Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung Projektierung?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fussbodenheizung Projektierung?!

    Hallo zusammen,

    Ich möchte meine Fussbodenheizung selbst programmieren.
    Kann mir jemand helfen?

    Im Anhang ein Screenshot!
    Was muss mit was verbunden werden?

    Basis-Sollwert --> mit der Visu (Werteingabe)
    Soll-Temperatur --> mit der Visu (eingegebener Wert in der Visu ???)
    Ist-Temperatur --> mit der Visu (Anzeige aktuell gemessener Wert ???)
    PWM-Stellgröße Heizen --> mit Heizungsaktor Ausgang 1 (da erhalte ich eine Fehlermeldung wenn ich die Gruppenadresse in beide reinziehen möchte)


    Wär toll wenn mir jemand meine offenen ?? erklären könnte, sowie warum sich PWM und Ausgang1 mit einer GA nicht verbinden lassen?!

    vielen dank im voraus
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von SETZER IT SOLUTIONS Beitrag anzeigen
    sowie warum sich PWM und Ausgang1 mit einer GA nicht verbinden lassen?
    Hallo,

    Deine Fragezeichen wird Dir wohl kaum einer beantworten können - zumindest habe ich die Fragen nicht verstanden. Eventuell fehlen vielleicht auch ein paar Angaben

    Zu Der Frage mit dem Heizungsaktor (wenn es denn einer ist - und wenn ja - welcher?). Kann es sein, dass der auf stetige Stellgröße eingestellt wird - und die PWM selbst macht? Dann würde der gerne ein 8-Bit Signal erhalten (der Objektregler scheint aber nur 1-bit senden zu wollen "PWM") - oder Du musst eines von beiden umstellen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Es handelt sich um den Ausgang 1 des Heizungsaktors 1018 00

      Objektregler - Art der Heizregelung: schaltende PI Regelung (PWM)
      HeizungsaktorAusgang1 - Art der Stellgröße: schaltende 1-Bit


      diese beide Ein/Ausgänge wollte ich mit einer GA (Stellgröße_Wohnzimmer) verbinden. da bringt er die Meldung:
      Gruppenadresse 2/2/0 Stellgröße_Wohnzimmer konnte nicht mit Kommunikationsobekt 0:Ausgang1-Stellgröße verbunden werden. Objektgröße ist unterschiedlich.

      Kommentar


        #4
        Das geht nicht, weil eine Stellgröße ein Wert in % (=0-255) ist, während das andere ein 1-bit Objekt ist.

        Wenn beide gleichen TYP haben, sollte es gehen.

        Wenn immer noch nicht, dann die GA einmal löschen und neu definieren, Sie hat evtl den falschen Typ gespeichert, als du sie beim Testen auf ein anderes Objekt (mit einem anderen Typ) gelegt hast.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Hurra, mit etwas detektivischem Gespür wissen wir jetzt, dass der Heizungsaktor ein Gira 1018 00 ist. Den kannst Du umstellen auf Stellgröße 1 bit. Dann passen auch die Datenpunkte zueinander.

          Besser wäre es IMHO, den Objektregler (Hersteller, Nummer???) auf stetige Stellgröße umzustellen (8bit) und dann die PWM im Aktor zu machen, da Du dann z.B. die Stellgröße auch g'scheit auf die Visu bekommst (und du eventuell weniger Buslast hast).

          Viele Grüße,

          Stefan

          p.s.: als Meenzer: 1111er Beitrag
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar

          Lädt...
          X