Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prignitz Sonde 4..20mA an Wiregate?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Prignitz Sonde 4..20mA an Wiregate?

    Hallo,

    wie bekomme ich eine vorhandene 4..20mA PT-LM-I2 ans Wiregate?
    Gruß Hartwig

    #2
    4 .. 20 mA Schnittstellen mit einem Widerstand an Analogeingänge anschließen.

    Hallo Hartwig,

    mit einem 500 Ohm Widerstand am 0-10 V Eingang des Adv. Multisensors V 2.11 ("AMS").

    Erklärung:
    • Der Widerstand 500 Ohm wird an die Klemmen 0-10 V sowie GND des AMS angeschlossen.
    • An diese beiden Klemmen ebenfalls die Leitung von der Prignitz Sonde 4..20 mA.
    • Der Stromfluss durch diesen Widerstand führt zu einer Spannung zwischen 2 V und 10 V (U=R*I = 500 Ohm * 0,004 A = 2 V). Zumindest wenn die Prignitz Sonde die Spannung so hoch ausgeben kann, damit der zum Messwert analoge Strom fließt.
    • Falls die Sonde das nicht schafft, dann nimm einen 250 Ohm Widerstand, dann beträgt die Spannung zwischen 1 und 5 V.

    Hinweis 1: Widerstände mit genau 500 Ohm gibt es nicht. Am nächsten käme nach der Reihe E192 ein Widerstand mit 499 Ohm, der Fehler betrüge demnach 0,2 %. Aber natürlich kann man noch einen Widerstand mit 1 Ohm in Reihe zum ersten schalten.

    Hinweis 2: Der Advanced Multisensor V 2.11 ist derzeit 15.- EUR günstiger zu haben: Für 49,90 anstatt 64,90 EUR (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten [die ebenfalls von 8,52 auf 5,90 EUR inkl. MwSt. reduziert wurden]). Und ab 3 Stück gibt es bereits 10 % Rabatt!


    glg


    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      vielen Dank, muss mir den entsprechenden Widerstand besorgen und werde es dann probieren.
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Hinweis 2: Der Advanced Multisensor V 2.11 ist derzeit 15.- EUR günstiger zu haben: Für 49,90 anstatt 64,90 EUR (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten [die ebenfalls von 8,52 auf 5,90 EUR inkl. MwSt. reduziert wurden]). Und ab 3 Stück gibt es bereits 10 % Rabatt!


        glg


        Stefan
        Hallo Stefan,
        besteht die Möglichkeit den Auftrag für 3 Stück Multisensoren + Helligkeitssensor zum jetzigen Zeitpunkt zu platzieren (zu den günstigen Konditionen!) und ihr liefert die Waren erst aus wenn die Helligkeitssensorplatine fertig ist?

        Anmerkung: Dies ist KEINE Frage wann das Ding fertig sein wird (die bestehende Allergie auf solche Fragen hat sich beim Forumlesen bereits zu mir durchgesprochen... :-))

        Danke & LG
        Martin

        Edit: Hintergrund (falls nicht ersichtlich): bin aus Österreich und möchte Versandkosten sparen...

        Gesendet von meinem WT19i mit Tapatalk 2

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          nein das können wir von der Logistik her nicht leisten.

          Aber die Preissenkung ist jetzt auch nicht zeitlich befristet. Also keine "zwei Wochen - wo bleibt der Sommer"-Aktion. Ich kann keine Garantie für die Zukunft abgeben, weil der Herstellungspreis für die nächste Charge richtet sich nach Dollar und Bauelementen, aber für die nächsten Monate sollte die momentane Charge reichen und der Preis so bleiben. Also keine Action notwendig.

          glg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hi Stefan,

            ich habe das nun mal mit meinen rudimentären Elektronik-Kenntnissen angeschlossen und DS2438TV liefert bei überlaufendem Teich 10,23Volt.

            Ob das passt kann ich sagen, wenn der Füllstand sich verändert.

            Bei der Konfiguration des MS-TV habe ich nun auch ein Feld "Formel zur Wertberechnung" was ideal wäre um aus den 10V den Füllstand in % umzurechnen.

            Ich habe aber nichts über die Syntax gefunden, was in das Feld rein muß.

            Gibt es da eine Doku, oder kannst Du dazu was sagen!
            Gruß Hartwig

            Kommentar


              #7
              Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
              und DS2438TV liefert bei überlaufendem Teich 10,23Volt.
              Das ist vermutlich nicht richtig. Der Meßbereich des DS2438TV reicht von 0 bis 10,23 V. Wobei die 10,23 Volt auch bei negativem Überlauf - also einer negativen Spannung angezeigt werden können.

              Darum könnte ich vermuten, dass die 4..20 mA Schnittstelle "falsch herum" angeschlossen ist am Sensor, weil die Richtung des Stromflusses natürlich auch die Polarität der über der Bürde (das ist der Widerstand 500 Ohm) abfallenden Spannung beeinflusst.

              ==> Also zuerst Polarität mit Multimeter nachmessen (Plus gehört auf den Eingang 0-10 V und Minus auf GND) und dann ggfls. vertauschen.


              Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
              Bei der Konfiguration des MS-TV habe ich nun auch ein Feld "Formel zur Wertberechnung" was ideal wäre um aus den 10V den Füllstand in % umzurechnen.
              Verstanden, muss ich erst recherchieren.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Hartwig,

                Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                Ich habe aber nichts über die Syntax gefunden, was in das Feld rein muß. Gibt es da eine Doku, oder kannst Du dazu was sagen!
                Ja, eine Doku gibt es, unter "Hilfe" steht in der Online-Hilfe:

                [INFORMATION] 0-10V (AMSv2 / DS2438TV):
                Datentypen: Volt/Wert: EIS5/DPT9 (2 byte float)

                EIB/KNX Gruppenadresse für den Messwert des Sensors.

                Formel:
                Hier kann optional eine Formel zur Wertberechnung angegeben werden.
                Zulässig sind gängige mathematische Ausdrücke, die Berechnung findet folgendermassen statt:
                Messwert*(Formel)

                Diagramm:
                Aufzeichnung der Messwerte (oder Messwert*Formel so angegeben) für eine spätere grafische Anzeige/Auswertung mittels rrdtool.
                [/INFORMATION]

                Reicht Dir das?

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  Leider habe ich die Pegelsonde noch nicht zum laufen bekommen!

                  Zum einen habe ich noch nie eine Pegelsonde angeschlossen und habe keine Ahnung was das Ding liefern sollte, wenn der Pegelhöchststand erreicht ist.

                  Zum andern kann ich anhand der Rechnung der Sonde nicht herauslesen, ob es sich um eine 2 Leiter oder 3 Leiter Sonde handelt. Das Kabel von der Sonde hat jedenfalls 3 Adern also ist eine 3 Leiter Sonde zu vermuten.

                  Auf der Prignitz Website finde ich da auch keine Anleitung wie das Ding zu verdrahten ist. Von den Elektronik Profis werde ich da ein lächeln ernten.

                  Vielleicht kannst Du mir da nochmals Starthilfe geben!


                  Je nachdem wie ich die Sonde anschliesse meldet das Wiregate 0.01V oder 10,23V
                  Gruß Hartwig

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Hartwig,

                    Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                    Vielleicht kannst Du mir da nochmals Starthilfe geben!
                    kann ich leider nicht, da ich eine Prignitz Sonde bisher auch nicht in der Hand hatte. Das pdf auf der Webseite zur PT-LM-Pegelsonde schweigt sich über den genauen Anschluss völlig aus und auch darüber wie die Signale dann zu interpretieren sind.

                    Ich schlage vor, dass Du beim Hersteller entsprechende Angaben / Bedienungs- und Anschlussanleitung anforderst.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, meine Prignitz hat nur 2 Adern ist aber tot, da kommen (kamen) 24V drauf. Wie das zusammenpassen könnte, da enthalte ich mich mit meinem elektronischen Know-How aber lieber

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        weiß jemand wie lang das Kabel vom 0-10V Eingang des AMS sein darf?
                        Mir schweben da ca. 10 Meter vor, von der Zisterne bis zum AMS der Ansaugung der KWL.

                        Danke
                        Sascha

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Sascha,

                          so lange Du möchtest, da nur ein geringer Strom fließt und daher der Fehler durch Spannungsabfall gering ist.

                          Da es ein analoges Signal ist, rate ich Dir zu einer geschirmten Leitung. Diesen Schirm dürftest Du auch auf PE auflegen.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X