Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Generelle Frage zum Them Heizung/KNX in einer Etagenwohnung mit Therme (Anfänger)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Generelle Frage zum Them Heizung/KNX in einer Etagenwohnung mit Therme (Anfänger)

    Hallo zusammen,

    ich kaufe gegen Ende des Jahres eine Altbauwohnung, welche ich dann von Grund auf Sanieren "darf". Inkl Elektro und Heizung. Da ich technikaffin bin, kam mir natürlich gleich Hausautomation/KNX in den Sinn. Ich lese nun auch schon einige Zeit passiv hier im Forum, aber teilweise sind mir die Themen schon zu spezifisch, so dass ich vor lauter Produktnamen etc. leicht verwirrt bin. Aber egal, dass kommt noch :-)

    Ich habe erst mal eine generelle Verständnisfrage zur Heizungssteuerung über KNX. Ich wohne derzeit zur Miete und kenne die Heizung als eine Therme, welche über eine Ringleitung alle Heizkörper in der Wohnung versorgt. Die Temperatur wird im Wohnzimmer über die kleine Steuerung eingestellt, genau so wie ein/aus, oder Zeitgesteuert. Aber im Grunde regelt man jeden einzelnen Raum mit dem Ventil am Heizkörper. Will man es morgens nur im Bad warm haben, stellt man im WoZi die Therme/Heizung an der Steuerung an, alle Räume die man nicht warm haben möchte regelt man an den Heizkörpern selbst.

    Nun möchte ich diese Überlegung auf eine KNX-Steuerung übertragen und stelle mir das folgendermaßen vor: In jedem Raum befindet sich ein Temperaturfühler, welcher dann einem Ventil sagt das es sich öffnen oder schließen soll. Ob dieses Ventil nun an der Heizung oder direkt an der Therme sitzt ist denke ich zweitrangig. Wenn man direkt ein Ventil an den Heizkörpern steuert, könnte man aber wieder eine Ringleitung von Heizkörper zu Heizkörper legen. Bei einer zentralen Regelung müsste zu jedem Heizkörper/Zimmer eine eigene Leitung.

    Ist das so weit korrekt?

    Was ich mich aber nun Frage ist, woher die Therme selbst den Befehl bekommt den Heizkreis zu befeuern. Also dass was ich bisher an der Steuerung im Wohnzimmer mache. Kommunizieren die via KNX direkt?
    Und wie kann ich darüber einstellen zu welchen Zeiten die Heizung heizen soll und wann nicht? Geht das nur über eine Visu? Was ist wenn die Visu ausfällt?

    Es wäre super wenn ihr mir hier mal das Grundprinzip erläutern könntet.

    #2
    Zitat von hifimacianer Beitrag anzeigen
    Was ich mich aber nun Frage ist, woher die Therme selbst den Befehl bekommt den Heizkreis zu befeuern. Also dass was ich bisher an der Steuerung im Wohnzimmer mache. Kommunizieren die via KNX direkt?
    Also das mit den Ventilen hast Du schon richtig erkannt. I.d.R. sind die Ventile auf den HK, oder bei Neubauten wird dann oft ein Verteiler mit Ventilen gemacht von wo aus die einzelnen HK gespeist werden. Aber nie direkt an der Therme.

    Was die Theme an sich angeht so ist es entweder eine konventionelle Therme, die nich tweis ob Energie gebraucht wird (wie in einem Haus ohne KNX) dann muss diese die ganze Zeit das Wasser umwälzren um zu erkennen wann denn nun Wärmebenötigt wird, sprich die Rücklauftemperatur sinkt.

    Dann gibt es Thermen mit KNX Anschluss (z.B. Buderus) diese hören auf dem Bus mit welche Ventilstellungen geschickt werden und entscheiden anhand dieser Ventilstellungen wieviel Wärme benötigt wird und beeinflusst damit die Vorlauftemperatur.

    Wird keine Wärme in einem Heizkreis benötigt (alle Ventile zu) dann wird dort auch die Pumpe ausgeschaltet. Sind alle Pumpen aus kann auch der Vorlauf runtergefahren werden. Eine explizite Umschaltung auf "Sommer" ist somit nicht mehr nötig.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #3
      woher die Therme selbst den Befehl bekommt den Heizkreis zu befeuern. Also dass was ich bisher an der Steuerung im Wohnzimmer mache. Kommunizieren die via KNX direkt?
      Eine kostengünstige und effektive Möglichkeit ist, beim Kauf der Therme darauf zu achten, dass Sie einen 0-10V Eingang zur Vorgabe der Vorlauftemperatur hat.

      Damit können die Temperaturregler ganz einfach der Therme Ihren Bedarf melden und den Vorlauf entsprechend Regeln. Sehr simpel.

      Solch eine Therme habe ich von Junkers.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten, das hat schon mal viele Unklarheiten beseitigt!

        Nun noch eine ergänzende Frage zur Temperaturregelung in den einzelnen Räumen. Eines habe ich durch das Lesen hier im Forum schon gelernt: Man sollte so viel wie möglich durch eine Logik/Automatik/Szene regeln lassen, und so wenig wie möglich über Taster/Schalter in den Räumen selbst.

        Gerade so eine Sache wie die Heizungssteuerung wäre ja eigentlich wie geschaffen für eine automatische Regelung. Also vordefinierten Anwesenheiten/Abwesenheiten, den Jahreszeiten und ggf. noch der Messung der Außentemperatur. Dazu noch eine Erfassung über Präsenzmelder und man hätte eigentlich fast alle Möglichkeiten abgedeckt um alles automatisch regeln zu lassen.

        Aber eben auch nur FAST alle Möglichkeiten.
        Was ist z.B., wenn jemand gerade mal einen "frostigen" Tag hat und die Temperatur lieber 3°C höher hätte? Das kann im Winter schon öfter mal vorkommen, gerade wenn in der Wohnung unter uns nicht geheizt wird und dadurch Fußkälte entsteht. Klar, man könnte z.B. über eine Visu einfach die Temperatur nachregeln. Aber ich möchte eine Visu eben nur als zusätzliches Feature einbauen, und möchte auch im Falle eines Serverausfalls noch alles irgendwie steuern können.

        Wie habt ihr denn die Heizungsregelung gelöst, um auf der einen Seite alles automatisch abzubilden, auf der anderen Seite aber noch manuelle Eingriffsmöglichkeiten zu erhalten falls mal der Homeserver die Grätsche macht? Wo ist das gesunde Mittelmaß?


        Ein weiterer Punkt der mich noch brennend interessiert, aber nicht nur mit der Heizung zu tun hat:

        Wenn man Dinge über eine automatik regelt, also z.B. die Rollläden/Jalousien über Sonnenstand, Außentemperatur und Helligkeit regelt. Kann man dann trotzdem die Rollos/Jalousien noch manuell nachregeln? Für mein Verständnis misst z.B. eine Wetterstation ja konstant die Werte aus, und regelt die Rollos entsprechend. Wenn ich nun manuell einen Rollo hochfahre, weil ich es eben einfach mal hell in der Wohnung haben möchte, regelt die Automatik diesen nicht dann sofort wieder runter? Oder baut man mit dem manuellen nachregeln einfach eine Sperre in die Automatik ein? Wie kann ich dann die Automatik wieder aktivieren ohne über die Visu gehen zu MÜSSEN?

        Kommentar

        Lädt...
        X