Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS Logik für Mischer Vorlauftemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS Logik für Mischer Vorlauftemperatur

    Hallo zusammen,

    ich probiere und beobachte nun schon 2 Tage meine neue Logik für die Regelung der Mischertemperatur des Vorlaufmischers meiner Heizung (direkt aus Pufferspeicher raus).

    Zwischendurch kommt es aber immer wieder zu Fehlfunktionen, der Mischer (ein KO für Öffnen, ein KO für Schließen) wird gleichzeitig über beide KO angesteuert

    Ich verwende einen Regler "Heizen" und anschließend einen Wander von % auf PWM für das KO "Mischer AUF" und einen Regler "Kühlen" ebenfalls wieder mit einer Wandlung auf PWM für das KO "Mischer ZU".

    Die Stellgrößen von den Reglern werden korrekt ausgegeben, aber bei der Wandlung schleicht sich dann hier und da ein Fehler ein.

    Kann mir jemand ein paar Tipps geben, dieses Problem zu beheben? Ich vermute, dass sich der Fehler mit den Zykluszeiten wo einschleicht.

    Bzw. die generelle Frage - ist das so korrekt oder würdet ihr das anders machen?

    LG
    Jürgen

    Logik.jpg

    Tabelle.jpg

    #2
    Am besten führst du die ganzen parallel berechneten Werte über einen Maximum-Baustein (als Beispiel) zusammen .
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Welche Werte meinst du da?
      Ich muss den Mischer über 2 Ausgänge ansteuern, die wenn möglich nicht beide gleichzeitig einschalten sollten!

      Kommentar


        #4
        Momentan sehe ich da 4 Werte für den Mischer. Was brauchst du denn nun wirklich?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Für die Ansteuerung selbst benötige ich nur die beiden ersten (mit den Gruppenadressen), die Stellgrößen zeige ich nur in der Visu an.

          Kommentar


            #6
            Hallo Jürgen,

            was meinst Du zur angehängten Schaltung?
            Ich weiss nicht, wieso Du einen Kühl-Regler und einen Heiz-Regler nimmst.
            Wenn der Mischer nicht AUF ist, soll er ja ZU gehen, was bei PWM eigentlich ja so ist (meistens nur mit einem KO, bei 1 AUF und bei 0 ZU) um das mal zu adaptieren, habe ich eine Schaltung versucht, kann es aber nicht in realität testen, da ich nicht weiss, wie sich Dein Mischer verhält.
            Die Verzägerung habe ich genommen, um lediglich das Signal zu negieren, da ich es auf dem Ausgang direkt nicht negieren konnte.

            Auch habe ich den Zyklus des Heiz-Reglers mit dem Zyklus des PWM gleichgestellt und auf SBC gehänkt, ich bin nicht sicher, ob der PWM nicht immer wieder neu anfängt, wenn er einen Wert erhält.

            Vielleicht funktioniert es ja.
            heizung1.htl.zip einfach das .zip entfernen, ist direkt eine .htl Datei.

            Grüsse
            Dominique

            Nachtrag: Den 100%-Bereich habe ich vergessen, der ist natürlich auch noch zu setzen wie Du es ja schon gemacht hast.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Dominique,

              Wenn der Mischer nicht AUF ist, soll er ja ZU gehen, was bei PWM eigentlich ja so ist (meistens nur mit einem KO, bei 1 AUF und bei 0 ZU)
              Ja, solche Mischer gibt es auch. Ich verwende allerdings ein Gerät ohne selbständigen Rücklauf, d.h. wenn ich ein Signal an AUF anlege fährt er auf bis das Signal wieder 0 ist und bleibt genau in dieser Postion stehen. Aus diesem Grund benötige ich auch einen Kühl- und einen Heiz-Regler. Der Kühl-Regler sendet eine PWM wenn die Mischtemperatur zu hoch ist, der Heiz-Regler die PWM wenn die Temp. zu niedrig ist.

              Darum denke ich habe ich mit nur einem Regler ein Problem.

              LG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Zwei gegenläufige Regelungen für Heizen und Kühlen zu verwenden, um einen Mischer zu steuern, ist dann doch recht abenteuerlich

                Eines der Probleme: Die Regeler für Heizen und Kühlen sind komplexer als man landläufig denkt, und es gibt einen Bereich, wo beide gleichzeitig arbeiten. Natürlich versuchen die dann gleichzeitig, den Mischer zu öffnen und zu schließen.

                Was Du mit dem Mischer wirklich machen willst, ist doch die Vorlauftemperatur einem Sollwert anzugleichen. Warum so kompliziert? Die Regelzeit ist ausgesprochen kurz, es reicht doch deshalb eine Zweipunktregelung, die Du auch manuell machen kannst:

                Differenz aus Vorlauftemperatur und Solltemperatur > Schwellwert: Mischer ein Stück zu. Differenz < -(Schwellwert): Mischer ein Stück auf. Das ganze dann z.B. jede Minute einmal durchführen.

                Gruß
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Und wenn Du einfach beim ZU KO vorher noch ein UND Gatter einfügst, welches am E1 den ZU Befehl und beim E2 den negierten AUF Befehl anhängst?

                  So ist ausgeschlossen, dass es beides zusammen schalten kann. Je nach je, wem Du mehr Priorität geben willst, AUF oder ZU, kannst Du das beim AUF anhängen oder beim ZU. Im Zweifelsfall AUF

                  oder etwas komplizierter indem Du die Stellgrösse, welche ja gemäss EIB Monitor richtig wäre, mit einer >0 Bedingung an ein UND Gatter hängst, so kann nur AUF geschalten werden, wenn auch die Stellgrösse für AUF grösser als 0 ist.

                  Die erste Variante ist aber die sicherere, da kann nur das eine geschalten werden.

                  Gruss
                  Dominique

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    da ich "irgendwann" auch stolzer Besitzer eines homeserver sein und damit einen Teil meiner Heizung steuern werde, habe ich als "Homeserver-Theoretiker" mal meine Version der Mischersteuerung aufgemalt, so als Einstieg. Frage an die Experten: Kann das so funktionieren? Geht das einfacher?

                    Nach Beobachtung meines Mischers würde ich den Schwellwert auf 2°C, die Mischerverstellzeit auf 2s und die Zykluszeit auf 60s stellen.

                    Gruß
                    Martin
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dhe Beitrag anzeigen
                      Im Zweifelsfall AUF
                      Hallo Dominique,

                      das kann unter Umständen böse enden - Fußbodenheizungen könnten z.B. bei 90°C Vorlauftemperaturen Effekte erzeugen, mit denen der Hausherr nicht rechnet - abplatzende Fliesen sind noch der harmlosere davon...

                      Ich würde zu "im Zweifelsfall ZU" raten

                      Gruß
                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        @Martin:

                        Kannst du mir mal deinen Gedankengang zu den Bausteinen Telegrammgenerator und Telegrammverzögerung schildern - ich komme damit noch nicht ganz klar.

                        Gruß
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von juecat Beitrag anzeigen
                          Kannst du mir mal deinen Gedankengang zu den Bausteinen Telegrammgenerator und Telegrammverzögerung schildern - ich komme damit noch nicht ganz klar.
                          Der Telegrammgenerator schickt ein "Ein" an den Mischermotor, die Telegrammverzögerung schickt das gleiche Signal dann verzögert, aber invertiert (sprich: "aus") z.B. 2 Sekunden später. Damit läuft der Mischermotor für 2 Sekunden in eine Richtung. Das macht der Telegrammgenerator dann periodisch z.B. alle Minute, so oft, bis die Vorlauftemperatur den Sollwert erreicht hat, was den Telegrammgenerator über den Vergleicher abschaltet.

                          Die Telegrammverzögerung sorgt dafür, dass jedem "Ein" auch gesichert ein "Aus" folgt, damit der Mischermotor nicht dauerhaft gegen den Anschlag läuft.

                          Praktisch wäre es, keinen Schaltaktor mit 2 Ausgängen für die beiden Richtungen, sondern einen Jalousie- oder Rollladenaktor zu nehmen und dort die Kurzzeitverstellung zu nehmen. Damit ist ausgeschlossen, dass beide Ausgänge gleichzeitig aktiv sind.

                          Gruß
                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Ist das mit dem Mischermotor nun schon mal realisiert worden? Das mit dem Rolladenaktor erscheint logisch! Mich interessiert das, da ich einen großen Saal mit vielen Heizkörpern so regeln muss und ein Hs vorhanden ist.

                            MfG
                            Andres

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo
                              mit einer PI-Regler Logik regle ich gleich direkt die Stellgröße (0-255) des Jalousieaktor so hat man eine feinere Regelung und gleichzeitig eine Anzeige wie weit der Mischer offen ist.

                              Gruß
                              Huwi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X