Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlalarm Rauchmelder Gira

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hast du den Fehler gefunden?

    Hatte heute nach ca 3 Jahren den erste fehlalarm in der Nacht. Das ist so laut, die Kinder waren fix und fertig und ich bin wie ein irrer durch die Bude gelaufen und hab gesucht. Durch die Panik wusste wir jetzt nicht welcher es war und haben wohl den stummodus aktiviert. Danach war Ruhe.

    Überlege wirklich die Vernetzung aufzulösen. Die sind so laut, da höre ich die im EG noch. Mir schmerzt noch das Ohr.

    Kann man den stummodus im alarm Fall an einen beliebigen machen oder muss es an dem Auslöser sein? Oder wird dann nur der eine stumm geschaltet und alle anderen piepen weiter bis man den Auslöser drückt?

    Der letzte scheiß.

    Kommentar


      #32
      Ne leider bis heute ungeklärt.
      Tritt immer mal wieder auf und der Auslöser variiert auch.

      Kommentar


        #33
        Ich kenne das leider auch allzu gut mit den Fehlalarmen.
        Zuletzt erst noch vor 2 Tagen tagsüber.
        Bei mir sind 18 Rauchmelder per Kabel vernetzt und die Lautstärke ist wirklich heavy.
        Ich habe in alle Rauchmelder Minirelais eingebaut und sobald ein Alarm los geht, wird das Relais nach 10 Sekunden angesteuert und trennt somit die Vernetzung.
        Kurz gesagt, erst piepen alle und nach 10 Sekunden nur noch der einzelne, welcher auch ausgelöst hat.

        Kommentar


          #34
          Ich hatte vor etwa 2 Monaten den ersten Fehlalarm im Kinderzimmer - ich lag drin und war nix. Und vor zwei Wochen im Ankleidezimmer. Ja vernetzt ist das Mörderlaut im Vergleich zum alleinigen piepen. Immer mitten in der Nacht. Erkenntnis: Kinder brauchen ewig bis sie aufwachen.

          Was es war weiß ich nicht. Dachte die Lüftung hat was angezogen, aber im Ankleidezimmer ist nur ne Abluft.

          Hab danach auch überlegt die Vernetzung aufzulösen. Aber der Mehrwert ist zu groß: Rollos hoch, Licht an. Werden aber mehr Infos soweit wie möglich ausgeben, wo es detektiert wurde. Weil hab 4 Rauchmelder-Linien. Das hilft bei der Einschätzung in der Nacht. Aber hoffe das kommt nicht öfter vor. Weil dann schicke ich alle RM zu Gira zur Rekla.

          Kommentar


            #35
            Puh, wenn ich das lese bin ich echt froh, das ich Rauchmelder von Ei habe.
            In 3 Jahren null Probleme und wenn man will kann man die auch vernetzen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Meine Dual Q hatten noch keinen einzigen Fehlalarm und sind bald 10 Jahre in Betrieb. Ich bin sehr zufrieden. Vorher hatte ich welche von EQ3, die hatten bei mir häufig Fehlalarme.

              Kommentar


                #37
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Rauchmelder von Ei
                Ich habe die seit 4 Jahren. Nicht ein einziger Fehlalarm. Funkvernetzt. Klappt super.

                Kommentar


                  #38
                  Kann man denn bei Bedarf die festeingebaute LI Batterie tauschen bei den RM von EI?

                  Kommentar


                    #39
                    Ja, kein Problem.

                    Kommentar


                      #40
                      Aber damit nicht die Laufzeit über die 10 Jahre verlängern!

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo zusammen,
                        wir hatten am Samstag auch den ersten Fehlalarm mit Gira nach 6 Jahren.

                        ​​​Problem, wir waren nicht Zuhause und die Melder läuteten ca. 30 min lang. Habs nur über Edomi und Whatsapp mitbekommen.

                        Zuhause angekommen, bin ich das ganze Haus durch, aber kein einziger Melder hat es mit rotem Ring angezeigt. Somit weiß ich nicht, welcher den Fehlalarm ausgelöst hat. Sind alle 3 Etagen miteinander vernetzt, mit nur einem KNX Modul pro Etage, aber da vernetzt sind wieder alle Etage aktiv Alarm gewesen.

                        Ich hab dann einen runter gedreht, das hat nix gebracht, ein wildes rumdrücken am Knopf hat dann irgendwas gebracht.

                        Wie kann man das schöner lösen und schneller deaktivieren? Wenn das in der Nacht passiert mit Kinder, muss das schneller gehen.

                        Relais pro Melder basteln und 10s später abschalten, ist auch Aufwand.

                        Was das ganze jetzt auch verursacht hat, ist das durch 30 min Daueralarm die ersten Batterien leer sind. Melder piepsen jetzt, Batterie Meldung.

                        Kommentar


                          #42
                          Mit einem Besenstiel auf den Knopf drücken und gelegentlich mal ne Übung machen. - Beim ersten Fehlalarm bin ich planlos wie ein aufgescheuchtes Huhn rumgerannt.

                          Der auslösendende Melder muss eigentlich rot blinken - oder waren die Batterien schon so leer, dass das nicht mehr sichtbar war?

                          Wenn du Basteleien am RWM vornimmst um den abschalten zu können ist das riskant. - Für den Versicherungsschutz und euer Leben!!!

                          Kommentar


                            #43
                            Es war kein Melder rot und deswegen war auch ein deaktivieren an einem beliebigen Melder nicht möglich. Soviel ich weiß kann man den Alarm nur an dem auslösendem Melder abschalten. Und bei uns sind alle vernetzt. Ich weiß das man durch drücken auf dem Knopf den jeweiligen Melder für 30 min stumm schaltet, aber die anderen melden weiter. Ich weiß das ein Basteln unschön ist, wenn du aber Frau und Kleinkind Zuhause hast und du 15min rumsuchst welcher es war, weil man es nicht deaktivieren kann bei über 20 Melder bei 300qm dann macht das kein Spaß. Hatte ich bisher nicht am Schirm, da noch nicht vorgekommen und 20 KNX Module sind mir zu teuer.

                            Smart wäre es, wenn man wenigstens per GA die anderen Melder Stummschalten könnte zentral auf einmal, sodass man den auslösenden schneller finden kann.
                            Zuletzt geändert von Mikelop; 09.04.2024, 10:59.

                            Kommentar


                              #44
                              Bei mir war ehr gegenteiliges gegeben.... Ich habe 10 x Gira RWM Dual Q mit KNX-Modulen.

                              Nach Montage und Inbetriebnahme der Rauchmelder letztes Jahr wollte ich die RWM testen. Natürlich zuerst gemäß Anleitung den Funktionstest (wie jährlicher Wartungstest). Anschließend habe es ich weder mit Föhn (Hitze nicht übertrieben) noch mit dem "abbrennen" von bisschen Papier geschafft einen echten Alarm auszulösen. Ich habe es so hingenommen, weil ich vermutet habe, dass er mehrere Sensoren auswertet.

                              Vor ein paar Tagen hatte ich auf der Arbeit ein RWM-Testspray gefunden. Ich habe es mit diesem tatsächlich auslösen können, wenn auch "viel" Spray notwendig war.

                              Ich möchte mir in absehbarer Zeit auch eine "RWM-Zentrale" bauen(Gruppenalarm, Benachrichtigung, ...). Dazu ein paar Fragen:
                              • Ich benötige für jeden RWM eine GA für den Alarm (Ausgang) und dise muss auf alle Nebenstellenalarm-KOs (Eingang)? Alternativ ein "Oder" als Logikfunktion?
                              • Unterscheidet ihr Draht-Alarm (auch Vernetzungsklemme) und lokal? Ich vermute die Vernetzungsklemme ist vom RWM selbst (bei mir nicht verbunden). Wichtig ist, dass bei Alarmauslösung nur der betroffene RWM den Ausgang "Alarm" schreibt, da lt. Doku auch bei Vernetzungsklemme-Alarm der RWM "Alarm" schreibt und somit alle "Alarm" schreiben (auslösender Alarm ist schwieriger identifizierbar)
                              • Welche Status- und Störungsobjekte wertet ihr aus?
                              • Habt ihr mit dem KO-Testobjekt Erfahrung? Zuverlässig verwendbar für den jährlichen Funktionstest?

                              Danke für diese ersten Infos.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                                Smart wäre es, wenn man wenigstens per GA die anderen Melder Stummschalten könnte zentral auf einmal, sodass man den auslösenden schneller finden kann.
                                Das geht lt. Doku für die Störung, aber anscheinend nicht für den Alarm. Vermutlich gewollt?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X