Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung und Logo Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Visualisierung und Logo Steuerung

    Hallo,
    als Anfänger im KNX und Visualisierung habe ich Fragen und hoffe auf eure Hilfe. Ich möchte mit Logo mehrere Markisensteuerung aufbauen und mit Hilfe einer Visualisieren in KNX integrieren. Die Steuerung soll in Abhängigkeit mit Wettersensoren (Sonne, Wind, Regen, Temperatur) fahren. Ich möchte für jede Markise einen Zähler haben und möchte diesen Zählerwert in der Visualisierung darstellen und die Markise bei erreichen eines Zählwertes abschalten. Ist diese Vorstellung mit KNX und Visualisierung machbar?

    Danke
    Gruss Jimm

    #2
    Natürlich geht das

    Wie viele Markisen hast du denn? Denn die Logo ist in einer KNX Umgebung doch etwas "beschränk". Eine Ausgang bei der Logo entspricht einer GA auf den Bus - deswegen kannst du mit der Logo nicht so wirklich viele, verschiedene Telegramme auf den Bus schicken.
    Von daher würde ich dir eher die Wago 750-849 empfehlen.

    Zumal du dann auch eine nette Visu mit Codesys machen kannst.

    Kommentar


      #3
      Natürlich geht das nicht

      Die Frage ist (wie cgn schon schrieb), wie viele Markisen Du gezählt - und angezeigt bekommen möchtest. Selbst die aktuellste Logo verwaltet nur 2 analoge Ausgänge ... guggstDu: https://www.click4business-supplies....a1120-p271.pdf.

      Zudem steht Dir in der Logo! nativ nur das Textdisplay zur Visualisierung zur Verfügung.

      Eigentlich ist das eine Aufgabe, die Du nativ über KNX lösen könntest ... nur mit dem Zähler halt nicht ohne weitere Logik. Nur aus Neugierde: wozu brauchst Du den Zähler (bzw. die Abschaltfunktion) denn?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnelle antworten.
        Den Wago 850 habe ich auch in Visier, glaube auch das ich mit Wago viel mehr was anstellen kann. Anzahl der Markisen bzw. der Rolladen weiss ich nicht ganz genau, wird vermutlich 6 bis 8 St. sein. Ich wollte für die Steuerung gedanken machen und Aufbauen. Simatic S7 kann ich programmieren aber mit Codesys noch nie zutun gehabt.

        Kommentar


          #5
          Dann nehm die Wago. Bei der Logo hast du max 16 GA an die 1 bit Telegramme schicken kannst.
          Rauf / runter ist da noch kein Problem, aber wenn du jetzt noch Szenen abrufen willst, wird es schnell eng mit 16 GA; und dann wäre noch der Aspekt Zukunftssicherheit... Die Wago hingegen kann an knapp über 250 GA Telegramme senden.

          Codesys kann alle 5 Sprachen nach IEC 61131-3 - das sollte dann kein Problem für dich sein...

          Kommentar


            #6
            Hallo Jimm,

            ich habe noch nicht verstanden, warum Du überhaupt eine SPS verwenden willst. Die Alarme (Wind, Frost, Regen) würde ich sowieso nur allein über den Bus laufen lassen, einfach weil eine Sicherheitsfunktion mit möglichst wenig Fehlerquellen auskommen sollte (zyklisches Senden nicht vergessen). Die allermeisten weiteren Funktionen (bis auf das Zählen) gehen i.d.R. nativ über KNX mit den in den Komponenten verbauten Logiken (z.B. Wetterstation, Schaltaktor).

            Wenn Du dann trotzdem noch eine Zusatzlogik willst, würde ich ein natives KNX-Gerät bevorzugen (z.B. EibPC), einfach weil das Teil so "tickt" wie der Bus ... der ist nämlich Ereignisgesteuert, eine SPS aber zyklusbasiert. Benutze mal die Suchfunktion, da gibt es ein paar Beispiele, weshalb der Unterschied wichtig ist.

            ... und das sage ich, der ich jede freie Minute in der Ausbildung mir eine SPS geschnappt habe - damals noch Siemens S5 (101U, 115U, 135U, 155U - sogar mit graphischem Prozessor) ...

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jimm Beitrag anzeigen
              Ich möchte mit Logo mehrere Markisensteuerung aufbauen und mit Hilfe einer Visualisieren in KNX integrieren.
              Zur Integration in KNX gibt es für die LOGO! ein Kommuniktionsmodul - damit ist es bereits in KNX integriert, jedoch hat diese Art der Einbindung erhebliche Einschränkungen.
              Zitat von Jimm Beitrag anzeigen
              Die Steuerung soll in Abhängigkeit mit Wettersensoren (Sonne, Wind, Regen, Temperatur) fahren.
              Ein klassischer KNX-Anwendungsfall der in Gänze ohne SPS durch reine KNX-Komponenten lösbar ist.

              Zitat von Jimm Beitrag anzeigen
              Ich möchte für jede Markise einen Zähler haben und möchte diesen Zählerwert in der Visualisierung darstellen und die Markise bei erreichen eines Zählwertes abschalten.
              Dafür gibt es in der KNX-Welt Positionswerte zum Anfahren u. muß dies nicht durch Zähler erwurschteln.

              Mein Rat - mach das komplett in KNX u. verbiege es nicht um des Verbiegens Willen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich bin auch ein Freund der LOGO! Steuerung und setze sie gerne zur Heizungsregelung etc. ein, aber für die Rollos hast du viel zu wenig Ein- und Ausgange zur Verfügung. Für diesen Teil der Steuerung solltest du besser einen eibpc nehmen, Da brauchst du nicht erst mit den 0 und 1 Telegrammen rumprogrammieren für hoch runter und stop. Wenn du Höhe der Rollos messen willst, kannst du das ebenfalls tun.

                Ich fahre meine Rollos auf unterschiedliche Höhen, indem ich jeweils das Start und Stopsignal mit einer Uhrzeit ansteuer, die auf 1/1000 sek genau ist, besser kannst du nicht positionieren.

                die wago kenne ich nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Die Wago ist im Gegensatz zur Logo eine vollwertige SPS nach IEC 61131

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    was hilft die Information hier weiter?

                    Bei einem SPS Programm muß man eigendlich immer Klimmzüge machen, damit die hoch (=1) runter (=0) und Stop (=nur0 ohne 1) dargestellt werden kann.
                    Natürlich kann man alles programmieren, aber mit einem Befehlsvorrat in KNX -Struktur ist es hat viel einfacher.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Dafür gibt es in der KNX-Welt Positionswerte zum Anfahren u. muß dies nicht durch Zähler erwurschteln.
                      Ach mennoo - der will während der Fahrt die Zeit stoppen und dann anhalten, also die Position anfahren ... ich hatte immer gedacht, Jimm wollte wissen, ob z.B. eines der Kinder an der Markise spielt und die dann sperren (so nach 10 Fahrbewegungen pro Stunde)

                      @cgn: das mit der Wago hatte wir doch in letzter Zeit öfter mal - und ohne den Hinweis, dass es Probleme bei der Behandlung von Busbefehlen geben kann finde ich den Vorschlag etwas unzureichend. Ob die Codesys jetzt irgendeinen Standard spricht oder chinesisch halte ich persönlich ehrlich gesagt an dieser Stelle für nicht wirklich relevant.

                      Viele Grüße,

                      Stefan

                      p.s.: na guuut - chinesisch wohl besser doch nicht, aber die Makrosprache vom EibPC ist einfach zu erlernen - und in der Summe ist man wahrscheinlich für ein Objekt schneller am Ziel.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        [...]. Ob die Codesys jetzt irgendeinen Standard spricht oder chinesisch halte ich persönlich ehrlich gesagt an dieser Stelle für nicht wirklich relevant.
                        [...]
                        Weil du keine Ahnung hast
                        Codesys ist quasi Standard in der Industrie.
                        Er schreibt doch, dass er mit der S7 umgehen kann, somit wird er wohl S7 GRAPH können, was nichts anderes als SFC ist und somit Teil von IEC 61131-3 oder er kann FUP, was auch Teil von IEC 61131-3.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          Als Besitzer einer WAGO 750-849 kann ich nur sagen, das ich kein System kenne mit dem schneller eine Steuerung oder Regelung zusammen klicken kann.
                          Man kann sogar alle Zustände Online verfolgen.
                          Unter Codesys gibt es einen Haufen Bausteine, so das man das Rad nicht jedes mal erfinden muss.
                          @Jimm Du kannst sogar hier über das Forum, das KNX-Starterkit von Wago kaufen.
                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                            Weil du keine Ahnung hast
                            Codesys ist quasi Standard in der Industrie.
                            Offensichtlich hast Du es noch nicht verstanden, aber ich helfe Dir gerne, denn ich bin geduldig und werde auch nicht gleich pampig

                            In diesem Fall ist die Programmiersprache - egal, ob sie jetzt KOP, AWL oder clickibuntidrähtchendurchdiegegendschieb ist im Vergleich zum Gesamtaufwand eher gering. Bis Du die erste Vernüpfung nach ISO Schlagmichtot gemacht hast, mußt Du zunächst einmal ein Gesamtsystem zusammenstellen (dabei bitte nicht irgendwelche Klemmen oder Netzteile vergessen), installieren und irgendwelche Zuordnungen zwischen den Kommunikationsobjekten und dem Bus machen. Wie das geht - weiss ich wirklich nicht - einfach weil ich mich damals dagegen entschieden habe, mich in den Aufwand zu stürzen (obwohl ich schon Lust gehabt hätte). Dann hast Du noch ein System, welches {Gebetsmühle} anders "tickt" wie KNX {/Gebetsmühle}.

                            Im Vergleich dazu ist es ein Leichtes, ein dediziertes KNX-Bauteil in die Verteilung einzuclicken (meinentwegen mit extra Netzteil), die Busklemme anzuschließen und sich in die Bedienungsanleitung für das Gerät einzulesen.

                            Ich behaupte daher: Bis ein Anfänger eine ihm nicht bekannte Systemkomponenten wie die Wago ans Laufen bekommt, macht er mit dem EibPC schon die ersten Logiken klar.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo
                              Wenn man sich das KNX-Starterkit von Wago kauft, braucht man nichts zusammenstellen.
                              Man installiert die Programmiersoftware auf seinen PC, verbindet die Steuerung mit dem Netzwerk, stellt die Schnittstellen ein.
                              Buskabel anstecken und Stecker in die Steckdose.
                              Dann kann es losgehen.
                              Die Startvorbereitungen sind sicher bei der Wago etwas größer, aber man kann viel leichter ein umfangreiches Programm erstellen.
                              Und wenn man sich mit der SPS-Programmierung auskennt, dann ist es das ideale System.
                              Schau mal bei OSCAT - Neuigkeiten vorbei, was es da alle an fertigen Bausteinen gibt.
                              Bei Wago gibt es auch sehr viele Bausteine.
                              Alle Bausteine bei OSCAT und Wago sind kostenlos.
                              Gruß NetFritz
                              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X