Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen

    2. Der Pear wird nicht lautlos sein - sind schließlich auch Relais drin
    Hallo Mucki,
    vielen Dank. Wenn also Schaltaktoren grundsätzlich Geräusche machen, ist für mich die Frage, wo man die Verteilerkästen im Wohnbereich am besten positioniert. Natürlich ist das davon abhängig wie laut die Aktoren tatsächlich sind?

    Bei mir sind die Verteiler im Wohnbereich im EG in der Speise sowie im OG im Flur geplant. Wenn überhaupt, kann man wohl nur nachts die Aktoren im OG hören, falls die Tür zum Schafzimmer offen stehen sollte. Oder sehe ich das falsch?

    VG
    Chris

    Kommentar


      #32
      Hallo Stefan,

      auch wenn es jetzt etwas OT ist, aber vielleicht doch dem Thread-Ersteller hinsichtlich Auswahl Visu weiterhilft:

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Für das WireGate Multifunktionsgateway steht die CometVisu zur Verfügung. Diese hat den enormen Vorteil, dass diese ausschließlich im Browser läuft, per Browser konfiguriert wird...

      Weil die Frage ist schon, was ist in ein paar Jahren mit iPhone 7 und iOS irgendwas (oder genauso mit Android usw.) und der Kompatibilität zur HEUTE ausgelieferten APP?
      ...
      Mit einer browserbasierenden Visu sollte diese Problematik weniger entstehen und wenn doch, dann findet sich auch jemand der es wegen der Quelloffenheit anpasst an Firefox V 23.
      Zitat von Franc
      Gibt's noch weitere Browser die Probleme machen?
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      ja, aber die sind weniger verbreitet. Wirf einfach einen Blick ins Handbuch: SourceForge.net: CometVisu/Benutzerhandbuch - Open Automation
      Ich teile Deine Ansicht:
      "Diese hat den enormen Vorteil, dass diese ausschließlich im Browser läuft, per Browser konfiguriert wird... Weil die Frage ist schon, was ist in ein paar Jahren"
      nicht ganz.
      1. Muss eine Visu heute zu 100% funktionieren
      2. Finde ich die heutigen Einschränkungen Richtung Browser aus meiner persönlichen Nutzung (Windows-PC/mobile mit IE und Bberry mit Opera) als nicht vorteilhaft. Da kann man sich genauso eine Visu mit daran gekoppelter App holen und hat sogar den Vorteil dass beide Systeme hundert Prozent aufeinander abgestimmt sind.
      3. Außerdem hat die prof. Entwicklung eines Herstellers gegenüber einer Community für mich immer noch den Vorteil, ich habe einen eingekauften Support und bin nicht von den Entwicklungen der Community abhängig.

      Wie gesagt mir ging es mit meinen Anmerkungen nur um eine andere Sichtweise die dem Thread-Ersteller weitere Argumente pro/con Comet-Visu und Kauf von Wiregate liefern sollte (für die Du als wiregate Hersteller natürlich eher nur pro bist - ist aber auch ok). Bei weiterem Interesse/Kommentaren sollten wir das sicher in einem anderen Thread weiterführen.

      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #33
        MDT-AKS-2016.02 vs. PEAR-PA-21S-230-16-1RM

        Wie schon geschrieben ist aufgrund der Lieferzeit die Überlegung statt dem MDT, den Pear Schaltaktor zu nehmen:

        MDT AKS-2016.02
        * 20-fach
        * 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
        * Handbetrieb

        Pear: PA-21S-230-16-1RM
        * 21-fach
        * 230V, 16A, 200µF, 12TE
        * kein Handbetrieb

        Wie schätzt ihr die beiden Komponenten gegeneinander ein?

        Danke
        Chris

        Kommentar


          #34
          Hallo Chris,

          habe den Pear und MDT (allerdings AMI) im Einsatz
          Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
          MDT AKS-2016.02
          Pear: PA-21S-230-16-1RM
          Wie schätzt ihr die beiden Komponenten gegeneinander ein?
          Hier noch Hardware-Unterschiede, ob die für Dich wichtig sind musst Du entscheiden:
          1. Der Pear benötigt eine extra Versorgungsspannung (der MDT wohl nicht?)
          2. Der Pear hat keine Status-LEDs (was ich zumindest in der Installations-/Inbetriebnahme-Phase störend fand)

          Außerdem hat der Pear noch 4 kanalunabhängige Logikfunktionen (ob der neue MDT auch hat konnte ich nicht feststellen).

          Gruß
          Franc

          Kommentar


            #35
            Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
            H

            Außerdem hat der Pear noch 4 kanalunabhängige Logikfunktionen (ob der neue MDT auch hat konnte ich nicht feststellen).
            Hi Franc,
            vielen Dank.

            Anfängerfrage: Was kann ich am Aktor mit den 4 kanalunabhängigen Logikfunktionen z.B. machen?

            Danke
            Chris

            Kommentar


              #36
              Hi Chris,

              Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
              Anfängerfrage: Was kann ich am Aktor mit den 4 kanalunabhängigen Logikfunktionen z.B. machen?
              1. Kanal- (Gerät-) unabhängigeg Logiken haben den Vorteil, Du kannst Sie auch mit anderen Geräten (Aktoren/Sensoren) nutzen.
              2. Mittels Logiken kannst Du Dir zusätzliche Funktionalitäten erstellen die das ein Gerät vielleicht nicht direkt macht. Zum Beispiel Und-Logik: Wenn Dunkel und Bewegung dann Schalte Aktor "Licht ein". Oder-Logik: Wenn Fenster 1 offen oder Fenster 2 offen oder Tür offen dann schalte Verschluss-Überwachungs-LED ein.

              Das waren jetzt einfache Beispiele durch eine Verkettung der Logiken kann man ganz viele Zusatzfunktion erreichen. Hierfür gibt es auch extra KNX-Logikbausteine (die können dann natürlich deutlich mehr als der Pear). Natürlich kann man das ganze auch alles in einem Computer (oder einem Wiregate) realisieren allerdings muss man sich Bewusst sein, hier verläßt man die reine KNX-Baustein/Gerätewelt (mit allen pro/cons).

              Gruß
              Franc

              Kommentar


                #37
                Hi Franc,
                danke. Da muss ich mich dann mal genauer einlesen. bisher dachte ich immer dafür brauche ich dann den Homeserver. Aber wenn das auch mit dem Wiregate klappt, umso besser.

                Wobei mir dein Kommentar mit der App schon zu denken gegeben hat, in Bezug auf die CometVisu.

                VG
                Chris

                Kommentar


                  #38
                  Hi Chris,

                  wie gesagt für die meisten Logiken benötigst Du keine Computerlösung (ob jetzt Homeserver oder Wiregate, EIBPC...). Ein häufiger Vorschlag hier im Forum ist, die meisten Logiken in reine EIB-Geräte unterzubringen.

                  Das hat zB. den Vorteil:
                  1. Computer-Abstürze lassen sich vermeiden
                  2. Die Verknüpfungen sind in der zentralen ETS-Software sichtbar/gepflegt
                  3. Die Anlage/Funktionen werden von jedem EIB/KNX Fachmann verstanden
                  4. Der Stromverbrauch reduziert sich auf den reinen BUS
                  5. Du hast keine Medienbrüche (zB. zwischen TP-BUS und IP)
                  6. Du bist bzgl. der meisten Logiken nicht Herstellerabhängig

                  Computer sollte man dann für nicht KNX-Dauerbetriebsteile wie Visu, Schnittstellen in Fremdsysteme (zB. 1wire, Telefonanlage,...) und für ggf. sehr schwierige aber nicht "lebensnotwendige" Logiken (zB. Sonnenstandsberechnung, etc) verwenden.

                  Gruß
                  Franc

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Franc,

                    da der TE an diesem Thema wohl durchaus interessiert scheint, denke ich, können wir diese kleine Diskussion auch hier im Thread fortsetzen. Anderweitig bitte ich um Nachricht.

                    Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                    2. Finde ich die heutigen Einschränkungen Richtung Browser aus meiner persönlichen Nutzung (Windows-PC/mobile mit IE und Bberry mit Opera) als nicht vorteilhaft.
                    Die Einschränkung, dass der IE mit der Comet Visu nicht funktioniert, liegt daran, dass der IE zu den Standards nicht ausreichend kompatibel ist (speziell vor IE 8). Jeder Designer / Web-Entwickler muss die Arbeit zweimal tun, einmal gemäß den Standards für alle anderen Browser und dann nochmal für den IE. Mag mit dem neuen IE8 besser geworden sein.

                    Es hat sich in der Comet Visu Community noch keiner gefunden, der diesen Umstand so schlimm fand, dass er die CV dann auch für den IE anpasst. Die Nutzer nehmen einfach die anderen Browser und fertig.

                    Allerdings ist jeder - Open Source sei Dank - der sich hierzu berufen fühlt, auch frei dies zu ändern - und das kann jederzeit passieren. Stand jetzt ist, dass der IE mit der CV nicht zurecht kommt.


                    Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                    Da kann man sich genauso eine Visu mit daran gekoppelter App holen und hat sogar den Vorteil dass beide Systeme hundert Prozent aufeinander abgestimmt sind.
                    Mag sein, aber auch nur hier und jetzt und auch nur mit den Smartphones/Tabletts die der App-Hersteller auch getestet hat. Hundert Prozent aller - auch nur derzeit verfügbarer Varianten - wurden sicher nicht getestet. Das zahlen die Kunden am Ende auch nicht.

                    Die Fragmentierung bei den SmartPhoneTablett OS ist immens (auch durch die vielen CustomRoms) und schreitet immer schneller voran.

                    Der Hersteller der WLAN-App "OpenSignalMap" hat in seine App eine Funktion implementiert, durch welche Model, Brand und API Level in eine zentralen DB übertragen wurden.

                    Die Auswertung dieses Herstellers für seine Android-App war überraschend:
                    • Basierend auf 681.000 Downloads in sechs Monaten
                    • 3997 verschiedene Devices (1663 davon nur einmal wg. CustomRom)
                    • 599 verschiedene Marken (auch hier sicher viele CustomRoms)
                    • 11 verschiedene API-Levels von Android 1.5 bis 4.0.3 (Anmerkung 4.1 "Jelly Bean" wurde kürzlich von Google vorgestellt).
                    • Zig verschiedene Auflösungen

                    Bei iOS ist das zwar deutlich übersichtlicher, da es nur einen Hersteller und unter 10 Geräte gibt, wird aber in den kommenden Jahren auch herausfordernd.

                    Nicht zu vergessen noch HPs WebOS (wenn auch abgekündigt) und Windows Phone - jetzt auch neu mit Tabletts.

                    Ich bezweifle dass ein - insbesondere kleinerer - Hersteller in der Lage ist, seine APPs auf allen beim Kunden vorkommenden Devices zu testen und zu prüfen.

                    Die "Standzeiten" in der Gebäudesystemtechnik sollten eigentlich zwischen 10 und 30 Jahren betragen. Solange wird eine App von heute niemals zu künftigen Frontend-Devices kompatibel sein.

                    Darum sehe ich den Einsatz von APPs in solchen langlebigen Einsatzgebieten grundsätzlich kritisch.

                    Sicher schmeckt der Wunsch der Kunden nach APPs technisch den Herstellern nicht, eben weil die Fragmentierung wirkliche Probleme bereitet, aber APPs sind nunmal der Hype der jetzigen Zeit und die Marketing-Abteilung findet das eben dann toll.

                    Derzeit gilt nur der Hersteller als Hipp, der zu seinem Gerät auch eine APP bieten kann - und sei es strategisch und auf Dauer noch so sinnlos.

                    Allerdings beschert es den Herstellern auch ein Extra-Einkommen, weil es die "geplanten Obsoleszenz" unterstützt - also eine Produktstrategie die den Kunden zu vorzeitigem Austausch z.B. wegen Modernisierung (hier Kompatibilität zu neuerem Smartphone XYZ) verführt.


                    Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                    3. Außerdem hat die prof. Entwicklung eines Herstellers gegenüber einer Community für mich immer noch den Vorteil, ich habe einen eingekauften Support und bin nicht von den Entwicklungen der Community abhängig.
                    Nach meiner Erfahrung kann man dies nicht pauschalisieren. Ich habe in meiner 30 jährigen Erfahrung in der IT gute wie sehr schlechte professionelle Software gesehen wie auch gute und schlechte OpenSource-Software. Manche professionellen Herstellern waren erst nach Klageandrohung bereit, eklatante Probleme zu fixen. In der allgemeinen Erfahrung der letzten zehn Jahre war der Support der OpenSource Community zumeist schneller (durchaus über die Mittagspause) und zielführender - mal abgesehen davon, dass man selbst Hand anlegen kann.

                    Systeme der Gebäudesystemtechnik werden in eher kleineren Stückzahlen verkauft (einige Hundert bis Zehntausend Geräte pro Jahr). Kein Vergleich zu Consumer Elektronik.

                    Wenn nun schon die Erfahrung (oben von Hendrik gepostet) mit der Fritzbox so ist, dass nach einigen Jahren keine Apps mehr für aktuelle SmartPhoneTabletts verfügbar sind - und die Fritzbox wird sicher zu hunderttausenden pro Jahr gefertigt - dann werden das die Hersteller der Gebäudesystemtechnik mit den deutlich geringeren Stückzahl nicht besser hinbekommen.

                    Wie lange geht denn der "eingekaufte" Support beim Hersteller? In der Regel ist das auf die Verjährungsfrist für die Geltendmachung der Sachmängelhaftung - mithin 2 Jahre - begrenzt und auch nur für das, was "damals" als kompatible Apps-Devices gekennzeichnet wurde.

                    Darum haben sich die Entwickler der CV auch für eine browserbasierte Technik entschieden - weil Browser gibt es immer - auch in der Zukunft. Und Browserstandards (wie HTML) ändern sich eher nur alle Dekade.

                    Du bist auch nicht von der Community "abhängig", weil du darfst Dir den frei verfügbaren Source nehmen und selbst Hand anlegen. Zumindest kannst Du jemand dafür beauftragen, wenn die eigenen Kenntnisse fehlen. Bei den i.d.R. geschlossenen Systemen und APPs der Hersteller hat niemand von außerhalb Zugang zu den Sourcen bzw. ist dies erschwert. Da ist Support und Anpassung nur im Rahmen dessen möglich, was der Hersteller bereit ist zu tun - und das wird vom Marketing und der GF definiert, nicht von den Technikern.

                    Bei aller Kritik an der CometVisu bitte ich auch zu bedenken, dass diese geschenkt ist und von der Community des KNX-User-Forums entwickelt wurde. Das WireGate Multifunktionsgateway ist nur die Referenzplattform für die ursprüngliche Implementierung und Tests. Die CV kann auch auf anderen Linux-Plattformen zum Einsatz gebracht werden, was auch passiert. Es arbeiten ca. 5 bis 10 Entwickler daran.

                    Das nächste Release der CV wird (den Worten von ChrisM nach) deutlich umfangreicher und was hinsichtlich 2D und 3D angedacht und teils anprogrammiert ist, wird das bisherige weit in den Schatten stellen.

                    Aber jeder von Euch ist frei in seiner Entscheidung, was er wie in seinem Haus implementiert und nutzt. Und selbstverständlich gibt es oft mehr als eine richtige Strategie, weil diese hängt auch von den eigenen Möglichkeiten, Zielen und auch vom Geschmack ab.

                    Ich wollte auch jetzt keine große Diskussion pro / contra APPs anzetteln, sondern kurz einige der Gedanken erläutern, welche zu der Entscheidung führten die CV auf die technologische Basis zu stellen, auf der sie jetzt beruht.

                    glg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Stefan,

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Hallo Franc,
                      da der TE an diesem Thema wohl durchaus interessiert scheint, denke ich, können wir diese kleine Diskussion auch hier im Thread fortsetzen.
                      Kein Problem.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Die Einschränkung, dass der IE mit der Comet Visu nicht funktioniert, liegt daran, dass der IE zu den Standards nicht ausreichend kompatibel
                      Verstehe ich zwar - ist mir aber als User des IEs völlig egal warum es nicht tut. Mir geht es nur darum - dass eben nicht alle Browser unterstützt werden.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Allerdings ist jeder - Open Source sei Dank - der sich hierzu berufen fühlt, auch frei dies zu ändern
                      Keine Frage ein grosses Plus wenn man sich dazu auskennt/berufen fühlt. Wenn man allerdings nicht tief einsteigen/Zeit einbringen möchte nützt es nichts!

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Mag sein, aber auch nur hier und jetzt und auch nur mit den Smartphones/Tabletts die der App-Hersteller auch getestet hat.
                      Klar, aber das macht für mich keine Unterschied, will sagen, ob Browser (als App) oder direkte OS-App ich muss auf die Systemvoraussetzungen achten. Passt mein Endgerät zum Browser bzw. zur App

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Die Fragmentierung bei den SmartPhoneTablett OS ist immens (auch durch die vielen CustomRoms) und schreitet immer schneller voran.
                      Ich bezweifle dass ein - insbesondere kleinerer - Hersteller in der Lage ist, seine APPs auf allen beim Kunden vorkommenden Devices zu testen und zu prüfen.
                      Habe ich auch nie behauptet. Genausowenig wird aber die CV community garantiert auf Kundenwünsche zu bestimmten Browserversionen/Fehlerbildern auf Exoten-Devices eingehen. Nochmals ob App oder Browser ich binde mich an ein Device bei der Auswahl der Visu und muss hoffen, dass diese in 5-10 Jahren noch funktioniert.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Die "Standzeiten" in der Gebäudesystemtechnik sollten eigentlich zwischen 10 und 30 Jahren betragen. Solange wird eine App von heute niemals zu künftigen Frontend-Devices kompatibel sein.
                      100% ACK

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Darum sehe ich den Einsatz von APPs in solchen langlebigen Einsatzgebieten grundsätzlich kritisch.
                      Ich nicht! Weil ich erst gar nicht mit og. Standzeiten rechne ob Browser oder App. Ich als Kunde muss damit rechnen, dass ich nach 5-10 Jahren neu investieren muss (wenn ich Pech habe). Und deshalb muss mein Haus/Bus auch ohne Visu "funktionieren".

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      APPs sind nunmal der Hype der jetzigen Zeit und die Marketing-Abteilung findet das eben dann toll.
                      Das Wort ist wirklich ein Hype, aber da jede Software (bis auf das OS) eigentlich eine Application ist. Ist das Problem nicht wirklich neu, Kompatibilitätsprobleme von EXE-Files gibt es ja schon lange DOS->WIN->64bit...

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Nach meiner Erfahrung kann man dies nicht pauschalisieren. Ich habe in meiner 30 jährigen Erfahrung in der IT gute wie sehr schlechte professionelle Software gesehen wie auch gute und schlechte OpenSource-Software.
                      Ich meinte prof. im Sinne von Können, nicht im Sinne von Geld für etwas verlangen...

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Wie lange geht denn der "eingekaufte" Support beim Hersteller? In der Regel ist das auf die Verjährungsfrist für die Geltendmachung der Sachmängelhaftung - mithin 2 Jahre - begrenzt und auch nur für das, was "damals" als kompatible Apps-Devices gekennzeichnet wurde.
                      Habe ich persönlich keine Probleme mit. Dir geht es scheinbar ausschliesslich um Innovationsgarantie, mir aber vorrangig um Stabiltät/Funktion des Produktes von der ersten Minute an.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Bei aller Kritik an der CometVisu
                      ....
                      Aber jeder von Euch ist frei in seiner Entscheidung, was er wie in seinem Haus implementiert und nutzt. Und selbstverständlich gibt es oft mehr als eine richtige Strategie, weil diese hängt auch von den eigenen Möglichkeiten, Zielen und auch vom Geschmack ab.
                      Keine Kritik meinerseits an der CometVisu noch am Wiregate selbst!

                      Ich wollte lediglich - und das war mein persönlicher Eindruck, der vielleicht falsch war - die CV+Wiregate nicht als eierlegende Wollmilchsau hingestellt sehen sondern einem neuen TN auch die Cons nennen, damit er besser entscheiden kann was Ihm wichtig ist.

                      Gruß

                      Franc

                      Kommentar


                        #41
                        Seit dieser Woche habe ich meinen Homeserver (da mir im Marktplatz niemand den Beschaffungswert bezahlen wollte) nun halt doch in Betrieb genommen und greife ausschließlich mittels iPhone App auf die Visu zu. Außerdem dient der HS bei mir nur der Visualisierung, Logiken laufen auf dem WG. Bis auf kleine Unzulänglichkeiten bzgl. 14 Byte Texten finde ich diese Lösung super. Die Ladezeiten der App sind super, die Konfiguration ging sehr schnell von statten und die Optik der App gefällt mir persönlich super. Ein weiteres Plus sind die recht einfach zu programmierenden Zeitschaltuhren. Einfach ein Haken setzen, dass man die Zeitschaltuhr verwenden möchte und schon kann ich auf dem iPhone beliebige Zeiten definieren, beispielsweise

                        - Schalte meine Treppenbeleuchtung bei Dämmerung abends ein und morgens wieder aus
                        - Aktiviere ab 23.00 Uhr die Verriegelung des Motorschlosses und deaktiviere diese um 6.30 Uhr wieder
                        - Öffnen den Rollladen im Schlafzimmer um 6.10 Uhr (um 6.15 Uhr klingelt der Wecker)

                        Okay, für letzteren Punkt gibt es noch smartere Lösungen, aber soweit bin ich nunmal noch nicht. Ich bin mit der Lösung bisher recht zufrieden (bis auf das mit den Texten). Ich brauche aber auch keine Visu als eierlegende Wollmilchsau. Weder eine Wetterprognose noch die Anruferliste noch das TV oder Kinoprogramm brauche ich in der Visu, denn dafür habe ich spezielle Apps, die das richtig schön können.

                        Klar ist der HS evtl. etwas teuer nur für die Visu, mir egal, da er eh hier rum steht. Habe ihn mir damals relativ am Anfang angeschafft, weil ich damals dachte, dass ohne den sonst keine Logiken funktionieren. Heute weiß ich, das Logiken in die Busteilnehmer gehören und nur "Nettigkeiten" von Logikengines umgesetzt werden sollten. Dafür hab ich das WG, da mir Perl immer noch besser gefällt als der GLE. Aber daher steht der HS hier eh rum und dann werd ich den auch verwenden

                        just my 5 cent
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #42
                          Hi Chris,

                          Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
                          Hallo Mucki,
                          vielen Dank. Wenn also Schaltaktoren grundsätzlich Geräusche machen, ist für mich die Frage, wo man die Verteilerkästen im Wohnbereich am besten positioniert. Natürlich ist das davon abhängig wie laut die Aktoren tatsächlich sind?

                          Bei mir sind die Verteiler im Wohnbereich im EG in der Speise sowie im OG im Flur geplant. Wenn überhaupt, kann man wohl nur nachts die Aktoren im OG hören, falls die Tür zum Schafzimmer offen stehen sollte. Oder sehe ich das falsch?

                          VG
                          Chris


                          ich bin ebenfalls gerade am planen und fertigstellen der Komponentenlisten etc. pp. Dabei war bei uns ein heikles Thema des Kabellegens vom Keller bis zum Verbraucher, bzw. den Bus von dort aus direkt in jedes Zimmer/Stockwerk. Nun plane ich min. 2 Linien UG/EG OG/DG wenn nicht sogar 3 oder 4! Je nachdem wie viele Geräte was machen sollen. Nach langem hin und her überlegen sind wir (Mein Bekannter= mein Elektiker und ich) auf die Idee gekommen, die Rolläden (und das sind einige pro Stock) über einen Raumcontroller von BJ anzusteuern. Hat für mich den Vorteil ich muß nicht jedes Stromkabel bis in den Kellerverteiler zum Rolladenaktor legen, sonder habe diese in dem 8fach Raumcontroller mit drin. Genau das selbe mache ich mit den Heizungsaktoren.

                          Was heißt im großen und ganzen habe ich in jedem Stock einen FB-Heizkreisverteiler, in den ich den 8fach Controller einbaue. Dieser wird mit 1x 5x2,5 + 1 x Bus (die Linie die gerade liegt) an das Stromnetz und den Bus angeschlossen. Hat wiederum den Vorteil, das ich nur 1 Gruppenadresse für den Raumcontroller habe und hier nun 8 Steckplätze für Heizungs-, Rolladen- und Schaltaktoren habe. Somit kann ich auf extra Unterverteiler pro Stock verzichten (meine Frau dankts mir). Allerdings nutzen wir das nur für die Heizungs und Rolladen/Jalousiesteuerung! Die anderen Schaltaktoren kommen bei uns ALLE in den Schaltschrank im Keller.

                          Temperatursensoren werde ich/wir die Lösung in den Schalterrahmen nehmen, da es eigentlich nur darum geht die Raumtemperatur über die Visu oder KNX Geräte regeln zu können. Ist die günstigste aber auch Arbeitsintensivste Alternative. Da meine Frau und ich uns einig waren (sie mehr als ich) das eine zusätzliche Dose in der Decke/Wand vorerst nicht in Frage kommt. Was mich allerdings nicht davon abhielt, diese einzuplanen und dann abdecken zu lassen... Visu bin ich noch am überlegen was ich mache, der Domovea Server von Hager sagt mir schon zu, dazu habe ich nun auch eine passende Halterung für das iPad gefunden und werde hierüber bestimmt nochmal berichten. Doch sicher bin ich mir noch nicht, was ich dann mache (CV schaue ich mir hierzu auch nochmal an). Vielleicht wird auch erstmal alles programmiert und die Visu kommt dann später......

                          Wiregate schnurrt schon wie ein Kätzchen, nur die Multi-RTR Geschichte habe ich noch nicht wirklich verstanden und bin noch am basteln was das betrifft. Hierfür habe ich extra eine kleine Platte gebaut, auf der mehrere Schalter, Aktoren und Verbrauchen angebaut sind.... so kann ich jetzt erstmal noch alles testen und probieren, bis es dann hoffentlich Ende des Jahres in den "Echtbetrieb" geht.

                          Langer Rede kurzer Sinn:"Ich habe nur "Unterverteiler" für die Jalousie und Heizungssteuerung in jedem Heizkreisverteiler. Die man aber auch mit Schaltaktoren ausrüsten kann."

                          Grüße

                          Thorsten

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,
                            die Diskussion zu browserbasierter Lösung vs. App finde ich sehr interessant. Habe mir gerade die demo der CometVisu über ein iphone angesehen. Funktioniert eigentlich wunderbar und benutzerfreundlich auch auf dem Smartphone. Lediglich die "zurück" Funktion ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man in einem "Untermenu" ist. Da man dann nur über den Start Button oben links wieder eine Ebene höher kommt.

                            Funktionen bei der CometVisu werden also mit Perl umgesetzt, oder?

                            VG
                            Christian

                            Kommentar


                              #44
                              Guten Morgen Franc,

                              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                              Verstehe ich zwar - ist mir aber als User des IEs völlig egal warum es nicht tut. Mir geht es nur darum - dass eben nicht alle Browser unterstützt werden.
                              Gut, wenn es Dir nur um "Leistung erfüllt" haken geht, dann ist das für Dich natürlich erledigt. Alle anderen nehmen einen funktionierenden, standardkonformen Browser.


                              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                              Keine Frage ein grosses Plus wenn man sich dazu auskennt/berufen fühlt. Wenn man allerdings nicht tief einsteigen/Zeit einbringen möchte nützt es nichts!
                              Das ist doch viel zu hart beurteilt! Eine Option wird nicht insgesamt wertlos ("nützt es nichts") nur weil der einzelne diese nicht nutzen möchte oder im Moment nicht die Phantasie hat, wie das in Zukunft zu bewerkstelligen wäre.

                              Open Source ist immer ein sehr großes Plus, auch wenn man sich nicht selbst auskennt oder berufen fühlt zu einer Anpassung / Änderung. Weil unter den 2 Milliarden Menschen mit Internet-Anschluss auf der Welt wird sich IMMER jemand finden, den man darum bitten kann.
                              Wenn alle so eng und aus Sichtweise der persönlichen Möglichkeiten gedacht und argumentiert hätten am Anfang, dann wäre aus der anfänglichen Idee nie so eine mächtige weltweite Bewegung geworden, der sich sogar die großen und mächtigen Software-Konzerne beugen müssen

                              Und es gäbe die meisten modernen elektronischen Produkte zu dem Preis nicht, weil anstatt eines freien, offenen Betriebssystems ein teures aus Redmond hätte eingekauft werden müsse.


                              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                              Klar, aber das macht für mich keine Unterschied, will sagen, ob Browser (als App) oder direkte OS-App ich muss auf die Systemvoraussetzungen achten. Passt mein Endgerät zum Browser bzw. zur App
                              Das macht keinen Unterschied? Vielleicht wenn man das sehr abstrahiert sieht hinsichtlich "auf Systemvoraussetzungen achten müssen". Natürlich muss man das. Aber es macht einen gewaltigen Unterschied, mit welchen Wahrscheinlichkeiten ein Nutzer in Zukunft rechnen kann.

                              In der Zukunft wird man ziemlich sicher - auch für die neueste Generation eines Betriebssystem - IMMER mehrere Browser zur Auswahl haben, aber sicher nicht eine direkte APP eines Herstellers zu einem Jahre zuvor verkauften Gerät.

                              Das ist auch der Punkt an dem wir aneinander vorbeischreiben. Ich argumentiere mit Wahrscheinlichkeiten und daraus abgeleiteten Strategien, Du argumentierst eher mit Sicherheiten.


                              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                              Genausowenig wird aber die CV community garantiert auf Kundenwünsche zu bestimmten Browserversionen/Fehlerbildern auf Exoten-Devices eingehen.
                              Hat auch keiner Behauptet.

                              Auch hier geht es um Wahrscheinlichkeiten - und es ist immer auch eine Sache der Motivation. Es macht einen gewaltigen Unterschied wie man mit den Menschen, die eine solche Sache entwickeln umgeht. Wenn man das Projekt madig redet indem man das Haar in der Suppe sucht, wird das deutlich schwieriger, als wenn man seine Mithilfe einbringt - und sei es nur das Handbuch redigiert oder einem anderen Anwender bei einer Frage hilft.

                              Und dann ist es immer noch geschenkt und frei von strategischen Beschränkungen durch einen Hersteller.


                              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                              Nochmals ob App oder Browser ich binde mich an ein Device bei der Auswahl der Visu und muss hoffen, dass diese in 5-10 Jahren noch funktioniert.
                              Ich sehe das nicht so, weil für jedes Device der nächsten 10 bis 20 Jahre wird es mehrere Browser geben. Auch wenn es keine Sicherheiten gibt, ob eine CV (oder jede andere browserbasierte Anwendung) ohne Anpassung auf künftigen Browsern fehlerfrei dargestellt werden kann, sind gegenüber einer Hersteller-Direkt-APP die Wahrscheinlichkeiten massiv besser, zumal sich jemand dafür finden kann, der es anpasst.

                              Mal abgesehen davon, dass wir im Falle des WireGate Multifunktionsgateways ein komplett offenes System haben, dass per Knopfdruck gerootet werden "darf" und auf dem sich auch künftig und jederzeit eine andere Visu installiert werden kann, es gibt mehrere verfügbare (linknx, MisterHouse usw.) sowie in Entwicklung befindliche Visu (SmartHome.py von mknx, SmartVisu von Apollo) die auf dem WG funktionieren (werden).

                              Mir ist kein anderes kommerziell verfügbares System für die Gebäudesystemtechnik auf Basis KNX bekannt, dass komplett offen mit Root-Rechten geliefert wird - und soviele unterschiedliche Leistungsmerkmale anbietet (auch wenn bei den "Expertenfunktionen" eigene Kenntnisse notwendig sind). Der Unterschied in den sich für den Anwender ergebenden Möglichkeiten gegenüber Closed-Systemen ist enorm.


                              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                              Weil ich erst gar nicht mit og. Standzeiten rechne ob Browser oder App. Ich als Kunde muss damit rechnen, dass ich nach 5-10 Jahren neu investieren muss (wenn ich Pech habe). Und deshalb muss mein Haus/Bus auch ohne Visu "funktionieren".
                              Richtig, das Haus muss in den Kernfunktionen auch ohne Visu funktionieren.


                              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                              ...Dir geht es scheinbar ausschliesslich um Innovationsgarantie, mir aber vorrangig um Stabiltät/Funktion des Produktes von der ersten Minute an.
                              Du meinst, mir als Hersteller geht es nicht um Stabilität / Funktion von der ersten Minute an? Das teuerste an komplexen Systemen ist der Support. Die Bearbeitung eines Anrufes / eMails eines Kunden kostet mindestens 20 bis 30 EUR, zumeist mehr.

                              Innovationsgarantie gibt es nicht, aber eine Verbesserung der Wahrscheinlichkeiten dafür durch entsprechende Strategie.

                              Jeder soll nehmen was ihm besser für ihn geeignet erscheint. Jeden Anspruch können wir nicht erfüllen.

                              glg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #45
                                Guten Morgen Christian,

                                Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
                                ...Lediglich die "zurück" Funktion ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man in einem "Untermenu" ist. Da man dann nur über den Start Button oben links wieder eine Ebene höher kommt.
                                Ja, das ist noch ein älteres Release. In neueren SVN-Versionen sind Menüleisten verfügbar, die eine andere Navigation zulassen.


                                Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
                                Funktionen bei der CometVisu werden also mit Perl umgesetzt, oder?
                                Hier muss man unterscheiden:
                                • Logik in WireGate-Plugins werden in PERL geschrieben (bzw. nur noch die Logik zeilenweise in einem Textfile definiert bei Nutzung des Logik-Prozessors von FRY.)
                                • Entwickler von CV-Plugins / Widgets für die Comet Visu nutzen HTML, CSS und JS (und was der Browser sonst noch zur Verfügung stellt).

                                Die CometVisu wird in der Release-Version (letzte Beta von Ende 2011) mit einem browserbasierten Editor eingerichtet. Da muss NIX programmiert werden! Nur diejenigen, welche die neueren Designs, Plugins und Widgets nutzen wollen, müssen Positionen und andere Attribute in einem XML-File "von Hand" definieren, da der Editor in der Entwicklung später erweitert wird. Im nächsten Release wird das alles wieder entsprechend zusammengeführt, so dass auch die neuen Möglichkeiten mit dem Editor für jeden einfach genutzt werden können.


                                glg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X