Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Eine Logo Power hab ich bereits im Schrank. Statt nun ein KNx Netzteil noch zu installieren, was nicht gerade preisgünstig ist, bin ich dazu geneigt, nur eine Drossel zu holen, die dann von der Logo Power gespeist wird. Da die Leitungen nicht so lang sind, sollte ich wohl überall auch min. 21V haben - was ich dann aber nochmal nachmessen werde.
Nein, der Busankoppoler braucht min. 21 V, dann ist die Funktion garantiert. 29V wirst du beispielweise nach 350m niemals mehr haben.
Der Kurzschlusstrom darf bis 3A sein - das kann man absichern...
Wie kommst du denn auf 640mA?!
Das kannst du doch auch garnicht einhalten. Kommts bei einem Netzgerät mit 640mA Nennstrom zum Kurzschluss aufm Bus, hast du doch, wie immer, einen Kurzschlussstrom der höher als der Nennstrom ist.
Im Kapitel Installation / Verteile Busspannung, steht was von einem max. Kurzschlussstrom von 3A.
64 Teilnehmer * 10 mA = 640 mA Und sicher kann man das einhalten! Wir sprechen hier vom Nennstrom, und nicht vom Kurzschlusstrom! Die KNX Spannungsversorgung geht im Überlast, und schaltet die Busspannung weg.
Für Bastler gibts auch schon fertige Sets :eibmarkt.com - EIB KNX Spannungsversorgung 29,5 V mit 1 Drossel (SV-2/DR1)
Edit: in dem Link ist das sogar mit der Strombegrenzung ganz gut beschrieben....
Die meisten 24V Schaltnetzteile für die Hutschiene haben eine einstellbare Ausgangsspannung, die man auf 28-29V hochziehen kann. In Verbindung mit einer KNX-Drossel ergibt das eine preiswerte Bus-Stromversorgung. Wenn man pedantisch wegen der Strombegrenzung ist, nimmt man halt ein 500 mA-Netzteil.
Nur mit 24V würde ich den Bus nicht betreiben, da bei vielen Klemmstellen und entsprechender Leitungslänge bei Volllast schon Probleme auftreten können. Empfindlich sind da meiner Erfahrung nach die Busteilnehmer vor allem bei der Programmierung (phys. Adresse oder Applikation).
Natürlich geht LOGO und Drossel, auch mit dem Strom solltest du kein Problem haben wenn der Strom über 640mA ist, da man auch zwei EIB-Stromversorgungen parallel schalten kann und dann kommt man laut Taschenrechner auf 1280mA. Nur sollte man den Strom nicht überschreiten den das Buskabel verträgt ( je nach Querschnitt )
Das Thema interessiert mich. Wenn also Jemand kostengünstig mehrere Linien und z.B. eine Quadra versorgen will, könnte er eine Siemens 6EP1332-1SH43 mit 2600mA nehmen.
Dazu bei 2 Linien noch 2 Siemens Drosseln und das ganze ist erledigt?
Ich hab in meiner Testlinie ein Meanwell-Netzteil und ne Siemens KNX-Drossel in Betrieb. Das Meanwell hat den Vorteil, dass man die Ausgangsspannung von nominal 24V auf 28,5V hochdrehen kann und damit praktisch identische Verhältnisse wie bei einem "original" KNX-Netzteil hat. Das geht aber bei vielen Hutschienen-Schaltnetzteilen.
Wenn man ein sehr starkes Netzteil verwendet, sollte man wohl über eine Sicherung pro Linie vor der Drossel nachdenken, damit es im Kurzschlussfall nicht zu Überhitzung oder Brand kommt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar