Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logo Power + Drossel statt KNX Netzteil?
Einklappen
X
-
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenmagst mir die Type nennen?
Marcus
Kommentar
-
Das Thema ist zwar schon was älter, aber sicher für manche immer noch aktuell, da man eine 640mA-Versorgung mit eingebauter Drossel m. W. nicht unter 150 Euronen bekommt. Selbst Zusammenstellen kommt da deutlich günstiger, ohne dass mir wesentliche Nachteile bekannt wären.
Preiswerte geeignete Netzteile sind z. B.:- Meanwell DR-15-24: 24-26.4V; 630mA; 85% Wirkungsgrad; ca. 17 Euro
- Meanwell DR-30-24: 24-26.4V; 1.5A; 83% Wirkungsgrad; ca. 25 Euro
- Meanwell DR-60-24: 24-26.4V; 2.5A; 84% Wirkungsgrad; ca. 30 Euro
- Murr Picco 87013 oder 87113 (die beiden Modelle unterscheiden sich nur in der Art der Klemmen): 24-28V; 1,25-1.05A; 88% Wirkungsgrad; Normalpreis ca. 48 Euro; derzeit auf ebay für ca. 20 Euro
- Murr Picco 87015 oder 87115 (die beiden Modelle unterscheiden sich nur in der Art der Klemmen): 24-28V; 2,5-2.1A; 88% Wirkungsgrad; ca. 56 Euro
Das Murr Picco 87x13 besticht v. a. durch den (momentan) extrem günstigen Preis. Dazu kommt (bei beiden Murr-Geräten)- der bessere Wirkungsgrad (4% mehr Wirkungsgrad ergibt pro Jahr und Linie ca. 8kWh Einsparung)
- die nahezu normgerecht (bei meinem Gerät bis 28.5V) einstellbare Ausgangsspannung
Dazu braucht man eine (oder 2..3) KNX-Drosseln. Die folgenden Modelle bekommt man ab ca. 40 Euro:- ABB DR/S 4.1
- Siemens N 120/02
- Busch-Jaeger 6181-101
Die der anderen Hersteller sind teils auch nicht viel teurer.
Alle genannten Preise verstehen sich mit MWSt. und Versandkosten. Man bekommt also für 60 bis 100 Euro eine Busspannungsversorgung für eine Linie (640mA) frei Haus. Im Verteiler braucht man dafür nicht mehr Platz, als ein entsprechendes KNX-Netzteil mit eingebauter Drossel.
Nimmt man nicht gerade das kleinste Netzteil von Meanwell, hat man noch Leistungsreserven, mit denen "eine halbe (320mA)" bis zwei zusätzliche Linien sehr günstig und platzsparend versorgt werden können.
Kommentar
-
Das ist Bastelei!
Die "24V" Netzteile schaffen die KNX Sicherheitsanforderungen von 4KV in der Regel nicht und sind damit unzulässig!
Sie haben keine KNX konforme Spannungs-Stromkennlinie.
Die vorgeschriebene Symmetrierung der Busspannung fehlt vollständig.
Daher sind alle Drosseln nur für den Anschluß an einen unverdrosselten Ausgang einer KNX Spannungsversorgung zugelassen und nicht für normale Netzteile. Das steht auch in den Datenblättern der Drosseln.
Es hat seinen Grund warum Busspannungsversorgungen aufwendiger und damit teurer sind.
Gruß
hjk
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigen64 Teilnehmer * 10 mA = 640 mAUnd sicher kann man das einhalten! ....
Reine Neugier!
Gruß Jazer
Kommentar
-
Also ich habe weder ne Stunde Zeit investiert noch eine Bastellösung.
Ist alles sauber und ordentlich verbaut.
Nur weil kein KNX-Logo drauf ist, soll ich mehr ausgeben?
hier wird teilweise irgendein Klingeldraht FEST als KNX-Leitung verwendet und da wird diskutiert, ob das nicht doch ok ist?
So lange ich keine Probleme feststelle, sehe ich keinen Grund, Geld für irgendwas auszugeben.Zuletzt geändert von maeckes; 02.07.2015, 16:29.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich stelle mir gerade die Frage, welche Aufgabe die Drossel (Spule) hat. Diese ist bei AC hochohmig und bei DC niederohmig.
Somit werden die AC-Telegramme gesperrt, damit diese nicht im Netzteil kurzgeschlossen werden. Die DC Spannungsversorgung wird durchgelassen.
Bei DC wirkt nur noch der Drahtwiderstand der Spule strombegrenzend.
Somit würde bei Einsatz eines Netzteiles >640mA und einem Kurzschluss auf dem Liniensgement ein Strom >640mA zum fließen kommen.
Dies würde m.E. auch passieren, wenn ich ein Netzteil mit 1280mA nutze und dieses über 2 Drosseln für 2 Liniensegmente verwende. Ein Kurzschluss auf einer Linie würde die betroffene Drossel überlasten.
Bei 2 x 640mA Spannungsversorgungen auf einer Linie würden im Kurzschlussfall je Drossel ebenfalls die 640mA nicht überschritten, da jedes Netzteil maximal 640mA liefert. Erst auf der Busleitung können maximal 1280mA zum fließen kommen, was für die Busleitung wiederum zulässig ist.
Eine Absicherung der Ausgangsseite des Netzteiles ist ebenfalls nicht vorgesehen, da spannungs- und stromstabilisiertes Netzteil.
Hinzu kommen dann noch die Hinweise, die hier bereits gegeben wurden wie z.B. SELV bzw. PELV etc.
Ich persönlich würde nicht an dem "Herzen" der Anlage sparen. Ein Ausfall bedeutet gleichzeitig auch Stillstand der Anlage.
Grüße
Heiko
Kommentar
-
Alle von mir genannten Netzteile liefern nach Angabe der Hersteller SELV. Eine Angabe der Isolationsspannung findet sich nicht. Dennoch halte ich diese Lösung für zulässig. Die Schutzkleinspannung dürfte ich ja sogar an offen liegenden Anschlüssen anlegen.
Überlastsicher und strombegrenzt sind diese Netzteile auch. Allerdings hilft das wohl nicht wirklich, wenn ein Netzteil mehr als 1,25A liefern kann. Dann würde ich tatsächlich (zusätzlich zur primärseitigen Absicherung mit max. 10A) sekundärseitig absichern.
Trotz intensiver Websuche habe ich keine belastbare Information zu "Symmetrierung der Ausgangsspannung" finden können. Potentialfrei sind die Ausgänge aller SELV-Netzteile. Für den Rest sollte die Drossel zuständig sein.
Das Argument mit der Ausfallsicherheit kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der Bus nicht extrem lang ist, funktioniert er auch mit etwas niedrigerer Spannung sicher. KNX-Geräte spezifieren als Untergrenze der Versorgungsspannung 21V. Die Drosseln sind ohnehin Original-KNX. Und die genannten Netzteile (insbesondere die von Murr) sind für den Industrieeinsatz gedacht, wo Ausfälle gar nicht gern gesehen werden.
Was mich an den "echten" KNX-Netzteilen am meisten stört, ist, das kein Hersteller den Wirkungsgrad angibt. Evtl. mache ich mal ein paar Vergleichsmessungen mit den Geräten, die ich habe...
Grüße von HorstZuletzt geändert von hyman; 24.07.2015, 21:21.
Kommentar
-
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen. SELV erfüllen ja zumindest die Logo Power Netzteile.
Ein Grund dafür, nur eine Drossel statt eines weiteren KNX-Netzteils einzusetzen, ist folgender: Für die Potentiale 12 und 24V DC habe ich bereits Netzteile, die auch noch redundant über Dioden verschaltet sind, zusätzlich noch einen 24V Überspannungsschutz haben. Für einen kleinen Zweig zu einigen Sensoren möchte ich KNX einsetzen, eine Drossel für 5 Teilnehmer würde hier reichen und würde die Redundanz der 24V Versorgung mitnutzen können.
Kommentar
Kommentar