Ich möchte auf einem Windows-PC in einem einfach auszuwertenden Format (ASCII o.ä.) EIB-Nachrichten (z. B. Meldung eines Bewegungsmelders) auswerten und den Status von EIB-Objekten (z. B. Licht-Aktoren) abfragen können. Zunächst ist nicht geplant, auch selbst Nachrichten auf den EIB zu schicken, aber die Möglichkeit ist wünschenswert, weil sich bestimmt irgendwann dafür ein Anwendungsfall ergibt.
In manchen Beiträgen in verschiedenen Foren wird immer noch gesagt, man solle so etwas über RS232 machen, aber eine IP-Lösung wäre wohl zeitgemäßer.
Auf den ersten Blick würde wohl dieses Produkt den Zweck erfüllen:
EIB-MT-Gateway-IP
http://www.bb-steuerungstechnik.de/c...BMTGW_IP_D.pdf
Aus der Beschreibung:
Hat jemand hier mit diesem Produkt Erfahrungen oder Empfehlungen bezüglich anderer Produkte, die einen vergleichbaren Zweck erfüllen?
In manchen Beiträgen in verschiedenen Foren wird immer noch gesagt, man solle so etwas über RS232 machen, aber eine IP-Lösung wäre wohl zeitgemäßer.
Auf den ersten Blick würde wohl dieses Produkt den Zweck erfüllen:
EIB-MT-Gateway-IP
http://www.bb-steuerungstechnik.de/c...BMTGW_IP_D.pdf
Aus der Beschreibung:
Das EIB-MEDIENTECHNIK-Gateway-IP ist eine LAN Schnittstelle zum EIB mit integriertem EIB-2-Draht-Busankoppler.
Das EIB-MEDIENTECHNIK-Gateway-IP erlaubt die einfache betriebssystemunabhängige Integration des EIB in
eigene Systeme. Die Kommunikation mit dem EIB erfolgt ohne zeitkritisches Handshake in lesbaren Sequenzen.
Hinweis: Die Parametrierung ist am einfachsten mit dem mitgelieferten b+b Terminal-Programm. Dieses enthält
ein Konfigurationsfenster in dem alle Einstellungen vorgenommen und dann an das EIB-MEDIENTECHNIKGateway-
IP übertragen werden. Das Programm befindet sich im Installationsordner des EIB-Medientechnik-
Gateways-IP und kann mit einem Doppelklick auf die Datei b+bTerminal.exe gestartet werden.
Einen Wert auf eine Gruppenadresse schreiben: „W Gruppenadresse=Wert“, z.B. „W1/2/3 =1“
Einen Wert von einer Gruppenadresse anfordern: „R Gruppenadresse“, z.B. „R1/2/3“
Erfassen von Gruppenadress-Telegrammen: eine „Physikalische Adresse > Gruppenadresse=Wert“
Textsequenz wird vom Gateway auf das LAN gegeben, sobald ein entsprechendes Telegramm detektiert wird.
Wenn beispielsweise das Gerät „2.3.4“ den Wert „1“ zur Gruppenadresse „3/2/1“ sendet, so erzeugt das Gateway
eine „02.03.04>03/0/001=1“ Textsequenz. Das Gateway kann hierbei auf einstellbare Adressen filtern, und auch
den gesendeten Wert in das korrekte Datenformat (Binär, Fließpunkt, Zeit, ...) konvertieren.
Das EIB-MEDIENTECHNIK-Gateway-IP erlaubt die einfache betriebssystemunabhängige Integration des EIB in
eigene Systeme. Die Kommunikation mit dem EIB erfolgt ohne zeitkritisches Handshake in lesbaren Sequenzen.
Hinweis: Die Parametrierung ist am einfachsten mit dem mitgelieferten b+b Terminal-Programm. Dieses enthält
ein Konfigurationsfenster in dem alle Einstellungen vorgenommen und dann an das EIB-MEDIENTECHNIKGateway-
IP übertragen werden. Das Programm befindet sich im Installationsordner des EIB-Medientechnik-
Gateways-IP und kann mit einem Doppelklick auf die Datei b+bTerminal.exe gestartet werden.
Einen Wert auf eine Gruppenadresse schreiben: „W Gruppenadresse=Wert“, z.B. „W1/2/3 =1“
Einen Wert von einer Gruppenadresse anfordern: „R Gruppenadresse“, z.B. „R1/2/3“
Erfassen von Gruppenadress-Telegrammen: eine „Physikalische Adresse > Gruppenadresse=Wert“
Textsequenz wird vom Gateway auf das LAN gegeben, sobald ein entsprechendes Telegramm detektiert wird.
Wenn beispielsweise das Gerät „2.3.4“ den Wert „1“ zur Gruppenadresse „3/2/1“ sendet, so erzeugt das Gateway
eine „02.03.04>03/0/001=1“ Textsequenz. Das Gateway kann hierbei auf einstellbare Adressen filtern, und auch
den gesendeten Wert in das korrekte Datenformat (Binär, Fließpunkt, Zeit, ...) konvertieren.
Kommentar