Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursteuerung Stetigregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatursteuerung Stetigregler

    Hallo Zusammen,

    ich habe die Steuerung meiner Raumtemperatur aktuell über Zennio Quads (teilweise auch Objektregler) und eine Visu mittels Loxone übers iPad gelöst. Klappt soweit auch sehr gut.
    Allerdings hätte ich in manchen Räumen gerne die Möglichkeit der Temperaturänderung ohne iPad - z.B. im Gästezimmer.
    Als Alternative sehe ich aktuell einen Gira Tastsensor 3 plus oder einen Stetigregler (über eBay teilweise weitaus günstiger zu bekommen).

    Jetzt stellt sich mir die Frage wie so ein Stetigregler genau funktioniert. Laut Gira Homepage kann man mit dem "2100 .." folgendes machen:

    * über eine Präsenz-Taste mitteilen das man sich im Raum befindet
    * über ein Stellrad die Solltemperatur hoch und runter regeln.
    * die Betriebsmodi werden über "z. B. Tastsensoren, Tableaus" eingestellt

    Also hier meine Fragen dazu:

    1. Kann ich also über den Stetigregler die Betriebsmodi gar nicht einstellen und brauche immernoch mein Tableau (z.B. ipad)?

    2. Der Stigregler zeigt ja die Raumtemperatur gar nicht an. Wenn ich die Temp ändere weiss ich also nicht was aktuelle Temperatur und Zieltemperatur sind, oder?

    3. Wie funktioniert der Abgleich der Temperatur übers Stellrad und einer parallelen Einstellung über eine Visu? (z.B. Temp mittels iPad auf 19°C eingestellt; Gast dreht das übers Stellrad um 3 Grad rauf; über die Visu wird am nächste Tag wieder zurück auf 19°C gestellt -> Stellrad steht aber noch auf +3°).

    Bin über jegliche Erfahrungsberichte dankbar!

    Gruß,

    Michael

    #2
    Es gibt eine Basis-Solltemperatur. Diese wird über ein KO eingestellt ( Visu, Werte-Taster, oder Initial über ETS ) Das Rädchen stellt einen festen Offset ein. Der resultierende Sollwertwert ist also Basis +- Offset

    Gruß Micha

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,
      So ein Stetigregler versucht über eine Stellgrösse den Istwert dorthin zu bringen, wo der Sollwert liegt.
      Der Betriebsmodus ermöglicht nichts anderes, als unterschiedliche Sollwerte vorzugeben. Im Komfortbetrieb gibt's da den Basissollwert (den Micha zitiert hat), nach KNX Interworking sind dann zusätzlich noch die Betriebsmodi "Abwesend", "Nacht" und "Frost/Hizeschutz" definiert. Für jeden dieser Betriebsmodi kann ein anderer Sollwert im Regler hinterlegt werden.
      Ich empfehle diese Sollwerte als Parameter fest zu hinterlegen und nicht über iPad, Tasten etc. zu verändern. Sonst behält nur noch der Programmierer den Überblick.
      Über die Betriebsmodusumschaltung (z.B. wenn man das Haus verlässt) wird dann der entsprechende Sollwert vorgewählt.

      Zitat von mcfennek Beitrag anzeigen
      1. Kann ich also über den Stetigregler die Betriebsmodi gar nicht einstellen und brauche immernoch mein Tableau (z.B. ipad)?
      Der Betriebsmodus ist ein "Eingang" des Reglers und wird über eine Taste, über eine Schaltuhr oder auch über dein iPad umgestellt.
      Zitat von mcfennek Beitrag anzeigen
      2. Der Stigregler zeigt ja die Raumtemperatur gar nicht an. Wenn ich die Temp ändere weiss ich also nicht was aktuelle Temperatur und Zieltemperatur sind, oder?
      Anzeigen kann nur eine Anzeige.
      Im Prinzip sind drei Gruppenadressen anzulegen:
      1) Isttemperatur (kommt von einem Temperatursensor im Raum, wird auf die Anzeige und zum Regler geschickt)
      2) Basissollwert: Dies ist der Sollwert für den Komfortbetrieb. Er wird über dein iPad vorgegeben, oder über die Tasten in deinem Gästezimmer rauf und runtergestellt. Dieser braucht nicht angezeigt zu werden sondern wird nur dem Regler zur Verfügung gestellt.
      3) Tatsächlicher Sollwert: Dieser kommt vom Regler und soll auch angezeigt werden. Es ist der Wert, nachdem der Regler gerade arbeitet. Wenn als Betriebsmodus Komfortbetrieb gewählt wird, dann wird hier der Basissollwert ausgegeben. Bei anderen Betriebsarten sind es dann die Temperaturen gemäss der Einstellung in den Parametern des Reglers.
      Zitat von mcfennek Beitrag anzeigen
      3. Wie funktioniert der Abgleich der Temperatur übers Stellrad und einer parallelen Einstellung über eine Visu? (z.B. Temp mittels iPad auf 19°C eingestellt; Gast dreht das übers Stellrad um 3 Grad rauf; über die Visu wird am nächste Tag wieder zurück auf 19°C gestellt -> Stellrad steht aber noch auf +3°).
      Da gibt's ne Menge Möglichkeiten, die vom jeweiligen Regler abhängen. Und fast jeder Hersteller macht's anders. Ich finde z.B. die angebotene Lösung von Berker und Jung recht gut: Der Basissollwert wird über Tasten verschoben und bleibt solange erhalten, bis der Komfortbetrieb abgewählt wird. In jedem Fall wirst Du über deine Visu über den tatsächlichen Sollwert korrekt informiert (die dritte Gruppenadresse die ich oben aufgelistet habe).

      Soweit meine 2,5 cents zu diesem Thema!
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #4
        erstmal vielen Dank für die Antworten.

        Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Basissollwert ausserhalb des Stetigreglers einstellbar, wobei die Einstellung des Stetgigreglers diesen Wert dann nach oben oder unten korrigiert um somit den korrekten Sollwert zu ermitteln.
        D.h. aber auch, das ich nur am Stetigregler oben genannte Korrekturen wieder zurück drehen kann (oder halt den Basissollwert übers iPad ändern, was aber ein bisschen unsinnig wäre).

        1) Isttemperatur (kommt von einem Temperatursensor im Raum, wird auf die Anzeige und zum Regler geschickt)
        d.h. es wäre sinnvoll im Gästezimmer zusätzlich noch eine Anzeige für die Isttemperatur zu haben.

        2) Basissollwert: [...] Er wird über dein iPad vorgegeben, oder über die Tasten in deinem Gästezimmer rauf und runtergestellt. [...]
        d.h. es wäre sinnvoll im Gästezimmer zusätzlich Tasten für die Einstellung des Basissollwerts zu haben.

        Wenn ich mir das so überlege, macht dann doch ein Raumtemperaturregler (z.B. ein Gira Tastsensor 3 plus) um einiges mehr Sinn, da dort die notwenigen Tasten sowie das Display bereits enthalten sind.
        Oder man "weiss" einfach, dass der Basissollwert z.B. immer auf 21° C liegt und eine Änderung der Solltemperatur nur mittels Stetigregler durchgeführt wird, oder?

        Gruß,

        Michael

        Kommentar

        Lädt...
        X