Hallo zusammen,
ich kaufe gegen Ende des Jahres eine Altbauwohnung, welche ich dann von Grund auf Sanieren "darf". Inkl Elektro und Heizung. Da ich technikaffin bin, kam mir natürlich gleich Hausautomation/KNX in den Sinn. Ich lese nun auch schon einige Zeit passiv hier im Forum, aber teilweise sind mir die Themen schon zu spezifisch, so dass ich vor lauter Produktnamen etc. leicht verwirrt bin. Aber egal, dass kommt noch :-)
Ich habe erst mal eine generelle Verständnisfrage zur Heizungssteuerung über KNX. Ich wohne derzeit zur Miete und kenne die Heizung als eine Therme, welche über eine Ringleitung alle Heizkörper in der Wohnung versorgt. Die Temperatur wird im Wohnzimmer über die kleine Steuerung eingestellt, genau so wie ein/aus, oder Zeitgesteuert. Aber im Grunde regelt man jeden einzelnen Raum mit dem Ventil am Heizkörper. Will man es morgens nur im Bad warm haben, stellt man im WoZi die Therme/Heizung an der Steuerung an, alle Räume die man nicht warm haben möchte regelt man an den Heizkörpern selbst.
Nun möchte ich diese Überlegung auf eine KNX-Steuerung übertragen und stelle mir das folgendermaßen vor: In jedem Raum befindet sich ein Temperaturfühler, welcher dann einem Ventil sagt das es sich öffnen oder schließen soll. Ob dieses Ventil nun an der Heizung oder direkt an der Therme sitzt ist denke ich zweitrangig. Wenn man direkt ein Ventil an den Heizkörpern steuert, könnte man aber wieder eine Ringleitung von Heizkörper zu Heizkörper legen. Bei einer zentralen Regelung müsste zu jedem Heizkörper/Zimmer eine eigene Leitung.
Ist das so weit korrekt?
Was ich mich aber nun Frage ist, woher die Therme selbst den Befehl bekommt den Heizkreis zu befeuern. Also dass was ich bisher an der Steuerung im Wohnzimmer mache. Kommunizieren die via KNX direkt?
Und wie kann ich darüber einstellen zu welchen Zeiten die Heizung heizen soll und wann nicht? Geht das nur über eine Visu? Was ist wenn die Visu ausfällt?
Es wäre super wenn ihr mir hier mal das Grundprinzip erläutern könntet.
ich kaufe gegen Ende des Jahres eine Altbauwohnung, welche ich dann von Grund auf Sanieren "darf". Inkl Elektro und Heizung. Da ich technikaffin bin, kam mir natürlich gleich Hausautomation/KNX in den Sinn. Ich lese nun auch schon einige Zeit passiv hier im Forum, aber teilweise sind mir die Themen schon zu spezifisch, so dass ich vor lauter Produktnamen etc. leicht verwirrt bin. Aber egal, dass kommt noch :-)
Ich habe erst mal eine generelle Verständnisfrage zur Heizungssteuerung über KNX. Ich wohne derzeit zur Miete und kenne die Heizung als eine Therme, welche über eine Ringleitung alle Heizkörper in der Wohnung versorgt. Die Temperatur wird im Wohnzimmer über die kleine Steuerung eingestellt, genau so wie ein/aus, oder Zeitgesteuert. Aber im Grunde regelt man jeden einzelnen Raum mit dem Ventil am Heizkörper. Will man es morgens nur im Bad warm haben, stellt man im WoZi die Therme/Heizung an der Steuerung an, alle Räume die man nicht warm haben möchte regelt man an den Heizkörpern selbst.
Nun möchte ich diese Überlegung auf eine KNX-Steuerung übertragen und stelle mir das folgendermaßen vor: In jedem Raum befindet sich ein Temperaturfühler, welcher dann einem Ventil sagt das es sich öffnen oder schließen soll. Ob dieses Ventil nun an der Heizung oder direkt an der Therme sitzt ist denke ich zweitrangig. Wenn man direkt ein Ventil an den Heizkörpern steuert, könnte man aber wieder eine Ringleitung von Heizkörper zu Heizkörper legen. Bei einer zentralen Regelung müsste zu jedem Heizkörper/Zimmer eine eigene Leitung.
Ist das so weit korrekt?
Was ich mich aber nun Frage ist, woher die Therme selbst den Befehl bekommt den Heizkreis zu befeuern. Also dass was ich bisher an der Steuerung im Wohnzimmer mache. Kommunizieren die via KNX direkt?
Und wie kann ich darüber einstellen zu welchen Zeiten die Heizung heizen soll und wann nicht? Geht das nur über eine Visu? Was ist wenn die Visu ausfällt?
Es wäre super wenn ihr mir hier mal das Grundprinzip erläutern könntet.
Kommentar