Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TV Szene Einschalt Erkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von JMA Beitrag anzeigen
    Wenn du in die Richtung IR gehen willst, schau dir mal den IrTrans an.
    Ich verwende den auch gleich dafür, dass ich div. Lichter und Rollo mit der Harmony steuern kann.

    Kannst du mir mal helfen wie ich die Harmony und Ir Trans einbinden kann. Und wie bekomme ich IR Trans auf den KNX Bus. ?

    Kommentar


      #17
      Wenn du in die Richtung IR gehen willst, schau dir mal den IrTrans an.
      vorrausgesetzt ein HS ist vorhanden....


      Und wie bekomme ich IR Trans auf den KNX Bus. ?
      solltest du einen HS haben ist der IRTrans genau das richtige ...

      Verwendung mit dem Gira Homeserver
      greetz Benni

      Kommentar


        #18
        Zitat von ozett Beitrag anzeigen
        pingen ist wirklich keine "last" für IP-Netze. bei knx mag das anders sein.
        das HS-logikmodul zeigt auch die dauer der rückantwort an (latenz). man könnte über einen latenz-vergleich ein kriterium für ein/aus herstellen.

        über pingen werden mit fast allen monitoring-softwarepaketen (nagios, etc..) das ein/aus von PCs festgestellt.

        ich checke, ob mein handy im wlan eingebucht ist, und lass dann ein symbol auf der visu anzeigen ...
        Sorry für fast Full-Quote :-)
        Klar - dem IP macht das nichts aus.
        Aber: ein PING darf auch mal verloren gehen - hat ja die niedrigste Priorität, oder?
        Den HS würde ich ungern alle 2-3 Sekunden mit shell-ping-befehlen beschäftigen wollen
        Außerdem finde ich eine Latenz von 3 Sekunden für manche Erkennungslogiken
        Ein Nagios oder eine Anwesenheitserkennung durch PING auf das Handy machst du sicherlich auch nicht alle 3 Sekunden, oder? Da dürfte die Lantenz (bis zur Erkennung = Ping-Abstand) gerne höher sein.
        Wenn ich den TV einschalte will ich "sofort" das die gewünschte Szene (licht, rolladen, VDR, usw. angefahren wird).
        Sofern: warum "rumpingen" wenn das System sich per Broadcast meldet... Daher ist PING für mich nur B-Lösungsweg. (aber jedem das seine)

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #19
          Zitat von willybald Beitrag anzeigen
          Kannst du mir mal helfen wie ich die Harmony und Ir Trans einbinden kann. Und wie bekomme ich IR Trans auf den KNX Bus. ?
          Dafür bedarf es wohl noch eines HS oder etwas ähnlichem - ich mach es per eibPort.

          Da du aber wohl über kurz oder lang sicher auch so was in die Richtung haben wirst, wär ein IrTrans eine feine Sache, da der nicht nur Empfänger sondern auch Sender ist.
          Damit kann ich auch meine nicht-netzwerkfähigen Geräte per IR schalten.

          Kommentar


            #20
            Zitat von lehl Beitrag anzeigen
            Hallo,

            wenn der Fernseher DLNA unterstützt - die meisten neueren tun das - kann man den Status des DLNA über Netzwerk nutzten. Ich mach das bei verschiedenen Audigeräten über die Auswertung der UDP-Telegramme mit dem Homeserver - möglicherseise kann der Hager Server so etwas auch auswerten.

            Beim Einschalten senden die DLNA Geräte einen UDP Multicast an die Adresse 239.255.255.250 Port 1900 mit dem text ssdp:alive, beim Ausschalten senden sie den Text ssdp:byebye

            Ich hab mal angehängt, wie die Telegramme bei meinem Homeserver aussehen.

            Gruß Christoph

            Hallo Christoph

            Ich habe mehrere Fernseher mit DLNA von Grundig
            Jetzt habe ich versucht die Telegramme rauszusuchen die du geschrieben hast.

            Allerdings finde ich keine UDP Telegramme von dieser IP Adresse
            Kann das sein das die Fernseher keine senden????
            Oder mach ich irgendwas falsch???

            Vielleicht könntest du mir mal helfen.
            Ich habe eine Fritzbox 7390, mit dieser habe ich die Telegramme mitgeschnieden.
            http://fritz.box/html/capture.html
            (ANHANG Fritzbox1)
            Danach habe ich die eth Datei in Wireshark geöffnet
            und versucht das Telegramm zu finden,allerdings vergebens
            Ich habe den Mitschnitt mal angehängt.


            Vielleicht könntest du mir da mal helfen.


            Vielen dank

            gruß Michael
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ich sehe in dem Trace, dass die Fritz-Box und ein Synology Server sich melden (z.B. No 760 und 761). Wenn die Grundig Fernseher DLNA machen sollte man was ähnliches sehen. Werden Die auf der Synology in Audiostation erkannt?

              Welche Adresse haben die Fernseher? Es wäre interessant mal mitzischneiden, wass die alles senden, wenn man sie einschaltet.

              Gruß Chridstoph

              Kommentar


                #22
                Hallo Christoph

                Ja ich kann von jedem TV auf den synology mediaserver zugreifen. Was meinst du mit Audiostation ???

                Also der TV im SZ hat 192.168.178.55
                WZ hat 192.168.178.34
                Bad hat 192.168.178.51
                EZ hat 192.168.178.29

                Wichtig wäre mir nur der im SZ weil der TV aus der Decke fährt und ich gerne möchte beim einschalten heraus fährt und beim ausschalten wieder hoch fährt.

                Was ich gesehen habe die ip 192.168.178.20 ist mein t-home receiver, der sendet extrem oft an die IP die du geschrieben hast.
                Soll ich nochmal einen Mitschnitt machen und jeden TV mal ein und ausschalten ???



                danke für deine Hilfe

                gruß Michael

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Michael,

                  mir fällt auf, dass man in dem Trace kein einziges UDP-Paket vom Fernseher im Schlafzimmer sieht. Entweder muß man da DLNA noch einschalten oder etwas im Netz ist so eingestellt, dass es Multicasts rausfiltert (so was könnte z.B. bei einem WLAN eingestellt sein). Versuch mal, ob man vom Fernseher im Schlafzimmer von anderen DLNA Geräten (z.B. PC) was abspielen kann bzw. die sieht. Davon könnte dann ein Trace helfen.

                  Viele Grüße
                  Christoph

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Christoph

                    Also abspielen kann ich eigentlich alle filme z.b vom Mediaserver

                    Ich habe dir davon noch mal ein Trace gemacht

                    ich habe es aber von dem Fernseh im Esszimmer gemcht sprich du musst auf die 192.168.178.29 schauen
                    ist der gleiche TV.

                    Sprich ich habe den Fernseh angemacht bin auf dlna und habe dann was abgespielt und dann wieder auf stop gemacht und den Fernseh aus.

                    Aber ich habe wieder kein UDP Protocol gesehen ????

                    gruß MIchael
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Michael,

                      einige UDP Frames von 192.168.178.29 an 239.255.255.250 (Wireshark gibt das Protokoll gleich als SSDP an) sehen mir nach den Multicasts für DLNA aus. UDP Multicasts scheinen also im Netz nicht gefiltert.

                      In einige (zwischen 253 und 564) sehe ich auch das ssdp:alive. Zumindest das Einschalten sollte der Homeserver damit erkennen können. Wenn man diese Nachrichten erst beim Abspielen eines Films sieht, deutet das darauf hin, dass der Grundig sich nicht beim Einschalten im Netz meldet, sondern erst, wenn man eine DLNA Funktion aufruft - was zum Steuern unschön ist. Am Besten den Trace mitlaufen lassen und auf die UDP Frames von 192.168.178.29 an 239.255.255.250 filtern. Dann sieht man, was beim ein- bzw. ausschalten kommt und findet eventuell einen anderen Text im UDP, auf den der Homeserver lauschen kann. Falls nach dem Einschalten keine Telegramme kommen könnte es noch helfen wenn man den Grundig als "DLNA Renderer" konfigurieren kann. Das bedeutet, solange er läuft, können andere Geräte ihm DLNA Inhalte zur Wiedergabe senden. Damit muss er sich nach dem Einschalten direkt im Netz melden und sagt auch hoffentlich, wenn er sich abmeldet.

                      Viele Grüße
                      Christoph

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von lehl Beitrag anzeigen
                        Hallo Michael,

                        einige UDP Frames von 192.168.178.29 an 239.255.255.250 (Wireshark gibt das Protokoll gleich als SSDP an) sehen mir nach den Multicasts für DLNA aus. UDP Multicasts scheinen also im Netz nicht gefiltert.

                        In einige (zwischen 253 und 564) sehe ich auch das ssdp:alive. Zumindest das Einschalten sollte der Homeserver damit erkennen können. Wenn man diese Nachrichten erst beim Abspielen eines Films sieht, deutet das darauf hin, dass der Grundig sich nicht beim Einschalten im Netz meldet, sondern erst, wenn man eine DLNA Funktion aufruft - was zum Steuern unschön ist. Am Besten den Trace mitlaufen lassen und auf die UDP Frames von 192.168.178.29 an 239.255.255.250 filtern. Dann sieht man, was beim ein- bzw. ausschalten kommt und findet eventuell einen anderen Text im UDP, auf den der Homeserver lauschen kann. Falls nach dem Einschalten keine Telegramme kommen könnte es noch helfen wenn man den Grundig als "DLNA Renderer" konfigurieren kann. Das bedeutet, solange er läuft, können andere Geräte ihm DLNA Inhalte zur Wiedergabe senden. Damit muss er sich nach dem Einschalten direkt im Netz melden und sagt auch hoffentlich, wenn er sich abmeldet.

                        Viele Grüße
                        Christoph
                        Hallo Christoph

                        das lese ich bei meinem !!
                        HOST: 239.255.255.250:1900
                        CACHE-CONTROL: max-age=1800
                        LOCATION: http://192.168.1.36:52323/dmr.xml
                        NT: upnp:rootdevice
                        NTS: ssdp:alive
                        SERVER: Linux/2.6 UPnP/1.0 KDL-55HX925/1.7
                        USN: uuid:00000000-0000-1010-8000-00A096A98126::upnp:rootdevice
                        X-AV-Physical-Unit-Info: pa="BRAVIA KDL-55HX925";
                        X-AV-Server-Info: av=5.0; cn="Sony Corporation"; mn="BRAVIA KDL-55HX925"; mv="1.7";


                        Was trage ich da jetzt bei Ip Port netzmaske bzw. Multicast ein ??
                        was fragst du da jetzt ab ??hast du noch mehr Fotos deiner Einstellungen ??

                        Gruß und Danke !!!
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Mein Philips 46PFL8686 braucht vom Einschalten bis zur DLNA-Meldung ca. 15 Sekunden, dies ist eine gefühlte Ewigkeit.
                          Beim Ausschalten kommt die Meldung sofort.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von woda Beitrag anzeigen
                            Mein Philips 46PFL8686 braucht vom Einschalten bis zur DLNA-Meldung ca. 15 Sekunden, dies ist eine gefühlte Ewigkeit.
                            Beim Ausschalten kommt die Meldung sofort.
                            Hallo Wolfgang

                            wie sind deine einstellungen im Experten ??


                            NOTIFY * HTTP/1.1

                            HOST: 239.255.255.250:1900

                            NT: urn:schemas-sony-com:service:IRCC:1

                            NTS: ssdp:byebye

                            USN: uuid:00000000-0000-1010-8000-00A096A98126::urn:schemas-sony-com:service:IRCC:1

                            X-AV-Physical-Unit-Info: pa="BRAVIA KDL-55HX925";

                            X-AV-Server-Info: av=5.0; cn="Sony Corporation"; mn="BRAVIA KDL-55HX925"; mv="1.7";



                            NOTIFY * HTTP/1.1

                            HOST: 239.255.255.250:1900

                            CACHE-CONTROL: max-age=1800

                            LOCATION: http://192.168.1.36:52323/dmr.xml

                            NT: upnp:rootdevice

                            NTS: ssdp:alive

                            SERVER: Linux/2.6 UPnP/1.0 KDL-55HX925/1.7

                            USN: uuid:00000000-0000-1010-8000-00A096A98126::upnp:rootdevice

                            X-AV-Physical-Unit-Info: pa="BRAVIA KDL-55HX925";

                            X-AV-Server-Info: av=5.0; cn="Sony Corporation"; mn="BRAVIA KDL-55HX925"; mv="1.7";


                            wie sieht das bei deinem Philips aus ???





                            Gruß Udo

                            Kommentar


                              #30
                              Zitat von woda Beitrag anzeigen
                              @patricia
                              Meine Einstellungen:
                              Hallo Wolfgang
                              so habe ich das auch und dann im QC Status Vorlage aber es geht nicht ??!!
                              wie sind deine KO einstellungen bzw wie zeigst du das in deiner Visu an
                              Die ip adresse ist doch von deinem Phillips ??

                              Gruß Udo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X