Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitssensor HS/S 3.1 ABB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helligkeitssensor HS/S 3.1 ABB

    Hallo,

    ich habe Probleme mit der Einbindung von einem Helligkeitssensor HS/S 3.1 der Firma ABB
    Ich wollte den Sensor mit ein paar Schalter verbinden, mit dem Erfolg, daß nur noch der Sensor die Beleuchtung schaltet. Eigentlich sollten die Schalter in Abhängigkeit vom Helligkeitssensor die Beleuchtung schalten bzw. wenn es zu hell ist, soll der Sensor das Licht wieder ausschalten

    Nun habe ich nachgelesen, daß man den Sensor sperren kann. Nur weiß ich leider nicht wie. Soll heißen ich habe es nicht verstanden.
    Kann mir jemand weiterhelfen ?


    civic

    #2
    ???

    also du möchtest, daß die Beleuchtung der Tastsensoren (bei dir "Schalter" genannt) durch den Helligkeitssensor in Abhängigkeit der Helligkeit ein- und ausgeschaltet wird?
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Nein, soweit bin ich noch nicht.
      Bei mir ist über ein Schaltaktor ABB SA/S4.16.1 die Hallenaußen-beleuchtung geschaltet, welcher von 3 Tastern ein- bzw. ausgeschaltet wird. Nun wollte ich diese Schaltung in Abhängigkeit vom Helligkeitssensor machen.
      Vieleicht wird es durch die Tabelle plastischer:

      Schalter Sensor Lampe
      Ein/Aus dunkel ein/aus
      Ein dunkel ein
      Ein hell aus

      civic

      Kommentar


        #4
        Servus civic,

        vielleicht postest du mal deine Geräteaufstellung sonst wird eine Hilfe schwer.

        Was verstehst du unter Taster? Sind das KNX Geräte oder "normale" Taster über eine BE angebunden?

        Umso genauer deine Angaben umso genauer die Antworten........


        Gruß

        Stefan
        Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

        Kommentar


          #5
          Hallo Civic,
          ich kenne weder deinen Helligkeitssensor noch den verwendeten Schaltaktor, aber gehe mal stark davon aus dass der Helligkeitssensor eine "1" bei Dunkelheit senden kann. Diese KO legst du zusammen mit dem Taster-KO auf ein Und-Gatter (wahrscheinlich verfügt dein Aktor darüber), und fertig ist's. Licht geht nur an wenn bei Dunkelheit Taster betätigt wird.
          Grüsse aus Andalusien
          Klaus


          Kommentar


            #6
            UND Verknüpfung

            Hallo Civic,

            wie Klaus sagte, machst Du am besten im S4.16.1 eine UND verknüpfung mit dem KO das "Dunkel" meldet.
            Dazu solltest Du im S4.16.1 in der ETS in den Parametern unter der "Funktion" des entsprechenden Kanales "Funktion Verknüpfung/Logik freigeben" auf "Ja" stellen.
            Danach kommt eine neue Seite "Logik" dazu. Dort einfach auf "UND" stellen (ist bereits default). Danach noch das KO ("dunkel") dem Logikeingang 1 zuweisen und schon hast Du das gewünsche Ergebnis. Aber Achtung: Wenn jemand den Taster einschaltet und es ist hell, also das Licht geht NICHT an und nun wird es dunkel, schaltet das Licht ein, obwohl niemand den Taster betätigt hat, da immernoch eine "1" auf dem Taster ist.

            Eine Möglichkeit das zu unterbinden: Im "Allgemein" des entsprechenden Kanals (im Aktor) die Funktion
            "Rückmeldung des Schaltzustandes über Objekt 'Telegr.
            Status Schalten' " anwählen und auf "immer" (default="bei änderung") stellen. Das KO, welches den Schaltbefehl überträgt auch noch mit dem Status Objekt verbinden.

            Wenn nun jemand am Tag den Taster betätigt, gibt der Aktor auf dem KO eine "0" zurück (da die UND Verknüpfung negativ ist) und stellt so den Schalter und den Eingang am Aktor wieder auf 0.
            Dass der Taster auch weiss, dass das Licht nicht EIN ist, ist wichtig, wenn der Taster "UM" Befehle schickt. Sonst gibt es den doofen Effekt, dass zweimal der Taster betätigt werden muss.

            Hoffe ist nun nicht alles unklarer als vorher :-) sonst melden, dann versuche ich mein Glück im Erklären noch einmal.

            Gruss
            Dominique

            Kommentar


              #7
              hallo Dominique,

              leider ist mein Wissen in Bezug auf ETS noch nicht soweit fortgeschritten, ich kommen eher aus der SPS-Welt. Somit habe ich schon meine Probleme
              Leider kam ich mit deiner Erklärung nicht zu recht, ich hatte auch mehrer Möglichkeiten probiert, dann aber enttäuscht aufgegeben.
              Ich bin nicht mit dem Und-Ausgang zurecht gekommen, in der SPS-Welt hat ein Und-Glied minimal 2 Eingänge und 1 Ausgang, aber in der ETS-Welt Muß ich eine Dummy-Gruppenadresse vergeben ? Aber was schalte ich darauf.
              Ich habe mal meine Test-Konfiguration angehängt( ETS.doc). Vieleicht kannst du es mir an Hand der Adressen noch einmal erklären.

              Danke
              Civic
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo Civic,

                Du hast geschrieben, dass Du ein ABB SA/S4.16.1 Aktor hast. Den sehe ich aber nicht in deinem Screenshot!?

                Welcher ist nun der wirkliche Aktor?

                Beim AT/... müsste ich nachschauen, ob der das alles kann. Der SA kann es sicherlich.

                Gib mir kurz bescheid, welcher es ist, dann können wir weiterschauen.

                Gruss
                Dominique

                Kommentar


                  #9
                  hallo Dominique,

                  habe irgendwann beim Versuchen einen anderen Schaltaktor benutzt, der aber auch diese "Und-Funktion" hat. Ich habe es am SA/S4.16.1 kontrolliert.
                  Generell fehlt mir der Bezug zu dieser blöden Und-Funktion. Bei beiden Aktoren erscheint, wenn man diese Und-Logik aktiviert, ein neuer Ausgang.
                  Mein Problem ist nun: Was mache ich damit ??
                  Wie gesagt, ich kenne ein Und-Glied mit 2 Eingängen und 1 Ausgang ( SPS-Geschädigt )

                  Vielleicht kannst du es mir so erklären, welche Adresse/Ausgang in meinem Screenshot ich zu welcher Gruppenadresse wie verschalten muß.


                  Civic

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Civic,

                    eigentlich sind es auch in der ETS 2 Eingänge und ein Ausgang, nur musst Du es Dir etwas vorstellen.
                    E1 = Schalteingang (Schalt KO von z.B. Kanal A)
                    E2 = KO UND Verknüpfung
                    A1 = Der Kanal selbst.

                    Demzufolge musst Du das Schaltobjekt des Tasters mit dem KO 1 verbinden (Kanal A schalten) und die Helligkeit mit dem KO 6 (UND vom Kanal A) das Resultat (A1) ist dann der eigentliche (interne) Schaltbefehl des Kanals. Also das heisst, Du musst bei der UND Verknüpfung nicht noch der Ausgang des Gatters mit dem Kanal verbinden, da das intern gemacht wird.

                    Was nun einfach an KO's fehlt, sind die Rückmeldungen des Kanals, was ich ganz am Anfang schrieb, damit Du dem Taster wieder sagen kannst, dass nichts geschalten wurde.
                    Aber zum testen, ob es geht, kannst Du es so machen.
                    Du brauchst zwei Gruppen, eine Gruppe vom Taster und eine vom Sensor.

                    Wenns nicht klappt, schick mir einen Export Deines Testprojektes zu.

                    Gruss
                    Dominique

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X