethernet direkt die Zustände der KOs im proServ Controller abgefragt werden. Also kein Bustraffic, transparente Programmierung und obendrein erfolgt die Abfrage mit Ethernet Geschwindigkeit.

                        Für den Programmierer stellt sich proServ mit dem Objectserver dar, wie ein ganz normaler Busteilnehmer. Er wird als Gerät importiert und bietet seine KOs an. Somit täglich Brot für ETS Anwender.

                        Eine weitere Eigenschaft von proServ ist, dass auch die gesamte Information zum Aufbau der Bedienoberfläche im Gerät vorhanden ist. Es sind also angefangen von der Aufteilung der Räume und deren Namen ebenso all die Lichtquellen, Behänge, Szenen, Heizungsrgler und vieles mehr gespeichert. Editiert wird all dies eben mit ETS in einer normalen Produktdatenbank. (Bewusst haben wir kein PlugIn verwendet, aber das wäre ein Thema für einen weiteren Thread.) Entsprechend der ausgewählten Funktion werden dynamisch die dazugehörigen KOs angelegt. Das Pull down Menu der möglichen Funktionen ist als Bild angefügt. Szenen und Heizungsregler werden in separaten Menus behandelt.
                        Wenn die App eines Client erstmalig gestartet wird, sucht sich diese den (oder die) proServ im Netzwerk und fragt, ob die GUI geladen werden soll. Im Anschluss wird man nach dem Benutzerpasswort gefragt. proServ bietet bis zu vier Benutzeroberflächen die nach Befugnissen individuell über die Benutzerpasswörter eingelesen werden. Das User Interface passt sich somit dem Bediener an.

                        Noch ein Punkt zur Steuerung über 3G/Edge:
                        Ich kann natürlich mich aus der Ferne mit der Installation verbinden. Möglich über offenen Port oder empfohlen über VPN. Dieses Thema ist hier im Forum viel diskutiert worden. Um eine VPN Verbindung leicht zu realisieren, bieten wir vorkonfektionierte VPN Router an. Da hier jedoch der persönliche Benutzerzugang hinterlegt wird, werden diese Geräte von uns direkt (und nicht über den Voltus Onlineshop) angeboten.

                        Limits des proServ sind derzeit:
                        Maximal 18 Zonen (Räume) mit jeweils 16 frei wählbaren Funktionen, zusätzlich ein Raumcontroller und 5 Szenen pro Zone, eine globale Wetterstation. Logiken sind nicht möglich, Zeitschaltuhren auch nicht. (Wir empfehlen dafür meist eine Minivisu à la TouchOne von Elsner, kann all das – ist wieder nur über ETS konfigurierbar - und bleibt fest mit dem Haus verbunden). Für diejenigen, die gerne die Türkommunikation, Kameras oder A/V einbinden wollen, können wir aus unserer App eine andere aufrufen. Hat den Vorteil nicht über den Menubutton zurückzuspringen, die App zu suchen und dann erst aufzurufen, sondern direkt z.B. die Kamera aus der Zone aufzurufen. Direkt werden wir diese Funktionalitäten in unserer App voraussichtlich nicht anbieten. Speziell bei der Türkommunikation gibt es heute nette Lösungen über eine SIP Telefonanlage zu fahren, und dann z.B. mit der App von All-Com die Türsprechstelle(n) zu bedienen. GIRA bietet demnächst die Lösung, einen SkypeClient zu deren TükoGateway zu konfigurieren. Nachteil bei diesen Lösungen wird sein, dass der Stromverbrauch des iPads erheblich sein wird, da es stets online bleiben muss und nicht schlafen darf. Also hier ist vielleicht auch der einfache Weg nicht nur der billigste: Normale analoge Türsprechstelle einbauen, IP Kamera dazu, Türöffner (zusätzlich) über KNX. In 80% der Fälle kennt man den, der an der Tür steht und muss mit ihm nicht sprechen, kann somit alles vom iPad erledigen ohne sich zu erheben und an die Türsprechstelle zu gehen.

                        So, hier nun noch einige Screenshots, die allerdings nicht so aussagekräftig sind, wie wenn man einfach mal die App auf’s iPad oder iPhone lädt und diese ohne Anbindung an proServ im Demomodus sieht (nach „iknix“ oder „iknix HD“ im Store suchen). Derzeit werden zwei Skins unterstützt.
                        Bitte auch die Produktdatenbank einfach mal importieren. Hier der Link: http://www.proknx.com/downloads/pk/i..._d-e-f_vd5.zip
                        Achtung ETS4 Benutzer : da wir ein „junges“ KNX Mitglied sind, müssen in der ETS4 die Masterdaten aktualisiert werden. Das hat nichts mit einem ETS4 update zu tun (den ich aus heutiger Sicht zum Stand der 4.1.2 auch nicht empfehle), sondern der einfach die Herstellerdatei in der ETS4 (im Menu Einstellungen – Updates – „Stammdaten aktualisieren“) aktualisiert.

                        Dank an alle die bis hierher mitgelesen haben !
                        Angehängte Dateien
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #13
                          Danke, das gibt schon mal einen Eindruck.

                          Ich vermute dass es problematisch wird, Sammelfunktionen abzubilden,
                          also zum Beispiel "gesamte Ferienwohnung von Abwesend auf Komfort schalten"?

                          3

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tritium Beitrag anzeigen
                            Ich vermute dass es problematisch wird, Sammelfunktionen abzubilden,
                            also zum Beispiel "gesamte Ferienwohnung von Abwesend auf Komfort schalten"?
                            Hallo tritium,
                            Wenn die Heizung mit "Byte Betriebsmodus" betrieben wird, kann das ganze recht einfach über Szenen realisiert werden (Licht, Behang und Heizung alle in eine Gruppenadresse "Szene - anwesend/anwesend" legen).
                            Da braucht man keine Logik.
                            LG
                            Chris (https://proknx.com)
                            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                            Kommentar


                              #15
                              Wann ist die App für Androit verfügbar?

                              MfG
                              Dirk probieren geht über studieren

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X