Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI vs Dimmaktoren - Kosten,Nutzen & Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI vs Dimmaktoren - Kosten,Nutzen & Anfängerfragen

    Hallo zusammen,

    einiges habe ich nun schon zum Thema DALI gelesen, ein paar Fragen möchten gerne noch beantwortet werden.
    1) Zur Steuerung: Der Weg von Taster zur Lampe wäre doch so: KNX Taster sendet zustand über Bus an KNX-DALI Gateway. Über den DALI Bus wird das entsprechende EVG angesprochen und die Lampe geschaltet. So richtig? Wenn ja dann hat KNX Seitig jede Lampe auch eine pshyikalische Adresse die im DALI Gateway gewandelt wird?
    2) Verdrahtung: Zur Lampe aus der UV einfach mit einem 5x1,15 -> L,N,PE und zwei für DALI?
    3) Kosten Nutzen: Wenn man vorhat nur 4 Lampen zu Dimmen dann ist der Weg über einen DimmAktor sicherlich günstiger da man ja den DALI GW braucht und dann noch die EVGs. Kann man sagen mit Anzahl steigender Dimmbarer Lampen macht DALI mehr und mehr Sinn?
    4) Funktionalität: Grundsätzlich macht DALI nur da Sinn wo man Dimmen will, oder? Gibt es darüber hinaus noch mehr Funktionalitäten (z.B. Bleibt die zu letzt gewählt Helligkeit gespeichert)?
    5) Kann ich unter DALI auch Gruppen bilden (z.B. ein Taster für alle Lampen aus) oder wird diese logik unter KNX gemacht?

    Wie immer gilt: Vielen Dank für euere Hilfe!

    #2
    zu 1
    Im Prinzip richtig. Eine Lampe hat aber keine PA, geschaltet wird nur über Gruppenadressen. Die PA ist die des DALI-GW. Betrachte das GW als 64-fach-Dimmer.

    zu 2
    richtig

    zu 3
    korrekt. dali ist nur bei NV günstig

    zu 4
    Nur sinnvoll beim Dimmen und weil die EVG (für NV und Leuchtstoff) sehr günstig sind

    zu 5
    Gruppen gibt es auch bei Dali (16 pro GW). Ich mache es aber immer auf KNX-Seite.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Super. Vielen Dank für die Infos!

      Kommentar


        #4
        Noch ein Vorteil von DALI ist, dass Platz in der Verteilung gespart wird (wenn man mehr als 3 Leuchten steuern will), weil die gesamte Aktorik in den EVGs/DALI-NV-Trafos steckt. Allerdings muss man die EVGs auch leuchtennah unterbringen. Bei Röhrenleuchten normalerweise kein Problem, weil passt ins Gehäuse, bei NV-Halogen oder LED möglicherweise schon.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Ich bezweifele ob sich die Investition in analoge Dimmer überhaupt noch lohnt.

          Die Probleme sind hier in Abschnitt 1 ganz gut beschrieben:

          http://www.ledotron.de/downloads/LED...Manuskript.pdf

          Kommentar


            #6
            Hallo KNX Gemeinde,

            da ich mich gerade auch mit dem Thema beschäftige (Renovierung Mehrfamilienhaus) bin ich in diesem Forum gelandet.

            Ich werde alle Dimmstellen insbesondere die RGB-LED´s über DALI ansteuren.
            Mit dem Siemens DALI / KNX Gateway kann man auch Effekte und dadurch Farbverläufe erzeugen,
            bzw. die gesamte Wohnung mit einem Knopfdruck in gleich farbiges Licht tauchen.

            Gruß
            Liteville

            Kommentar


              #7
              Mit 5x1,5 zur Leuchte macht man erstmal nicht viel verkehrt.
              Wichtiger sind die baulichen Gegebenheiten, bei uns z.B. Stahlbetondecke nicht abgehangen. Da ist nix mehr mit Spots nachrüsten . Das Kabel ist an Stelle x und da muss die Leuchte hin.

              Für schöne Lampen braucht man entweder viel Glück, viel Geld oder wenig Geschmack .
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Vorteile DALI:
                - weniger Platz in Verteilung
                - bei NV preiswerter als KNX Dimmer bei vielen Kanälen
                - LED Dimmen möglich
                - Leuchtstofflampen Dimmen möglich
                - weniger Verdrahtungsaufwand im Vergleich zu zentralen Aktoren
                - für individuelles Leuchtmittel notwendiges EVG einsetzbar (LED, NV, Leuchtstoffr.)
                - Zusätzliche Kanäle durch Bus einfacher realisierbar im Vergleich zu Sternverdrahtung

                Nachteile DALI
                - bei vielen Leuchten (Aufbauleuchten) kein Platz für EVG
                - Stromausfallverhalten
                - Stromkreistrennung etwas komplizierter (wenn notwendig - bei KNX Dimmern auch nicht immer einfach)
                - DALI EVGs passen nicht durch ThermoX Gerhäuse

                Aus diesen Eigenschaften habe ich bei mir entschieden DALI nur für LED Steuerung zu verwenden und für NV in zwei Räumen. In den Schlafräumen würde mich das Stromausfallverhalten nerven auch wenn diese selten vorkommt. Für LED ist DALI in Kombi mit KNX am IMHO besten. DMX geht zwar auch ist, aber wieder sehr speziell.
                Alle Leuchten sind trotzdem sternverkabelt. Bus wird in UV geschaltet. Damit kann ich alle Leuchten bei Bedarf auf KNX Komponenten oder DALI legen (bei Technologiewechsel).

                Grüsse,
                Uli

                Kommentar


                  #9
                  Nachdem ich mich jetzt auch ein paar Tage mit DALI beschäftigt habe finde ich diesen Thread sehr interessant, aber irgendwie komm ich damit nicht ganz klar.

                  Gut, bei EVGs kann DALI günstig sein, auch für die Steuerung von LEDS, aber bei normalen Lampen sieht das ganz schlecht aus.

                  Im Vergleich:
                  KNX = 4-fach Dimmaktor 300,-
                  DALI = 4x150 für Aktor und 400 für Gateway
                  das wird auch bei 100 Lampen nicht günstiger

                  und das Hauptproblem hier sehe ich: wo kommt dieser riesige Dimmer in meine Lampe?

                  Aber bei LED-Dimmer sieht es anders aus, die sind günstiger, weil hier sogar noch die Spannungsversorgung integriert ist.

                  lg, chris

                  Kommentar


                    #10
                    Richtig. Bei Hochvoltlampen ist DALI teurer, da keine günstigen EVG, nur für NV und Leuchtstoffröhren. Für LED finde ich DALI EVGs mittelmässig günstig; DMX ist preiswerter. Allerdings gibt es IMHO keine KNX LED Treiber - hier ist nur 0...10V Ansteuerung möglich. Bei RGB + weiss wird die Verdrahtung und der Kanalpreis unattraktiv.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #11
                      Ich finde es immer wieder verwunderlich, wie definitive Vorteile von dali (Stromausfallverhalten) was eigentlich ja system power level in der dali-welt heisst als nachteil hingestellt werden.

                      Dali hat per se keine nachteile muss aber fuer das eigenheim mit sicherheit nicht immer das allheilmittel sein.

                      Dali ist auch nicht dafuer gemacht led-farbspiele fuer einfamilienhaeuser zu realisieren sondern soll ein vernuenftiges system im bereich zweckbeleuchtung zu realisieren. Also immer schoen die kirche im dorf lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Schon richtig. Das Stromausfallverhalten ist in öffentlichen Gebäuden und Büros sicherlich sinnvoll. Dafür ist DALI aus meiner Sicht gemacht. Es stört aber im privaten Wohnraum. Es wäre schön, wenn es sich einstellen liese; so wie bei KNX Aktoren üblich.

                        Grüsse,
                        Uli

                        Kommentar


                          #13
                          Das geht, aber dafuer braucht es halt mehr als ein popeliges gateway.

                          Mich kotzt es nur an, dass jeder wald-und-wiesen-eli der halbwegs in der lage ist ueber ein GW ein paar dali-evgs an den knx anzubinden meint, dass er dali kann.

                          Auf jeder zweiten baustelle das geiche halbwissen und nörgeln über dali nur weil das tolle GW halt nicht alles kann, was ein professionelles dali-programmiergerät kann. Von fehlverdrahtungen will ich her gar ni ht ...

                          Ich habs hier schon kal geschrieben, wenn dali, dann bitte richtig. Und da reichen ein GW und die ets eben nicht aus.

                          Ich bin schon jedes mal am zucken, ob ich neue dali-posts ueberhaupt noch ansehe.

                          Kommentar


                            #14
                            Du arbeitest mit den falschen Elektrikern
                            Die allermeisten die ich kenne setzen DALI gerne ein, insb. 1-10V-geschädigte.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habs hier schon kal geschrieben, wenn dali, dann bitte richtig. Und da reichen ein GW und die ets eben nicht aus.
                              Bei den meisten Selbstanwendern hier im Forum muss es aber genau so reichen... Tut es ja auch.
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X