Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Meine Frage hat sich eigtl. nicht direkt auf den Anschluss bezogen sondern was dann der Sinn hinter DMX ist.
Deine Rechnung hat es ja schon gezeigt, DMX ist doch recht günstig. Mit jeder weiterer Lichtquelle wird es dann immer günstiger im Vergleich.
Und der Appetit kommt mit dem Essen. Schnell möchtest du mal hier ne gedimmte Lampe oder dort einen RGB Stripe. Die Nutzung der Räume wird sich auch ändern und damit bist du auch flexibler.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
1) Okay, habt mich überzeugt. Dann mach ich des erstmal so, dass ich die 0-10v vom Miniserver abgreif und die PWM Dimmer anfahre. Und dann danach (brauch ja noch was zum spielen während ich da drin wohn) bau ich den DMX ein.
Wie sieht des eigtl mit den ESL aus? Die Einfach an n Schaltaktor auflegen?
Die ESL soll ma ja nicht dimmen, aber ich habe gelernt die Leuchten über einen Dimmaktor anzufahren aufgrund des softstarts.
2) Wollte eigtl noch n Multiroom Audio Lösung einbauen, aber blick da irgendwie genauso wenig durch. Hab bei mir grad einen Mediaserver stehn mit mp3s und videos und diese werden auf meinen Fernseher übertragen sowie PC Monitor. Gibt es da n Lösung, an der ich mehrere Lautsprecher anschließen kann und verschiedene Quellen (also z.b im bad mp3 A und im Wohnzimmer mp3 B) hören kann?
@Florian,
gegen Loxone spricht zum Beispiel dass wenn eine Lox am KNX Bus ist, kein programmieren einer physikalischen Adresse bei MDT Komponenten mehr möglich ist. Auch wenn man eine andere Schnittstelle zum Programmieren nimmt und die Loxone nur am Bus hängt. Erst wenn man die Lox vom Bus trennt ist ein Programmieren möglich. Das finde ich ganz schön heftig und geht in die Kategorie "geht garnicht". Siehe auch euer Forum, da wirds auch beschrieben.
@Voltus: Was spricht gegen Loxone + DMX + RGB LED? Ich behaupte das beherrschen wir perfekt!
Lg, Florian
Darauf bezog sich meine Aussage nicht. Es ging um den Lox als Visualisierungs- und Logikmaschine für ein KNX System. Hier würde ich ein System wie z.B. Hager Domovea nehmen.
Das ist ja mal eine sehr interessante Aussage eines zertifizierten Loxone-Partners...
Um das mal zu erläutern:
Zertifizierter Partner nicht gleich Fan.
Wir vertreiben sehr erfolgreich Loxone, LCN oder Digitalstrom.
Loxone wollte aber nie eine Alternative zu anderen Visualisierungsservern für KNX sein. Die Weiterentwicklung bei Loxone zeigt auch das die KNX Kompatibilität nicht forciert wird.
Danke Voltus für die Aussage. Jetzt versteh ich auch das Argument.
Zur Verteidigung muss ich aber sagen, dass ich schon den Hager Domovea angeschaut habe, sogar in Aktion auf der Messe.
Ich muss sagen erst ist nicht schlecht, keine Frage, aber für meine Einsatzzwecke will ich und kann ihn auch nicht wirklich einsetzen.
1) er hat kein IP Gateway zur Programmierung
2) keine direkte Android unterstützung (nur über webinterface)
3) webintercace nur über Hager Internetseite
4) westenlich teuerer als Loxone und für mein Aufgabengebiet zu mächtig und wie gesagt kein Android.
5) Die Software bringt auch nix, denn dafür muss ich ständig einen Server laufen lassen und das ich nicht meine Ansicht der Dinge einen Klein PC ständig laufen zu lassen.
@Florian,
gegen Loxone spricht zum Beispiel dass wenn eine Lox am KNX Bus ist, kein programmieren einer physikalischen Adresse bei MDT Komponenten mehr möglich ist. .
Hmm d.h. ich sollte keine MDT Komponenten für Lox nehmen? Denn ich konfigurier mein EIB dann über die Lox Ip/gateway. Könnte höchst eine USB Schnittstelle ausleihen um die Adresen zu vergeben. Nacher muss ich ja eigtl nichts an der Adresse mehr ändern.
2) keine direkte Android unterstützung (nur über webinterface)
Eine APP für Android?
Wenn ja: Bei der extrem zunehmenden Fragmentierung der Andoid-Welt wird es für einen Hersteller kaum möglich sein, die Unterstützung auch der in den nächsten 10 - 15 Jahre (angenommene Mindestlebensdauer einer Logik / Visualisierung) erscheinenden Smartphones / Tabletts zu unterstützen.
Ich glaube nicht, dass Du alle paar Jahre eine neue Logik / Visu kaufen willst, damit diese dann jeweils zu Android 6.0 / 7.1.4 / 8.1.9 usw. kompatibel ist.
Smarthome-Visus sollten ausschließlich Webbasierend sein, damit die Kompatibilität mit künftigen Devices hinreichend kompatibel ist.
Hallo,
Ich glaube nicht, dass Du alle paar Jahre eine neue Logik / Visu kaufen willst, damit diese dann jeweils zu Android 6.0 / 7.1.4 / 8.1.9 usw. kompatibel ist.
Dann versteh ich nicht warum jeder Apple integriert :-) und kauf mir n Auto mit Ipod Schnittstelle.
Was ich meinte ist, das ich über mein Tablet indirekt über die Webseite mein Haus steuer muss bei Hager, wegen fehlender App Unterstützung. Apple untestüzung gibts. Und indirekt über Web das Haus zu steuern ist mehr als umständlich bei einem Smartphone.
Aber Lox ist auch Webbassiert, und das ohne eine Seite vom Hersteller. Bei Hager ist dies über die Herstellerseite gewährleistet. Wenn Hager z.b. das projekt jetzt streicht, hab ich auch kein Zugriff auf die Domovea.
Vielleicht etwas Off topic, aber wenn man sich mal bei den beiden großen mobilen Betriebssystemen umschaut fällt einem da schon die unterschiedliche Strategie der beiden Anbieter (Google vs Apple) auf.
Android ist deutlich weiter verbreitet, aber aufgrund der verschiedensten Hersteller und Konfigurationen schafft es selbst der Marktführer Samsung bei seinem Flaggschiff Galaxy S nicht für 2 Jahre Updates anzubieten! Klar kannst du selber frickeln und das Ding rooten, aber wer will das (müssen). Eigentlich eine Frechheit...
Apple hat hier einen deutlich längeren Support anzubieten, aber auch hier geht nach max. 4 Jahren nix mehr (und macht auch irgendwann keinen Spass mehr weil langsam). Natürlich kostet der Apfel immer etwas mehr und man wird durch die AppStore-Politik gegängelt, aber wer das akzeptieren kann hat erst mal Ruhe.
Und den in meinen Augen grössten Vorteil hat man durch die einheitliche Peripherie!! Kein halbwegs ernstzunehmender Hersteller kommt am Apple Dock-Connector vorbei. So hat mein iPad 1 auch seine Platz an der Wand gefunden und dient als Steuerung für Musik (AirPlay via diverser Airport Express), Kalender, Wetter und Visu (CometVisu).
Des ist halt wie schon damals Gates gegen Jobs. Zwei verschiedene Welten mit jeweils ihren Anhänger. Egal back to the roots. Hab mich gegen Apple netschieden und ich hab meine Gründe :-)
Hoff es kann mir einer noch meine Fragen beantworten.
1) Fragen wegen den ESL? An schaltaktor oder dmx
2) Fragen wegen den MDT Komponenten an Lox
3) preiswerte Multiroom Lösung
Zu 3.
Wirklich preiswert erscheint mir aktuell keine der verschiedenen Lösungen zu sein, hatte mir auch einiges angeschaut.
Habe daher für mich entschieden zunächst bei nem zentralen NAS zu bleiben (im Serverschrank) und den Rest via AirPlay zu regeln. Bei der vorhandenen Hardware-Ausstattung (Dreambox, iPad, AppleTV) war das meiste quasi schon vorhanden, hab lediglich noch ne 2. Airport Express für die Aktiv-Lautsprecher in der Küche besorgt (was mit eingebauten AirPlay ist preislich ne Frechheit) und parallel das WLAN um einen AP erweitert. Die Boxen hängen wiederum an einem Schaltaktor und werden per PM aktiviert bis mal ein Zentral-Aus Befehl kommt.
Voll-integriert ist vielleicht was anderes, aber preiswert ist's auf alle Fälle...
Nee, an der schaltbaren Steckdose hängt ein Aktivssystem von Teufel. Das System selber ist immer eingeschaltet, der PM schaltet lediglich die entsprechende Steckdose. Die Airport Express hängt an einer weiteren Steckdose und ist 24/7 an, verbraucht aber im Idle kaum Strom.
Löst der PM nun aus wird das Aktivsystem eingeschaltet und kurze Zeit später kann ich per AirPlay dort Musik hören. Das "knacken" ist nicht anders als wenn ich meine HiFi-Anlage einschalte...
Der WAF ist recht gut da meine Dame immer nur ein Gerät bedienen muss (und mit ihrem iPhone kennt sie sich aus), weiterhin kann ich so mehrer Räume parallel beschallen...
zu 1)
DMX ist zu bevorzugen, da universell. RGB ist nur über DMX vernünftig steuerbar. Wenn es nur um eine oder zwei einfärbige LED stripes geht ist auch die 0-10V Variante ok
zu 2)
Kann mir nicht vorstellen, dass sich MDT nicht programmieren lässt
zu 3)
Schau mal CasaTunes - music by the roomful, in der neuen Version 4. ist Airplay voll dabei. Das System lässt sich perfekt ansteuern
Generell möchte ich anmerken, dass KNX und Loxone nicht vergleichbar sind.
KNX ist ein Feldbus oder in anderen Worten eine Schnittstelle. Loxone ist eine Automatisierungslösung. KNX mit Loxone verglichen ist wie wenn man usb mit einem Android Smartphone vergleichen würde. Loxone hat ja KNX als Schnittstelle eingebaut. KNX ist ein sehr stabiler Feldbus. Die Geschwindigkeit kommt aus Überlegungen die 20 Jahre her sind.
KNX wird bei Loxone ständig weiterentwickelt, neue Telegramme werden hinzugefügt,... Was nicht gemacht wird, ist unlösbare Aufgaben in Loxone einzubauen. Wie zum Beispiel die Automatikjalousie. Bei KNX kann jeder im Bus mitsprechen und Befehle geben, dadurch lässt sich eine Jalousie nicht unter Kontrolle bringen. Würde der Loxone Miniserver die Jalousie zur Beschattung positionieren, könnte es sein, dass eine Wetterstation fünf Minuten später wegen einer Wolke die Jalousie hochfährt. Solche Lösungen gibt es bei Loxone nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar