Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ArtNet über Gira Homeserver?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS ArtNet über Gira Homeserver?

    Zwar schon ein paarmal im Forum aufgetaucht aber nie wirklich beantwortet:
    Gibt es die Möglichkeit über den HS direkt ein ArtNet - DMX Interface anzusprechen?
    Hat jemand in dieser Richtung schon einmal experimentiert?

    Interface z.B.
    Art-Net-Node für 25 Euro

    Es funktioniert wohl über den Umweg einer PC-Software (also HS -> PC mit DMX Control Software -> ArtNet-DMX Interface) was natürlich etwas umständlich ist.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Hat hier keiner eine Idee, oder schon einmal in dieser Richtung experimentiert?
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #3
      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      Hat hier keiner eine Idee, oder schon einmal in dieser Richtung experimentiert?
      Doch, mich beschäftigt das Thema DMX mit HS Steuern auch gerade

      Nachdem ich weder hier im Forum noch beim Googlen eine Vorlage für den HS gefunden habe, bin ich nun selber soweit dass es funktioniert.

      Da gibt es ein paar kleinere Stolperfallen, die ich gerade mit einem eigenen Baustein löse. Das geht zwar auch mit Einzellogik, ist aber ganz schön viel und mir einfach zu unbequem für viele Kanäle.

      Der HS-Baustein kann dann folgendes:
      • 4 Kanäle von KNX % + Ein/Aus auf DMX 8 bit umsetzen
      • Wandlung wahlweise linear oder logaritmisch (für LEDs) mit Definition einer minimalen DMX Schwelle (von z.B. 3) um Flackern von günstigen Wandlern unterhalb eines Grenzwertes vermeiden zu können
      • Generierung des Triggers für den UDP Datenversand
      • ausserdem versuche ich den UDP Versand auf ein Minimum zu beschränken - gesendet wir nur bei Änderung und natürlich Unicast
        Die DMX Dauersendung läuft nur auf dem DMX Bus, nicht zwischen HS und Gateway.

      Derzeit Teste ich mit folgender Hardware:
      • DMX AVR ArtNetNode (Bausatz für 33,- Euro)
      • DMX RGB LED Controller (Bausatz für 15,- Euro)

      beides von Ulrich Radig.

      Geht wunderbar.

      Soll ich euch weitere Infos und den Baustein (noch beta) zur Verfügung stellen ?

      ciao
      Michi

      Kommentar


        #4
        DMX eine reine RS-485 Schnittstelle
        max. 1Mbit schnell
        Home Server sendet 6 Befehle pro Sekunde
        nach Vergewaltigung so um 20
        UDP - maximal 1 pro sekunde
        Rechnen, Rechnen, Rechnen

        Art net ist super aber bereits vor 5 Jahren habe ich sämtliche Versuche aufgegeben, es ist einfach zu langsam.

        Lichtszenen ist ok.

        Kommentar


          #5
          einfachen KNX/DMX Gateway besorgen
          da kann man sich richtig austoben

          Kommentar


            #6
            DMX (ArtNet) mit HS steuern

            Zitat von MichaelSc Beitrag anzeigen
            einfachen KNX/DMX Gateway besorgen
            da kann man sich richtig austoben
            Servus,

            ich glaub ich muß mal meine Intention verdeutlichen.

            Es geht mir nicht darum eine Bühne zu steuern - dafür ist das System natürlich zu langsam - sondern die günstigen DMX Dimm-Aktoren am HS zu verwenden. Hauptanwendung LED's.

            Den KNX Bus möchte ich gezielt entlasten (bzw nicht weiter belasten), darum ja gleich per UDP aus dem HS raus - ohne KNX Bus.

            Die Logiken arbeiten (bei mir) alle mit internen KO im HS - einzige Ausnahme sind die Taster-Kommandos.

            ciao
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hey, hey, super!
              endlich jemand hier, der etwas ähnliches probiert.
              habe im Augenblick über einen artnet sketch auf einem arduino eine led-matrix laufen, die (über umwege) vom homeserver gesteuert wird.

              Vieeeel schöner wäre natürlich, den artnet-client _direkt_ vom HS zu steueren. Ich würde natürlich _gerne_ jeden baustein dazu testen. egal ob beta oder nicht. Was muss ich tun?

              vg, ozett

              Kommentar


                #8
                Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                Hey, hey, super!
                endlich jemand hier, der etwas ähnliches probiert....
                Was muss ich tun?
                Servus Ozett,

                na, ich dachte auch schon ich steh mit dem Gedanken allein, hier wirtschaftlich die DMX Komponenten einzubinden (ohne Lightshow Ansprüche) - einfach nur Licht dimmen.

                Machen mußt Du nichts, außer vielleicht testen

                Bin gerade beim Abschlusstest für die erste Version, denke die kommt gleich.

                Da ich mit dem Titel ein wenig unglücklich bin, werde ich aber einen neuen Thread aufmachen.

                Was hälst Du von: "DMX(ArtNet) mit Gira HS per UDP steuern"

                ciao
                Michi

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Michi,
                  der Titel ist schon nicht schlecht. Ich springe auch immer an, wenn die Sache gut auf den Punkt gebracht ist. Ich weiss nicht, wer sich dann noch so interessieren könnte. Eine möglichen DMX-KNX Schnittstellen wird ja auch im Wiregate-Bereich einiges gearbeitet (hab' auch ein Communigate laufen). Aber direkt vom HS aus ist das alles besser. Dann hat man alles an einem Platz.

                  vielleicht für interesseriete Laien gleich so:
                  "So gehts: DMX über LAN (Artnet) mit Gira HS-Baustein steuern!" ?

                  Allerdings mit dem Titel schon Vorschlusslorbeeren, oder? Ich selbst sende vom Gira-HS erstmal bash-Shell cmd an einen socat-socket. Dort dann mit OSCsend auf der cmd-line OSC Messages an die Steuersoftware für die LED Matrix, den java-Pixelcontroller. Eine super Sache. Kennst du den? Und der Pixelcontroller sendet dann per ArtNet (kann auch noch mehr) an meinen Arduino, den ich mit einem ArtNet-Client sketch zu einem ArtNet-Client gemacht hatte. Das klingt jetzt wieder vielleicht alles kompliziert. War es aber gar nicht. Besonders den Arduino zu einem ArtNet-Client zu machen war einfach. Im Vergleich zu den Löt-Versionen, die hier auch besprochen wurden/werden.

                  Es gibt (für mich) auch noch andere interessante Einsatzfälle, z. Bsp. ArtNet auf eine OpenWrt-Router an dann wieder über USB zu DMX-Adapter, etc. Einiges davon ist im Wiregatebereich diskutiert.

                  Vieles würde erheblich leichter und stabiler, wenn der HS Art-net per UDP versenden würde...

                  Wie ist das mit dem Baustein? Kann man den irgendwo schon runterladen zum probieren?

                  Weihnachtsgrüsse,
                  ozett

                  Kommentar


                    #10
                    Ja der Baustein liegt in der Datenbank.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                      Vieles würde erheblich leichter und stabiler, wenn der HS Art-net per UDP versenden würde...

                      Wie ist das mit dem Baustein? Kann man den irgendwo schon runterladen zum probieren?
                      Hi Ozett,

                      ja, hier

                      Wiregate läuft hier auch, aber das Ziel war direkt vom HS....

                      ciao
                      Michi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X