Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampen nachträglich in Hausautomation einfügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lampen nachträglich in Hausautomation einfügen

    Hallo,

    da ich im Haus nachträglich eine Hausautomation installieren möchte und dabei möglichst darauf verzichten will die Wände zu öffnen, suche ich am besten einen Lichtschalter der Funksignale empfangen kann. Gibt es sowas oder hat jemand eine Idee wie sowas normal realisiert wird?

    #2
    Enocean?

    Kommentar


      #3
      Such mal nach "MDT Glastaster + KNXRF" da solltest Du was finden.

      Kommentar


        #4
        Noch nicht lieferbar, aber das könnte große Zukunft haben:

        KNX RF Glastaster

        • Als Ersatz für herkömmliche Serienschalter
        • Zur Modernisierung ohne Verlegung von Buskabeln



        Edit: Micha war schneller
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Ich möchte aber die alten Lichtschalter behalten. Die Steuerung soll nur zusätzlich per Homeserver stattfinden.

          Die Enocean Dinger hab ich schon gesehen, jedoch müsste ich dann die Schalter entfernen. Geht ja nicht beides

          Kommentar


            #6
            Du suchst einen Lichtschalter, der Funksignale empfangen kann, willst aber gleichzeitig deine alten Lichtschalter behalten?

            Das wird irgendwie schwierig.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Klar, denk ich irgendwie zu kompliziert? Ich hab ja nicht immer direkt die Toucheinheit vor mir. Sollte der HS mal ausfallen, würd ja im ganzen Haus kein Licht mehr gehen.

              Kommentar


                #8
                Ich denke nicht, dass du zu kompliziert denkst, du hast noch einen gedanklichen prinzipiellen Knoten. Der HS hat absolut nichts damit zu tun, wenn du eine Installation von konventionell auf Bus umstellst. Da kann der nicht mithelfen.

                Der erste Schritt ist, Bus = KNX an sich zu realisieren. Dann kann als zweites ein HS kommen.

                Für den ersten Schritt wird es extrem schweirig, wenn du Leitungen und Schalter behalten willst.

                Ein möglicher Ansatz ist, in der Dose des Lichtschlater einen UP-Schaltaktor einzubauen und den zusätzlich zum KNX mit dem vorhandenen Lichtschalter (besser Taster) anzusteuern. Heißt aber, dass zum alten Lichtschalter ein Buskabel gezogen werden muss.

                Gira KNX/EIB Up Aktoren

                Alternative, wie schon empfohlen, auf MDT warten.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Mal so rein von der Theorie:

                  KNX Gateway zu EnOcean,
                  Enocean UP Schaltaktor und darüber ein Enocean Schalter.
                  Würde das nicht funktionieren ohne die Wand groß zu modifizieren?

                  Kommentar


                    #10
                    Geht auch. Nachteil bei den Lösungen ist die fehlende Rückmeldung. Speziell wenn man ein Visu (HS) im Sinn hat, wird man da später nie ganz glücklich werden.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                      KNX RF Glastaster

                      • Als Ersatz für herkömmliche Serienschalter
                      • Zur Modernisierung ohne Verlegung von Buskabeln
                      Wie löse ich das bei einer Wechselschaltung? Ich möchte ja weiterhin von beiden Positionen aus Schalten können. Wenn ich nun an eine Seite nen UP-Schaltaktor hinpacke, wird das so nicht klappen....

                      any ideas?

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, wenn da jemand mitgedacht hat (und davon würde ich jetzt ausgehen, kenne aber die Applikation nicht), würde ich mal stark vermuten, dass es auch dort entsprechende Kommunikationsobjekte gibt, die man über eine entsprechende Gruppenadresse von einem zweiten Schalter bedienen kann, oder?

                        Gruß, Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo!

                          So würde ich das auch verstehen: Der Schalter ist eben Taster und Aktor in einem (weil in der Dose ja das Stromkabel für die Lampe des jeweiligen Raumes oder was auch immer durchläuft) - die Tasten bekommen GA's und der Aktor bekommt GA's... ich muss doch mit dem Taster nicht die Lampe schalten, für die das Stromkabel zufällig dahinter durch die Dose läuft...

                          Ist doch nix anderes als Taster und dezentraler Aktor?

                          Oder sehe ich da jetzt was falsch?

                          Olaf
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja eben, ich brauche ja einmal Taster+Aktor und einmal nur Taster. Ob das aber so angedacht ist??

                            Kommentar


                              #15
                              Wie sonst? Wofür einen KNX-Funktaster in die Wand, wenn man damit genau die Lampe, für die der Strom dort herläuft, schalten kann? Natürlich kann man den Aktor auch von anderen Tastern aus ansprechen...

                              Oder meinst Du das Problem, dass Du immer Taster + Aktor als eine Einheit hast? Ja, der Aktor hinter dem 2. Taster wäre dann "über", würde also gar nichts schalten...

                              Stell Dir vor, Du hast 2 Taster und 2 Aktoren....jetzt klebst einen Aktor und einen Taster zusammen und dann hast genau das, was MDT macht! Und weil der 2. Aktor eh über ist, klebst den einfach an den 2. Taster, damit er nicht rumliegt ;-)

                              Ist doch eigentlich das B+J-Powernet-Prinzip, nur dass die Steuersignale nicht über das Stromkabel sondern über Funk gehen und bei B+J die Taster auf die Aktoren aufgesetzt werden!

                              Olaf
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X