Hallo zusammen,
da ich nun schon fleißig nur gelesen habe und aber noch eine Frage bei mir offen ist hier mein erster Beitrag.
Ich habe beruflich relativ viel mit IT-Netzwerken zu tun, daher habe mich die letzten Wochen intensivste mit allem beschäftigt, was mit KNX zu tun hat. In den nächsten Monaten soll gebaut werden, natürlich mit KNX. Ich will das System verstehen lernen und selbst programmieren können. Bücher habe ich zu hauf gelesen, inzwischen erfolgreich Testaufbau mit 12er Schaltaktor, Gira 3 Taster Plus und IP Ankoppler mit ETS4 gemeistert.
Alles machbar, wenn man sich nur durch die "Materie kämpft" (wie z.B. mit Hilfe diese wirklich guten Forums). An einer Stelle komme ich aber nicht weiter und würde gerne eure Meinung wissen.
Ich wohne noch nicht in dem Haus, für das ich die Technik plane, weil Neubau. Was will ich: Ich will Licht dimmen können, im Wohnbereich, Kinderzimmer, Schlafzimmer und ggf. auf der Terrasse. Mir gefällt, wenn ich Licht einschalte, und es nicht sofort an ist sondern innerhalb von 1-2sec "hochdimmt". Ich würde für den Wohnbereich gerne einiges an indirekter Beleuchtung (abgehangene Decke, hintergrundbeleuchtes HiFi-Rack, Couch Hintergrundleuchten etc.) verbauen sowie mir die Möglichkeiten einer RGB-Beleuchtung offen halten, um verschiedene Farbstimmungen zu realisieren. Mir gefallen besonders kleine Effektbeleuchtung, wie Wandeinlassleuchten an Treppen bzw. im Flur. Solche Sachen will ich gerne mit in den nächsten Wochen im Haus planen.
Ich denke daher Dali ist für mich das geeignetste, wie ich hier gelesen habe. Gehe ich da richtig in der Annahme (Haus mit 2 Vollgeschoßen + Dachgeschoß, 2 Kinderzimmer, großer Wohn-Ess-Küche Bereich, Büro und großer offener Flur)? Oder was meint ihr?
Ich bin mir noch noch nicht wirklich sicher, da eben noch nicht jede Leuchte fest geplant ist.
Verstehe ich es richtig, das ich ja Dali nur dort benötige, wo ich Licht dimmen will? Wenn ich eine "Effektbeleuchtung" nur EIN/AUS Schalten will brauche ich doch nur den Schaltaktor, oder? Oder sollte man grundsätzlich jede kleine Wandleuchte mit Dali planen, sprich mit EVG (aber dann ist sie doch eigentlich auch immer dimmbar)? Gerade in Bezug auf das Thema LED, an dem man wohl in Zukunft nicht vorbei kommt, obwohl mir Halogen immer noch besser gefällt.
Das ich an jede Leuchte 5x1,5mm Kabel lege, egal ob ich die Lampe dimmen will oder nicht, versteht sich natürlich von selbst.
Grund meiner Frage ist, wie ich auch bautechnisch noch planen/umplanen sollte, wenn ich überall noch EVGs verbauen muß bei Dali oder doch versuche mit Universal-Dimmaktoren hin zu kommen.
Danke schon einmal für euren Input, ich hoffe die Frage ist führe eine Anfängerfrage nicht zu trivial, es gibt aber ja doch sehr unterschiedliche Ansichten zur Lichtsteuerung hier im Forum und ich hätte gerne etwas Input dazu, da ich meine Baupläne jetzt noch etwas "ändern" könnte, da wir erst Ende des Sommers wirklich erst Anfangen mit bauen.
Tschau Hans
(Brauche ich nun Dali und sollte ich mich hier weiter ins Thema einarbeiten, oder verrenne ich mich da in etwas?)
da ich nun schon fleißig nur gelesen habe und aber noch eine Frage bei mir offen ist hier mein erster Beitrag.
Ich habe beruflich relativ viel mit IT-Netzwerken zu tun, daher habe mich die letzten Wochen intensivste mit allem beschäftigt, was mit KNX zu tun hat. In den nächsten Monaten soll gebaut werden, natürlich mit KNX. Ich will das System verstehen lernen und selbst programmieren können. Bücher habe ich zu hauf gelesen, inzwischen erfolgreich Testaufbau mit 12er Schaltaktor, Gira 3 Taster Plus und IP Ankoppler mit ETS4 gemeistert.
Alles machbar, wenn man sich nur durch die "Materie kämpft" (wie z.B. mit Hilfe diese wirklich guten Forums). An einer Stelle komme ich aber nicht weiter und würde gerne eure Meinung wissen.
Ich wohne noch nicht in dem Haus, für das ich die Technik plane, weil Neubau. Was will ich: Ich will Licht dimmen können, im Wohnbereich, Kinderzimmer, Schlafzimmer und ggf. auf der Terrasse. Mir gefällt, wenn ich Licht einschalte, und es nicht sofort an ist sondern innerhalb von 1-2sec "hochdimmt". Ich würde für den Wohnbereich gerne einiges an indirekter Beleuchtung (abgehangene Decke, hintergrundbeleuchtes HiFi-Rack, Couch Hintergrundleuchten etc.) verbauen sowie mir die Möglichkeiten einer RGB-Beleuchtung offen halten, um verschiedene Farbstimmungen zu realisieren. Mir gefallen besonders kleine Effektbeleuchtung, wie Wandeinlassleuchten an Treppen bzw. im Flur. Solche Sachen will ich gerne mit in den nächsten Wochen im Haus planen.
Ich denke daher Dali ist für mich das geeignetste, wie ich hier gelesen habe. Gehe ich da richtig in der Annahme (Haus mit 2 Vollgeschoßen + Dachgeschoß, 2 Kinderzimmer, großer Wohn-Ess-Küche Bereich, Büro und großer offener Flur)? Oder was meint ihr?
Ich bin mir noch noch nicht wirklich sicher, da eben noch nicht jede Leuchte fest geplant ist.
Verstehe ich es richtig, das ich ja Dali nur dort benötige, wo ich Licht dimmen will? Wenn ich eine "Effektbeleuchtung" nur EIN/AUS Schalten will brauche ich doch nur den Schaltaktor, oder? Oder sollte man grundsätzlich jede kleine Wandleuchte mit Dali planen, sprich mit EVG (aber dann ist sie doch eigentlich auch immer dimmbar)? Gerade in Bezug auf das Thema LED, an dem man wohl in Zukunft nicht vorbei kommt, obwohl mir Halogen immer noch besser gefällt.
Das ich an jede Leuchte 5x1,5mm Kabel lege, egal ob ich die Lampe dimmen will oder nicht, versteht sich natürlich von selbst.
Grund meiner Frage ist, wie ich auch bautechnisch noch planen/umplanen sollte, wenn ich überall noch EVGs verbauen muß bei Dali oder doch versuche mit Universal-Dimmaktoren hin zu kommen.
Danke schon einmal für euren Input, ich hoffe die Frage ist führe eine Anfängerfrage nicht zu trivial, es gibt aber ja doch sehr unterschiedliche Ansichten zur Lichtsteuerung hier im Forum und ich hätte gerne etwas Input dazu, da ich meine Baupläne jetzt noch etwas "ändern" könnte, da wir erst Ende des Sommers wirklich erst Anfangen mit bauen.
Tschau Hans
(Brauche ich nun Dali und sollte ich mich hier weiter ins Thema einarbeiten, oder verrenne ich mich da in etwas?)
Kommentar