Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Linienverstaerker und zwei Segmenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit Linienverstaerker und zwei Segmenten

    Hallo zusammen,

    ich habe ein sehr seltsames Problem mit einer Linie, die aus zwei Segmenten besteht. Diese Segmente sind miteinander Verbunden mit einem Linienverstaerker (ABB LK/S 4.1, als Verstaerker konfiguriert).

    Betreibe ich das erste Segment autark, klappt alles bestens. Schalte ich das zweite Segment dazu, kommt es staendig zu Kommunikationsfehlern, entweder "Geraet nicht erreichbar", oder "Doppelte Adresse".

    Das Problem haengt mit dem Verstaerker zusammen - denn es tritt selbst dann auf, wenn ich den Verstaerker nur einseitig einschliesse, also mit dem ersten Segment verbinde, ohne das zweite dazu zu schalten.

    Schematisch dargestellt:

    Segment1 - Verstaerker - Segment2 gibt Probleme
    Segment1 - Verstaerker gibt auch Probleme
    Segment1 alleine funktioniert.

    Im Moment sind die Adressen durcheinandergewuerfelt, also z.B.:
    Segment 1: 1.1.1, 1.1.15, 1.1.234
    Segment 2: 1.1.4, 1.1.16, 1.1.111

    Die Verstaerker selbst haben keine Adressen.

    (warum das so ist, woll'n mer hier lieber nicht diskutieren ).
    In meinem Verstaendnis soll das aber kein Problem darstellen, oder sehe ich das falsch?


    Irgendeine Idee, wo ich mit der Fehlerbeseitigung ansetzen kann?

    Danke

    Adrian

    #2
    Hallo Adrian,

    Ich frage mich ja schon, wie du den LK/S als Verstärker konfiguriert hast, wenn er doch "keine Adresse" hat??
    Der LK/S hat immer eine Adresse und wenn die =x.y.0 ist, arbeitet er nicht als Verstärker, sondern als Linienkoppler.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Adrian,

      wenn du den Linienverstärker keine Adresse zugewiesen hast, haben sie die Adresse 15.15.255.
      Weise jedem Linienverstärker eine Teilnehmeradresse zu (Segment1 z.B 1.1.64 und Segment2 z.B. 1.1.128)
      Ändere die Parameter, siehe Anhang

      Gruß Peter
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        in einer ersten Version hatte der Linienverstaerker die Adresse 1.1.64, ich hatte aber das gleiche Problem.

        Pefi's Hinweis ist aber wichtig, denn ich habe die default-Settings genommen, also alles auf JA.

        Kann es daran liegen?



        Danke

        Adrian

        Kommentar


          #5
          Hast du mal die Telegramme aufgezeichnet? Am einfachsten erstmal mit einem parallel mitlaufenden Gruppenmonitor. Wenn das nicht reicht, über eine zweite Schnittstelle mit dem Busmonitor.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #6
            Keine Loesung ...

            Hallo zusammen,

            ich komme erst dazu zu schreiben, weil ich erst jetzt sur Baustelle kam.
            Die Tipps haben leider nicht geholfen, die Situation ist die gleiche - bzw. schlimmer.

            Wenn ich mich mit 2 - 3 bestimmten BCU's verbinden will, bekomme ich die Fehlermeldung: "Es besteht bereits eine Verbindung zu dem Geraet".

            Ich habe die BCU vom Bus genommen und wieder angeschlossen, den Bus komplett resettet und auch die ETS4 neu gestartet, der Fehler bleibt, unabhaengig davon, ob ich mich ueber eine USB- oder IP-Schnittstelle verbinden.

            Irgedeine Idee, was das sein kann?

            Danke

            Adrian


            P.S. Die Telegramme kann ich nicht aufzeichnen, denn das Problem tritt beim Addressieren bzw. Programmieren auf - die Schnittstelle ist somit belegt.

            Kommentar


              #7
              "Es besteht bereits eine Verbindung zu dem Gerät"

              hört sich so an als wenn die Schnittstelle die selbe Adresse der zu Programmierenden Geräte hat
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #8
                Nein, ich habe die Adresse der Schnittstelle schon auf 1.1.255 umgestellt.
                Die Fehlermeldung kommt, wenn ich eine spezifische Adresse vergeben will, z.B. 1.1.6. Resetten usw. bringt nichts. Wenn ich aber z.B. 1.1.16 als Adresse vergebe, dann klappt es. Will lich dann 1.1.16 durch 1.1.6 ueberschreiben, bekomme ich wieder die selbe Fehlermeldung.

                Kommentar


                  #9
                  ETS4 beenden, dann im TaskManager Falcon abschießen.
                  Dann sollte es wieder gehen

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Es funktioniert

                    Hallo zusammen,

                    ja, es war wohl der Falcon Treiber.

                    In meiner Verzweiflung habe ich alles am Bus resettet & ausgeschaltet, als Informatiker haette ich von selbst aber drauf kommen koennen, dass es an der Windows Software liegen muss

                    Herzlichen dank an Euch alle!

                    Adrian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X