Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstiegsempfehlung behindertengerecht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einstiegsempfehlung behindertengerecht

    Grüß Gott erst mal hier im - puh - wahnsinnig umfangreichen Forum!

    Wir haben einen schwerbehinderten Sohn, der praktisch nur noch über den PC selbst agieren kann.

    Die Elektroinstallation im Haus habe ich vollständig selbst durchgeführt - Gott sei Dank mit Leerrohren....

    Erstes Ziel ist nun mit einer EIB-Bus-Lösung das Zimmer meines Sohnes so zu gestalten, dass er über den PC Licht und Steckdosen steuern kann. 1000/100/10 MBit-Lan ist sowohl im Zimmer, als auch am Verteiler im Keller vorhanden.

    Zweites Ziel ist die komplette Steuerung der Heizung / Solaranlage per PC mittels einem selbst geschriebenen .Net (c#)-Programmes unter Einbindung einer Wetterstation. Die Wetterstation ist schon vorhanden

    Später soll EIB-KNX auf das ganze Haus ausgedehnt werden, vom Keller aus ist jeder Raum separat sternförmig anfahrbar.

    Könnt Ihr mir helfen, mir welcher Grundausstattung ich am vernünftigsten anfange, ohne später gleich an Grenzen zu stoßen? Bei dem riesigen Angebot sehe ich langsam den Wald vor Bäumen nicht mehr.

    Danke und Gruß

    Klaus

    (PS: Eilt nicht, denn ich muss jetzt weg...)

    #2
    Hallo Klaus,

    zuerstmal willkommen im Forum.

    Eine Möglichkeit den Bus über den PC zu bedienen, wäre über die Visu des Gira Homeservers. Dieser bringt außer der Visualisierung noch viele sinnvolle Funktionen mit, wofür man knapp 2k Euro investieren muss. Du findest hierzu bereits viele Infos im Forum, wenn du nach 'Homeserver' oder 'HS' suchst. Dann bleiben sicher noch Fragen, die wir dir hier gerne beantworten.

    Gruß,
    Harald

    Kommentar


      #3
      Vor den Homeserver hat der liebe Gott die eigentliche KNX-Installation gesetzt.

      Mindestens brauchst Du ein paar Meter grüne Busleitung, eine KNX-Spannungsversorgung, etwas Aktorik, ggf. Sensorik und eine Programmierschnittstelle.

      Eine wirklich preiswerte Lösung kann man mit den Kombiaktoren von Lingg & Janke hinbauen - vollwertige Spannungsversorgung, Programmierschnittstelle und ein 6fach-Schaltaktor in einem Gerat (12 TE breit). Für das was es in einem Raum üblicherweise zu schalten gibt in der Regel vollkommen ausreichend.

      Bez. "Lichtschalter" ggf. einen Tastsensor mit IR - dann kann man das Zimmer auch per IR-Fernbedienung steuern, z.B. vom Bett aus. Ggf. den Tastsensor gleich in der Variante mit Raumtemperaturregelung.

      Initial werden die Kosten relativ hoch sein weil Du die "Grundausstattung" kaufen musst die sich kostenmassig auf die gesamte Anlage verteilt. Ein X-fach-Rolladenaktor für den Verteiler ist auch kein Schnapp wenn man initial nur ein oder zwei Kanale benötigt und der "Rest" erst spater kommt.

      Viele Komponenten gibt es auch in Unterputzvarianten, dann sind die vergleichsweise teuer (wenn man dagegen den Kanalpreis eines 8fach-Aktors rechnet) - aber für den ersten Raum vielleicht eine tragbare Lösung weil nicht gar so vier Geld in den Verteiler eingebaut werden muss.

      Für die PC-Bedienung brauchts dann $IRGENDWAS. Die Auswahl ist auch da mittlerweile sehr gross - Eisbar, Elvis, EibPort, Homeserver, Misterhouse, LinKNX .... - hangt sicher auch davon ab ob Du Dir eine Appliance für 2KEUR leisten kannst und willst oder ob Du sowieso einen Zweitwohnsitz in der Shell hast und irgendwelche Skripte im Schlaf schreiben kannst.

      Ggf. sind auch die Funksysteme eine Betrachtung wert. Siemens hat mit den Systemen "Gamma Wave" (schalten, dimmen, Überwachung) und "Synco Living" (Raum-HKL-Steuerung und Bedienpanels) ein sehr leistungsfahiges Funksystem welches nahtlos über ein Gateway an den KNX gekoppelt werden kann.

      In Anbetracht der quasi vor der Türe stehenden Light & Building kann ich Dir nur empfehlen, ab dem 06.04. ein (sehr knapp) oder zwei (besser) Tage in Frankfurt einzuplanen, da kannst Du so ziemlich alles was der Markt hergibt in Natura sehen und vergleichen.

      Gruss
      Markus

      Kommentar


        #4
        Hallo Herr Kraemer,

        wenn Sie möchten kann ich Sie gerne ausführlich beraten und Ihnen EIB/KNX in unserem Haus vorführen (auch Homeserver).
        Bin nur 5 KM von Ihnen in Warngau.
        Umfangreiche Erstberatung ist bei mir generell kostenlos!

        www.eib-meier.de

        Gruss
        eibmeier
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Einer meiner Kunden hat ein ähnliches Anforderungsprofil. Das Haus wurde deshalb komplett mit EIB ausgebaut. Geplant wurde auch der Homeserver, der Gott sei Dank wohl erst in ein paar Jahren integriert werden muss, da sich das Kind noch im Rollstuhl bewegen kann.
          Wir haben in seinem Zimmer uns für die EIB- und Funklösung (JUNG LS-Programm) entschieden. Ein 4-fach Tastsensor uP steuert sämtliche Raumfunktionen, sowie eine Art Elternruf und den Weg ins Bad.

          Dieser Tastsensor wird von einem 4-fach Funksensor angesteuert, der nur 8x8 cm groß ist und fast die gleichen Funktionen wie der Tastsensor in der Wand hat. Im nachherein sollte noch eine Steckdose (Nachttischleuchte) zusätzlich geschaltet werden. Hier kam dann ein Funkaktor zum Einsatz.

          Viel Erfolg
          Dieter Koch

          Kommentar


            #6
            ich würde empfehle, das Angebot von EIBMEIER anzunehmen. Da können Sie dann sozusagen live sehen was geht.
            Ich bin überzeugt davon, daß Sie bei EIBMEIER in Besten Händen sind!
            (nein, bin nicht verwandt oder verschwägert)
            never fummel a running system...

            Kommentar

            Lädt...
            X