Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kniffel-Aufgabe für Profis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kniffel-Aufgabe für Profis

    Heute habe ich eine knifflige Aufgabe für die ich bis jetzt selbst noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden habe.

    Gegebenheiten:

    1 Miele Dunstabzugshaube mit integrierter Beleuchtung (über interne Taste ein/ausschaltbar)
    1 Miele Zusatzgerät (Name weis ich jetzt nicht) nennen wir es "Lichtschaltmodul"

    Wunsch des Kunden:

    Die integrierte Beleuchtung voll EIB-fähig schalten können.

    Lösungsansätze:

    Wenn ich das Lichtschaltmodul im Dunstabzug einbaue, dann stehen mir dort 2 Klemmen zur Verfügung. Schließe ich an diesen Klemmen einen pot. freien Taster an, kann ich damit die interne Beleuchtung ein/ausschalten.

    Da eine EIB-Leitung im Dunstabzug liegt, baue ich dort einen Schaltaktor ein. Der SA-Kontakt simuliert den pot.freien Taster über einen Impuls.

    Licht ein/ausschalten funktioniert!

    Um zu wissen, ob die integrierte Beleuchtung an oder aus ist, wird zusätzlich ein 230V Binäreingang im Dunstabzug eingebaut. Der Trafoeingang der internen Beleuchtung wird mit dem BE "abgegriffen".

    Somit habe ich eine aktive Rückmeldung "Licht an/aus"

    Soweit so gut, kein Problem.

    Weiterer Wunsch des Kunden:

    Die integrierte Beleuchtung vom Dunstabzug soll
    • über Lichtszene "Bereich verlassen" (Küche) abgeschaltet werden
    • über die Taste "Alles aus" (gesamtes Haus) abgeschaltet werden
    Erster Lösungsgedanke:

    Mit dem HS eine kleine Logik und dahinter eine kleine Sequenz.

    "Wenn Licht an ist & Licht SZ abschalten oder Alles aus kommt --> dann einen einmaligen kurzen Impuls senden. Schon wäre die Beleuchtung aus.

    ABÄÄÄR:

    Kunde möchte (aus welchen Gründen auch immer) möglichst wenig "Automatismus" im HS haben (wegen Ausfallmöglichkleit und so).

    Also:

    Muss eine "herkömmliche" Lösung her die das gleiche macht.
    Vorhandene Geräte: ABB Logikmodul LM, N347, mehrere MT701


    Ich komme irgendwie noch nicht drauf! Bin Euch für jeden brauchbaren Vorschlag dankbar!!!

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    #2
    Hallo,

    ich hoffe, daß ich mich nicht zuuuu weit aus dem Fenster lehne, denn von KNX habe ich nicht soooo die Ahnung (doch aber ein paar alte SPS-Kenntnisse).

    Was Du brauchst wäre (ich versuche das mal in KNX-Logiken zu formulieren):

    Oder Verknüpfung:
    Lichtszene "Bereich verlassen" (Küche)
    Taste "Alles aus" (gesamtes Haus)

    auf GA1

    Dann Und-Verknüpfung:
    GA1
    Licht ist an

    auf Zeitglied (Treppenhaus) und dann für z.B. 1 s den Ausgang schalten.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Ich würde das auch über eine Szene realisieren.
      ABB LM/S 1.1 wäre dafür optimal und einfach zu programmieren.
      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        #4
        .......mal ganz doof gefragt....
        Wenn Du eh schon in die Haubenelektrik eingegriffen hast und so evtl die Garantie-Frage auf etwas wakeliegen Beinen steht, warum klemmst Du dann nicht gleich direkt einen EIB-Aktor an das Leuchtmittel der Haube an und legst den Hauben-Lichttaster auf einen Binäreingang?
        Gruß Christian

        Kommentar


          #5
          gute Idee, dachte ich auch zuerst, aber der Haubentaster ist leider nicht "abgreifbar" (Platine mit mehreren Tastern) und so tief möchte ich dann doch nicht eingreifen.

          Bis jetzt bin ich bei folgender Logik (von links nach rechts gedacht)

          "Alles Aus" ODER "Lichtszene" sendet eine "0" auf 2 negierte Eingänge eines ODER Gatters (vorne kommt eine "0" hinten geht eine "1").

          Den Ausgang des ODER-Gatters lege ich auf den Eingang eines TOR´s.
          Die Sperre des Tors steuert die aktive Rückmeldung am Trafo, da die weis ob das Licht brennt.

          Der Ausgang des Tors geht auf den Eingang eines Zeitglieds.

          Das Zeitglied sendet einen Impuls zum Ausschalten des Lichtes (auf den SA der den konv. Taster simuliert).

          Brennt das Licht nicht, ist die Sperre vom Tor zu und der Alles Aus oder die Lichszene bewirkt nichts.

          Werde ich morgen mal aufbauen und probieren (Logik ist im Kopf immer recht schnell durchgedacht aber in der Praxis.... )

          Wer eine bessere Idee hat...her damit!!

          gruss
          manfred und Danke derweil!
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Hi,

            habe das ähnlich auch bei mir vor und bin bisher blauäugig davon ausgangen, ich könnte diese Problem über einen Schaltaktor mit Stromerkennung lösen
            ______________________
            Grüße
            Klaus

            Kommentar


              #7
              ich hab die Lösung gerade im Versuchsaufbau...

              Waaahnsinn, WÄRE so eine kleine Aufgabe mit dem HS macht einen ganz schönen Gedankengang mit Logik aus. Die Problematik ist ja die Ansteuerung ahnlich wie ein Stromstoss-Schalter.

              Hier die Lösung als PDF...



              gruss
              eibmeier
              Angehängte Dateien
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Waaahnsinn, so eine kleine Aufgabe mit dem HS macht einen ganz schönen Gedankengang mit Logik aus.
                jetzt doch HS?
                Ich dachte das wäre ein KO-Kriterium vom Kunden gewesen?
                Gruß Christian

                Kommentar


                  #9
                  jetzt doch HS?
                  sorry, hab mich undeutlich ausgedrückt!!!

                  gruss
                  manfred
                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #10
                    Und das von Dir, als unser Literat hier im Forum *duckundwech*

                    Gruß Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Helmut,
                      wenn ich das richtig verstehe dann wird via Schaltaktor die Beleuchtung ja geschaltet. Unabhängig ob das eine Sequenz oder ein Tastenbefehl oder auch irgend ein anderer Anstoss ist.

                      Letzendlich ist der Zustand bei "Alles Aus" oder bei "Raum verlassen" ja derselbe, nämlich "AUS" für den Schaltaktor, der die Haubenbeleuchtung steuert.

                      Also Gruppe 0/8/15 oder wie auch immer anlegen als zentraladresse. Diese wird vom Zentral Aus schalter oder auch der EMA immer mit "Fallend" angesteuert. Diese Gruppe legst Du hörend auf den Aktor. Dann müsste das Problem doch gelöst sein. Den Zustand kannst Du Dir dann auch noch sparen.
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo eibmeier,

                        du solltest die Beleuchtung der Dunstabzugshaube direkt auf einen SA legen und eventuell den Taster auf einen Eingang (Tasterschnittstelle). Damit wäre die Beleuchtung komplett auf dem Bus. Zentral Aus und Szene funktionieren dam wie gehabt mit Zentralbefehlen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                          ABÄÄÄR:

                          Kunde möchte (aus welchen Gründen auch immer) möglichst wenig "Automatismus" im HS haben (wegen Ausfallmöglichkleit und so).
                          Versteh ich nicht. Vielleicht solltest du dem Kunden einfach klar machen, dass der HS nichts anderes als ein EIB Gerät ist und das sich dessen Ausfallwahrscheinlichkeit sicherlich nicht wesentlich von der eines stinknormalen REG Gerätes unterscheidet.

                          Gab im alten Forum mal ein Thema wie oft der HS schon ausgefallen ist, dass kann bestimmt als Argumentationshilfe dienlich sein.

                          Thema Eingriff in die Platine ... würde ich machen ... sind sicherlich nur zwei Lötungen oder die Platine für die Beleuchtung gänzlich umgehen und die Beleuchtung direkt an einen Schaltaktor klemmen!

                          PepsiMox

                          Kommentar


                            #14
                            Oranier Hauben

                            Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                            Wunsch des Kunden:

                            Die integrierte Beleuchtung voll EIB-fähig schalten können.
                            Wir bekommen eine Oranier Haube. Hat jemand damit im Forum schonmal zu tun gehabt? Ich würde gern die Lampen dimmen (4x50W, vermutlich 12V Halogen, also DALI möglich) und gleichzeitig aber auch noch den Taster in der Haube als Schalter mit nutzen (Binäreingang vermutlich). Schaut nach Bastelarbeit + Garantieverlust aus, oder? Habt ihr noch Tips für mich?

                            -Gunnar
                            Gunnar Wagenknecht
                            http://gunnar.ausapolda.de/

                            Kommentar


                              #15
                              @eibmeier
                              was macht Deine Haube bei Netz Aus? Wenn die Elektronik den letzten Zustand nicht speichert, schalte doch einfach die Zuleitung der Haube bei Zentral Aus immer aus. Mach ich bei mir genauso, da ich nicht direkt an den Taster für die Beleuchtung rangekommen bin. Funzt super
                              Grüße Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X