Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch 6123 USB; "kein USB Gerät angeschlossen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch 6123 USB; "kein USB Gerät angeschlossen"

    Hi,

    ich bin als Greenhorn derzeit am verzweifeln, folgende Situation:

    Neues Wohnhaus mit umfangreicher Busch Jäger Powernet Installation, vom Installateur erstellt und eingerichtet. Jetzt habe ich mir, um selbst in das Thema zu kommen, mittlerweile die 2. 6123 USB Schnittstelle besorgt, bekomme aber immer nur die Fehlermeldung, es sei kein USB-Gerät angeschlossen.

    - Ausprobiert unter Windows XP SP3 (32bit), 3 verschiedene Rechner (1x Windows-Netbook, 1x Mac mit VMWare, 1x Mac mit Parallels).
    - Software Powerproject 4.5 und ETS 4 Demo

    die USB-Schnittstelle habe ich auf einen 6920/40 BCU gesteckt, dann leuchtet links rot (d.h. Bus online) und rechts grün bzw. rot (d.h. USB-Anbindung i.O.). Das Teil wird auch ganz normal als USB-Gerät erkannt und aktiviert. Die Programme zeigen aber immer nur o.a. Fehler an. Was mache ich falsch?
    Angehängte Dateien

    #2
    Hast du mal versucht die lokal zu programmieren?
    Wenn die neu ist, wird da noch kein Appikationsprogramm drin sein und dann geht da eher nichts

    Kommentar


      #3
      Das halte ich für unwahrscheinlich - eine KNX USB-Schnittstelle funktioniert auch ohne Applikationprogramm.
      Und die Fehlermeldung sagt, dass es auf USB-Ebene schiefläuft. Also vielleicht erstmal einen anderen USB-Port versuchen, USB-Kabel tauschen.
      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Mhm...ich weiß nicht, aber eine nicht programmierte Schnitstelle kann doch einfach nicht funktionieren.

        Das Teil wird auch ganz normal als USB-Gerät erkannt und aktiviert.
        => Es kann eigentlich kein Problem mit dem USB Port sein.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          wie programmiere ich die denn lokal?

          Ein anderes USB-Kabel habe ich schon getestet und verschiedene Rechner, also auch USB-Ports. In der Systemsteuerung wird das Gerät als HID gemeldet, also auch normal. Die grüne USB-LED an dem 6123 leuchtet im Moment des Verbindungsaufbaus, vor der Fehlermeldung, rot, was m.W. heisst, dass tatsächlich Daten übertragen werden.

          Ich bin unter Windows nicht mehr so fit, kann es sein, dass ich bei der Installation was falsch gemacht habe? Ich habe bei allen Rechnern erst das Teil reingesteckt und danach installiert, war da nicht was von wegen umgekehrt?? Außerdem habe ich zunächst immer das Falcon-Runtime installiert, was wohl gar nicht erforderlich war, wenn ich das richtig sehe. Hab's zwar mittlerweile wieder deinstalliert, aber so ganz klappt das ja auch nicht immer.

          Danke für diese und weitere Tipps.

          Kommentar


            #6
            So lang im Gerätemanager kein Gerät mit einem ? ist, sollte die Schnittstelle richtig installiert sein.

            Nicht wirklich anders als sonst. Du wählst das Gerät in der ETS aus und klickst auf programmieren. Dann kommt ein Dialogfenster in dem irgendwas mit "lokaler Schnittsteller" steht, da klickst du auf OK und dann sollte es klappen. Den Programmierkopf musst du dabei anders also sonst zum progrmmieren der individuellen Adresse nicht drücken. Wobei du die auch nicht programmieren musst, wenn den den BCU eigentlich für was anderes nutzt; dann reicht es nur das Applikationsprogramm zu programmieren.

            Kommentar


              #7
              Nein, das Problem tritt schon vorher auf, die Programmieroption in ETS4 bleibt ausgegraut. Wenn ich z.B. Geräteinfo abrufe, während die 6123 in einer programmierten und laufenden BCU in der Wand steckt, kommt wieder nur der alte Fehler (obwohl die rechte, im Stillstand grüne LED zuvor rot flackert und die linke permanent rot leuchtet, also genau wie's sein soll), bei Busmonitor/Gruppenmonitor das gleiche Spiel. Irgendwie steckt da der Wurm drin. Win-Firewall übrigens ist auch aus.

              Kommentar


                #8
                Die 6123 is nicht für die neue type BCU.

                Nur für die alte:
                6920 U-102,
                6931 U-101,
                6933 U-101 oder
                6933

                Kommentar


                  #9
                  ja, das ist wohl der Grund. Ich habe heute noch mal mit der Busch Hotline gesprochen. Kann ich auch einen ABB 6920 U-102 nehmen, die sind etwas günstiger? Im Haus sind sonst nur BJ BCUs verbaut.

                  Kommentar


                    #10
                    BJ gehört zur ABB Group

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du auf der Busch Jäger Seite im elektronischen Katalog nach 6123 sucht kannst Du auf kombinierbar mit klicken und bekommst die gleiche info wie schon erwähnt, kombinierbar mit
                      6933 U 6900-0-0641 UP-Jalousieaktor/2-fach-Schaltaktor
                      Systemtechnik | Busch-Powernet® KNX |
                      6920 U-102 6900-0-1665 UP-Netzankopplung 6920 U-102
                      Systemtechnik | Busch-Powernet® KNX |
                      6931 U-101 6900-0-1667 UP-Schaltaktor/-sensor 6931 U-101
                      Systemtechnik | Busch-Powernet® KNX |
                      6932 U-101 6900-0-1677 UP-Dimmaktor/-sensor 6932 U-101
                      Systemtechnik | Busch-Powernet® KNX |

                      funktioniert bei mir mit 6920 U-102 einwandfrei..., zudem ist die USB 6123 seit März 2011 eigentlich nicht mehr verfügbar... ausserdem habe ich noch einen übrig und kann ihn Dir anbieten... verkauf@schneider-kaffeetechnik.de

                      Gruß aus München

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X