Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welches 24V Netzteil für ABB ES/S 4.1.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Welches 24V Netzteil für ABB ES/S 4.1.1

    Hallo werte Forengemeinde,
    da ich mich endlich an die Umsetzung kümmere, stehe ich gerade vor der Frage welches 24V Netzteil für die ABB ES/S 4.1.1 Heizungsaktoren.
    Wenn einmal alles in Betrieb ist, werde ich davon 4 Stück im Einsatz haben.


    In den Unterlagen steht unter "Ausgänge" ein maximaler Einschaltstrom von max. 1 A, 10 s bei Tu bis 60 °C

    1) Was bedeute Tu?
    2) Ist die Angabe von max. 1A auf gleichzeitig alle 4 Ausgänge bezogen oder auf jeden einzelnen Ausgang, was in Summe 4A pro Aktor bedeuten würde

    Angenommen die 1A sind für alle 4Ausgänge zusammen gemeint, was haltet Ihr von einer Logo 24V 4A welche ich zur Verfügung hätte. Hätte aber auch noch 3Stk. 24V 2,5A Logo`s zur Verfügung.

    Anscheinend hat sich darüber noch keine Gedanken gemacht oder machen müssen, denn die Suche hier ergab keine Ergebnisse

    Danke und Gruß
    Sven

    #2
    Hallo,

    es stellt sich wohl erstmal die Frage, welche Leistungen die angeschlossenen Antriebe haben.
    Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

    Oliver Wetzel

    Kommentar


      #3
      ich glaube im "Original" war ein Ringkerntrafo vorgesehen - so ein Ding liegt sogar noch irgendwo bei mir im Keller noch Originalverpackt
      So ein Ringkerntrafo "kann" mehrere Ampere (ca. 0.5 kg) und ist rel. verlustarm
      Aufgrund der Wasserschaden-Chaos-Partie komm' ich aber gerade nicht dazu, weil Kisten, Krempel & Konsorten den Weg zum EIB-Schatzkasten versperren....

      Du könntest die 4A Logo nehmen, die Ventile dranklemmen und den Strom messen....
      wenn der < 2.5A ist (was ich glaube) dann reicht eine kleine Logo
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Hallo Zusammen,
        die meisten 24V Stellantriebe haben 2-3Watt.

        Schade das niemand die Antwort auf meine Fragen hatte, aber dennoch habt Ihr mir weitergeholfen, da ich es einfach mal anhand der von Oliver gefragten Wert, durchgerechnet habe.

        An den meisten Ausgängen wird eh nur ein einziger Stellantrieb dran kommen, da an den Heizkörpern ja jeweils nur ein Stellantrieb nötig ist.

        Wenn ich durchzähle sind es maximal 13 Stellantriebe

        13 x 3Watt = 39Watt / 24V = 1,6A (2,5A Logo ausreichend)

        Würde ich eine Logo mit 2,5A nehmen, würde an nach meiner Berechnung für 20 Antriebe reichen:

        2,5A bei 24V = 60Watt / 3Watt pro Stellantrieb ergibt 20Stück


        Habe ich richtig gerechnet?
        Zieht der Aktor beim Einschalten mehr Strom als ausgerechnet?
        Habe ich was bei der Berechnung vergessen?

        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #5
          Jeder Motor hat einen Anlaufstrom, der höher ist, als der Nennstrom.

          Kommentar


            #6
            Wenn man gezielt danach sucht, findet man auch was
            Zumindest bei einigen steht der Einschaltstrom dabei, und das maximale was ich gefunden haben waren 250mA für ca. 2Minuten.

            Da ich eh ein Verfechter der "Nummer Sicher" bin, bleibe ich halt bei 4A und nehme die 2,5A Netzteile für z.B. meinen JA/S (nur für 2 Velux Motoren) und anderes.

            Danke Euch
            Sven

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Zu1. "Tu" gibt das "Derating" an.

              dh. bis zu welcher Temperatur das NT die Nennleistung liefern kann. Bei höhrer Temperatur muss die Leistung reduziert werden.



              Gruß Christian

              Kommentar


                #8
                Hallo und Danke Christian für die Erklärung

                Kommentar

                Lädt...
                X