Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy Motoren/Roto MVS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Somfy Motoren/Roto MVS

    Hallo in die Runde, kurz zu mir. Bin was elektrische Sachen betrifft absoluter Laie, aber unheimlich Technik verliebt.
    Da es nun in die Phase des einkaufens für das im Rohbau befindliche Efh geht. Bin ich mir als Laie und stiller Leser hier im Forum nicht sicher was gebraucht wird. Es sollen Somfy Motoren und Roto MVS verbaut werden. Jetzt bin ich mir nicht sicher, was noch eingekauft werden muss.
    Das passende Interface (510)von Somfy, oder doch eher Rolladen Aktor und Binäreingänge.
    Über eine Aufklärung durch die Spezialisten unter euch wäre ich sehr dankbar.

    Der Eli ist für das Interface, und nein er verdient an beiden überhaupt gar nichts.

    #2
    Hallo,

    ich nehme mal an, du steuerst die Rolläden mit Knx, entsprechend keine Grenzen gesetzt :-)....

    Hatte vor 4 Wochen ein paar Motoren von Rademacher getestet, Serie X, die über KNX gesteuert werden kann. Meine Erfahrungen waren dem Produkt entsprechend.....sowohl technisch als auch in der Akustik....

    Seitdem schätze ich meine Motoren von Somfy, sind langlebig zuverlässig und das wichtigste==> Leise...

    An Aktoren gibt es reichlich Auswahl, ich habe mir einen
    ABB JRA/S8.230.5.1 zugelegt... Bin sehr zufrieden....

    Es gäbe noch von Somfy folgendes:

    Voltus Elektro Shop | Somfy 1860114 Motorcontroller Animeo EIB KNX 4AC | Günstig online kaufen / bestellen..

    Allerdings habe ich das recht schnell verworfen.....aus Platztechnischen Gründen---...---

    Die Frage ist daher: Was willst /möchtest du realisieren??? Soll es automatisiertes "spielen" oder ein einfaches Auf / Zu über KNX Taster.....

    Kommentar


      #3
      Ja das ganze Haus soll und wird mit KNX/EIB ausgestattet.
      Danke für die Antwort, bräuchte da von dir aber gerne noch eine genauere Erklärung wie du das meinst. Du hast also bei dir Somfy Motoren mit dem Interface 510 in Betrieb.
      Das bedeutet du hast dann keinen Aktor bzw Binäreingang mehr zur Öffnungs und Verschlußüberwachung in Betrieb. Die Informationen werden dann direkt über das Interface auf den Bus geschickt, korrekt?

      Meine Frage war auch auf die Kosten bezogen. Wenn ich nen Mdt 8Fach Aktor und nen 16Fach Binäreingang nehme und das auf den Kanalpreis umlege bin ich doch da dann günstiger,oder?

      Bin ich da, falls das so sein sollte, auch so flexsibel wie mit dem INterface?

      Fragen über Fragen und ich komme langsam an meine GRenzen.

      Bin halt feinblechner und kein Eli.

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei mir einfache Somfy Motoren ohne Interface 510....was auch immer das sein soll :-)

        habe dort nur L (Auf/Zu), N , PE

        das hab ich an einem Aktor angeklemmt und fertig.....als Binäreingang habe ich einen UP Binäreingang genommen, z.b. das hier:

        Voltus Elektro Shop | ABB US/U2.2 Universal-Schnittstelle, UP | Günstig online kaufen / bestellen..

        und es direkt in der Nähe der Türen angebracht, z.b in einer UP Dose...

        Der hier hat auch schon 8 frei definierbare Binäreingänge dabei:
        Voltus Elektro Shop | Somfy 1860114 Motorcontroller Animeo EIB KNX 4AC | Günstig online kaufen / bestellen..

        Zusammengefasst, es ist nur ein einfacher Somfy Motor mit AKtor und für die Zustandsüberwachung reicht ein Binäreingang aus.....

        In den Kosten her wesentlich günstiger

        Kommentar


          #5
          Hallo Pontus,

          zunächst wäre zu klären, welchen Antrieb Du bekommst --- bzw. welchen Du bestellt hast, oder welchen Du bestellen solltest.

          Um Bei Somfy zu bleiben: LT oder ILT (oder sonstwas).

          Die LTs kannst Du mit einem normalen Rolladenaktor steuern. Für die ILTs brauchst Du (soweit ich gesehen habe, pro Fenster bzw. pro Raum wenn die Fenster gleich fahren dürfen) EIN Interface (ca. 150 Ocken). Das wird dann ganz schön teuer (zumal die ILTs auch schon teurer sind).

          Viele Grüße,

          Stefan

          p.s.: wenn Du auf Hinderniserkennung keinen Wert legst, würde ich eher nicht die ILTs nehmen.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Danke für die Info,
            der Fensterbauer hat pauschal im Angebot Bus Motor ohne Interface geschrieben. Auf Nachfrage hat er gesagt er verbaut Somfy Motoren. Welche genau hat er bei mir wíe auch beim Eli nicht gesagt. Muss mit ihm eh noch sprechen wegen Aufmaß usw. da werde ich noch einmal genauer Nachfragen. Betrifft ja auch den Roto MVS Beschlag, da gibt es jauch unterschiede wie ich hier aus dem Forum heraus gelesen habe.

            Kommentar


              #7
              Hallo Pontus,

              wenn der Fensterbauer pasuchal Somfy sagt, mient er nicht die ILT Motoren. Die wird er wohl nicht mal kennen.
              Er wird die Rolladen von seinem Rolladenhersteller komplett mit Motor beziehen. Die passen dann an einen zentralen oder auch mehrere dezentralen Rolladenaktor.
              Der Vorteil der Somfy ILT ist der elcihe wie bei denzentralen Aktoren, dass Du einen Ring mit 3*1,5 und EIB machst und das alles an Verkableung war.
              Die Reed Kontakte der Rotho MVS musst du ja auf Binär Eingänge ziehen.
              Tollerweise hat der ILT einen dabie, aber nur einen. Bringt Dir also nur was bei einfacher auf/Zu Erkennung, hingegen nichts bie Auf/Zu/Kipp.

              Die ILT's sollen sich dann noch schöner steuern lassen (z.B. 50% Behang zu fahren). Ich hab die Teile zwar schon eingebaut aber immer noch nicht angeschlossen.

              Mein bisheriges Fazit: zu teuer. Ich würde mich stand heute für einen zentralen Aktor von Griesser und für dezentrale Tasterschnittstellen für die Reeds entscheiden; das ist wohl gesünder für die.

              Gruß

              C

              Kommentar


                #8
                Hallo Christoph,
                wie bereits geschrieben. Der Fensterbauer schreibt im Angebot Bus Motor ohne Interface. Der Eli hat dann Nachgefragt und ihm wurden Somfy Motoren genannt wo mann noch ein Somfy Interface anschließne könnte um die MVS anzuklemmen und dem Motor in Prozent die Öffnung bzw Schließung zu nennen. Dazu noch mit ner Sperrfunktion die das Senken bei geöffnetem Fenster verhindern würde.
                Bin jetzt total verunsichert, und werde morgen mit dem Fensterbauer in Kontakt treten um das ganze zu klären.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Pontus,

                  das Somfy EIB-Interface 500 I funktioniert NUR mit den ILT Antrieben. Das System ist aber leider wutzig teuer. Ich hab es ja auch, aber nur weil es zwischen Rolladenhersteller, Fensterbauer und mir Mißverständnisse gab.
                  Ganz dämlich ist, das das Interface nur einen Binäreingang hat, ich brauche an jedem Fenster aber zwei... Klassischer Planungsfehler.

                  Lass Dir vom Fensterbauer unbedingt einen Typ in der AB schriftlich mit angeben.

                  Gruß

                  C

                  Kommentar


                    #10
                    Nach kurzer Rücksprache mit dem Eli, scheint es so zu sein das es sich um ilt Antriebe zum Mehrpreis von 89,9€ pro Motor handelt. Bedeutet im Angebot waren Motoren verbaut un zum Mehrpreis von 89,9€ pro Motor sind es dann ilt. Ob man diese an allen Fenstern benötigt, da bin ich mir noch nicht so sicher. Im Eg werden wir diese wohl zum Einsatz bringen, im OG bin ich noch am überlegen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn dich die ILT-Lösung trotz Preis interessiert. Es ist schon ganz nett die Alarme für hochschieben oder Hindernis auf KNX zu haben.
                      Frag nochmal direkt oder über deinen Lieferanten bei Somfy nach, die i510er laufen nach meiner Kenntnis noch dieses Jahr aus, weil es da eine Nachfolgelösung auch für mehrere Rolläden geben soll.
                      cu
                      Andreas


                      Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Pontos,

                        also die Kombination ILT Antrieb mit Interface habe ich 21 mal bei mir im Einsatz. Bin sehr zufrieden. Wenn nur eine Stellung der Fenster (MVS) benutzt wird, wird es mit dem Eingang erfasst.
                        Ansonsten einfache Verkabelung, einfache IBS (Mußte es wegen unüberbrückbare Differenzen zwischen Fensterbauer und KNX selber machen).
                        Für Beschattung ist es von Vorteil die %-Stellung direkt anzufahren.
                        Man sollte das Interface aber so Vorort unterbringen, das man zum Einstellen der der AUF und ZU Stellung (0,100%) wieder rankommt. Also nicht überputzen (Ich habe Sie im Styropor das Rollladenkastens untergebracht, sind ja recht klein.)

                        P.S: Wenn Du die Interface nicht beim Fensterbauer kaufst, kannst Du sicher eine Menge sparen. (Die Antrieb gibt es auch im Netz zu erträglichen Preisen, aber da muß der Fensterbauer mitspielen, was sicher schwierig ist.)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe auch die Somfy ILT mit 510I seit 7 Jahren im Einsatz. Klar sind die teurer als herkömliche Lösungen. Aber die Features sind auch dementsprechend:
                          • Positionsgenauigkeit von 2° auf der Welle
                          • Dadurch auch keine zusätzlichen Fahrten zur "Aussmessung" da nicht Zeitgesteuert
                          • Rolladenpositionrückmeldung mit gleicher Genauigkeit
                          • Endlagen rückmeldunf
                          • Hindernisserkennung bei Abfahrt (Freilaufmitnehmer vorausgesetzt)
                          • Blockiererkennung bei Auffahrt
                          • Hochschiebeerkennung (Freilaufmitnehmer & Spezialaufhängung vorausgesetzt)
                          • Binäreingang
                          Billig ist anders aber Ich hab's nie bereut.

                          Gruss,
                          Gaston

                          Kommentar


                            #14
                            Zu den 510i habe ich jetzt noch ne Frage - wie komme bzw woher bekomme ich die Daten für die 510i? Meine Damit um in der ETS Programmieren zu können. Über die Somfy .de Seite finde ich wenig bis gar nichts.

                            Kommentar


                              #15
                              Habe bereits mehrfach das SOMFY Interface 510 eingesetzt und auch konventionell SOMFY Motoren. Es ist vollkommen richtig was macgyver schreibt zu den Motoren. Ein SOMFY Motor mag etwas teurer sein in der Anschaffung, allerdings haben SOMFY Motoren ein Flüstergetriebe, das Getriebe ist so abgekapselt, dass keine Schwingugen übertragen werden. Weitere Betriebsgeräusche werden durch die Kunststoffadapter zwischen Antrieb und Rollladenwelle reduziert.
                              Dazu kommen bei SOMFY Doppelscheibenbremsen, Laufruhe,Präzionsabschaltung und ein Hochleistungsmotor sowie Kälte- und Hitzebeständigkeit, die höher ausgelegt sind wie bei vielen anderen Herstellern. Daran sollt jeder denken. gerade im Wohnbereich sind laute Motoren störend und echt übel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X