Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status wird nicht angezeigt auf Gira App

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status wird nicht angezeigt auf Gira App

    Hallo Community!

    hier erstmal ein Überblick:
    - Dimmaktoren von Jung
    - Gira HS 3, mit letzen Update
    - Iphone App, 1.4

    Problematik:
    Wenn eine Lampe über den "normalen" Schalter an oder ausgemacht wird, erscheint nicht den neuen Status in der App.
    Dazu bleibt die Prozentangabe entweder auf 0 oder 100 (obwohl ich kann sie dann am iPhone dimmen, der Wert wird dann übertragen).

    Bei Lampen die an Schaltaktoren verbunden sind lauft es einwandfrei!!!
    Ich dachte das es an der Funktionsvorlage liegt, die den Wert "Status" oder "Wert ist" nicht einbezieht. Sollte aber doch so laufen, oder?

    Ich kann hier nur noch auf Ihren Hilfen hoffen, ich habe alles probiert was mir durch den Kopf ging!

    Danke!

    #2
    Hallo Emmanuel,
    hast du auf den Helligkeitswert als zentraladresse den Status des Helligkeitswert angelegt?
    Falls Nein, mach das mal, und du wirst sehen: "Alles wird gut"
    Gruß Rudi

    "Der aus der Hohenzollernexklave"

    Kommentar


      #3
      hallo,

      hast du im "kommunikationsobjekte" die gruppenadressen mit zentral-adresse
      verknüpft...?
      Gruss
      Tschappli

      Kommentar


        #4
        hallo

        noch ein tipp....wenn du im aktor die gruppenadressen werte/status sauber mit
        mit den schaltobjekten verknüpft hast...mit der ets 4 prog. und die aktuelle hs version 2.8 nimmst...bist du klar im vorteil...den dort kannst du das knx projekt im hs kommunikationsprojekt importieren...nicht opc wie bis anhin...dann sind alle verknüpfungen schon drin...kannst also sehr viel arbeit sparen...
        Gruss
        Tschappli

        Kommentar


          #5
          Hi,

          also ich habe folgenden Adressen angelegt:
          /0/... Schalten
          /1/... Dimm
          /2/... Status
          /3/... Wert ist
          /4/... Wert soll

          Jeweils pro Etage, das mir das alles sauber bleibt.
          Leider übernimmt den HS nicht den Status beim dimmen.

          Kann man die Vorlagen überarbeiten/anpassen?

          Kommentar


            #6
            Was sagt der Busmonitor in der ETS ?
            Wird denn der "Wert-Ist" angezeigt und ist dieser auch als Zentral-Adresse beim "Wert-Soll" verknüpft ?
            Poste mal ein Screenshot von den Kommunikationsobjekten aus dem HS-Experten.
            Gruß Andree Czybulski

            Kommentar


              #7
              Hier sind mal die Screenschot,
              wenn es hilft?

              Also der Status wird Korrekt auf die Schalter (Prion) dargestellt, dadurch denke ich das es ein "reiner" HS Problem ist!
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hast Du bei 2/2/1 die Adr. 2/4/1 als Zentraladresse eingetragen ?
                Gehst aus dem Screenshot nicht hervor.
                Gruß Andree Czybulski

                Kommentar


                  #9
                  Was meinst du mit "Zentrale Adresse"?
                  Ich habe in der Tat Zentrale Adressen, die mir aber ganzen Bereichen schalten (zb eine Etage oder eine Kombi an Lampen).
                  Die Rückmeldung für den Status ist aber immer auf diesen Model aufgebaut (Schlaten/Dimmen/Status/Wert ist/Wert soll).

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du in der Ansicht "Kommunikationsobjekte" im HS-Experten einen Rechtsklick auf ein KO machst, kannst Du diesem KO eine "Zentraladresse" zuordnen. Dies musst Du beim Dimmwertobjekt machen und diesem als Zentraladresse das Wert-Rückmeldeobjekt des Dimmaktors eintragen.

                    Hintergrund des Ganzen ist, dass der QC die Rückmeldung des Dimmaktors nicht benutzt, sondern nur auf das Prozessabbild des HS schaut. Wenn Du nun per Taster irgendwo dimmst, dann ändert sich zwar das Rückmeldeobjekt, aber nicht das Dimmwert-Soll-Objekt. Mit Hilfe der Zentraladresse bekommst Du hier die nötige Rückkopplung hin: Das Soll-KO bekommt dann immer den gleichen Wert wie das Rückmelde-KO.

                    In Deinem Beispiel musst Du also dem 2/2/x (Dimmwert Soll in %) die Adresse 2/4/x (Dimmwert Ist in %) als Zentraladresse hinzufügen.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Poste nochmal "Bild 3". Drücke vorher bitte das "+" Symbol an der Adresse 2/2/1, damit man die Zentral-Adressen sieht.
                      Gruß Andree Czybulski

                      Kommentar


                        #12
                        Leute, ihr seid gut !!!

                        Vielen Dank für die Hilfe, jetzt lauft es super.

                        Kommentar


                          #13
                          Was ist im ETS für autom. ZA beim Experten-Import zu tun?

                          Hallo,

                          mit dem HS bin ich noch ganz neu. Dank des Forums bin ich mittlerweile erfolgreich gewesen, über Zentraladressen auch beim "externen Setzen" eines Wertes (andere Visu, Dali-Szenentaster, KNX-Tastsensor) im QC die richtigen Dimmwerte und Status angezeigt zu bekommen. Beim Verständnis hat mir dieser Link am meisten geholfen, da schön bebildert:

                          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post302451

                          Danke an alle Helfer in vielen Beiträgen dazu. Es dauert, bis man versteht, wie der HS tickt. Hinsichtlich der Rückmeldung war das z.B. OpenHAB irgendwie klarer... egal, geht ja jetzt...

                          Allerdings ist da Anlegen der ZA in Massen (alleine im WZ 14 Dali-Dimmer) im Experten nervig und scheint nicht nötig zu sein, wenn man im ETS alles richtig macht (siehe Zitat aus diesem Thema). Leider habe ich nicht verstanden, was man wie im ETS machen muss, damit zu einer Schreib-GA (Dimm-Wert setzen) die lesende GA (Status Dimm-Wert) bereits beim Import als ZA im Experten angelegt wird.
                          Es scheint mir absolut sinnvoll, die externen KO (Flags, DPT, ZA,...) ausschließlich im ETS zu pflegen und stets per Import im Experten zu synchronisieren. Dann kann es da keine Abweichung geben und hat eine saubere Trennung: KO im ETS | iKO, Logik, Visu/QC im Experten.

                          Kann mir jemand helfen, was im ETS zu tun ist für automatische ZA im Experten-Import?

                          Danke und viele Grüße,
                          Carsten

                          Zitat von tschappli Beitrag anzeigen
                          hallo

                          noch ein tipp....wenn du im aktor die gruppenadressen werte/status sauber mit
                          mit den schaltobjekten verknüpft hast...mit der ets 4 prog. und die aktuelle hs version 2.8 nimmst...bist du klar im vorteil...den dort kannst du das knx projekt im hs kommunikationsprojekt importieren...nicht opc wie bis anhin...dann sind alle verknüpfungen schon drin...kannst also sehr viel arbeit sparen...

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Tag!

                            Ich muss diesen Thread mal aus der Versenkung hochholen, da er genau mit dem Problem endet, welches mich derzeit beschäftigt.
                            Ich bin kürzlich auch über den Stolperstein "hörende Adresse bzw. Zentraladresse" gestolpert und der Knoten in meinem Kopf hat sich nun auch schon gelockert und ist kurz vorm platzen . Nun stelle ich mir die gleiche Frage wie saegefisch in Beitrag #13. Ich bekomme es irgendwie nicht hin die Zentraladressen aus der ETS5 direkt mit zu importieren, damit ich diese im Experten nicht händisch eintragen muss. Also mache ich beim Anlegen der hörenden Adressen in der ETS5 noch irgendetwas falsch.

                            Mein Vorgehen beim Import der Kommunikationsobjekte im Experten 4.4.0:
                            Ich exportiere aus der ETS5 das Projekt und erhalte dann die .knxproj Datei.
                            Dann gehe ich im Experten auf Kommunikationsobjekte und klicke dort auf "ETS4 Projektdatei importieren".
                            Im sich öffnenden Fenster wähle ich die .knxproj Datei aus und hake "Zentral-Adressen importieren", "Bezeichnung synchronisieren" und "Datentyp synchronisieren" an.
                            Anschließend importiere ich und erhalte leider die Meldung, dass 0 Zentraladressen importiert wurden.

                            Demzufolge lege die die Zentraladressen wohl falsch in der ETS5 an.

                            Da Bilder oft mehr sagen als leihenhaft geschriebene Worte, hier die Screenshots aus der ETS5 von denen ich meine, dass sie für mein Problem relevant sind:


                            Irgendwo in diesen Bildern versteckt sich der Fehler und ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand einen Schups in die richtige Richtung geben könnte.

                            Gruß
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 6 photos.
                            Zuletzt geändert von Poeschie; 30.01.2016, 15:28.

                            Kommentar


                              #15
                              Leider schaffe ich es nicht die Bilder an richtiger Stelle in den Thread einzufügen. Ich vermute es liegt am Browser Safari. Entschuldigung dafür.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X