Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technische Frage zu Rolladenschalter N523/03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Technische Frage zu Rolladenschalter N523/03

    Moin,

    warum muss bei parallelbetrieb mehrerer Antriebe an einem Kanal ein Trennrelais eingesetzt werden?

    Ich möchte 4 Rolladen über einen Kanal ansteuern. Pro Antrieb rechne ich mit einer Stromaufnahme von max. 1A, normal eher weniger! Ich kenne den Rohrmotor noch nicht, der vom Fensterbauer verwendet wird. Daher die Annahme.

    Der N 523 kann aber 6A pro Kanal schalten. Was meint ihr? Trennrelais verwenden oder nicht?


    Technisches Datenblatt N 523
    KNX Laie...

    #2
    Kommt auf den Rollladenmotor an. Dem Aktor ist das vom Prinzip egal. Es gibt Rollläden die können parallel geschalten werden und viele die können es nicht. Bei denen die parallel geschalten werden können, ist meist die Anzahl begrenzt (ca 3 Stück).

    Du musst in dein Datenblatt des Rollladenmotor sehen, dann weist Du ob Du kannst.

    Bevor Trennrelais verwendet werden, würde ich erst das gegen einen Aktorausgang gegenrechnen und abwiegen.

    Kommentar


      #3
      Warum kann man evtl. nur eine bestimmte Anzahl parallel schalten? Das verstehe ich nicht??

      Werden Motoren mit mech. Endschaltern. Also absolute Standartausführung.
      KNX Laie...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gurke Beitrag anzeigen
        warum muss bei parallelbetrieb mehrerer Antriebe an einem Kanal ein Trennrelais eingesetzt werden?
        Also warum das bei einfachen Kondensator-Motoren mit mechanischen Endschaltern der Fall ist, wird hier erklärt:
        http://www.rolladensteuerung.de/tr_warum.pdf
        Das Problem ist einfach, das die beiden Anschlüsse für die jeweilige Laufrichtung des Motors über einen Kondensator verbunden sind. Legt man an einen (Wechsel)Spannung an, so steht auch der andere Anschluss unter Spannung. Das lässt dann einen parallel angeschlossenen Motor mit bereits geöffnetem Endschalter dann rückwärts laufen, bis dessen Endschalter wieder geschlossen ist. Er pendelt also um die Endlage. Das ist nicht nur nicht erwünscht sondern treibt auch den Verschleiß hoch. Außerdem bekommt man so die beiden Antriebe kaum gleichzeitig in die gewünschte Endlage.

        Es gibt aber Antriebe, die haben ein Trennrelais integriert, dürfen also parallel geschaltet werden. Bei Antrieben mit so genannten elektronischen Endschaltern verhindert die Elektronik zwischen den Anschlussleitungen und dem Motor meist auch den Stromfluss zwischen den beiden Leitungen für AUF und AB, so das auch diese oft parallel geschaltet werden dürfen.
        Tessi

        Kommentar

        Lädt...
        X