Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Aussetzer in RRDs (Sensoren funktionieren)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Aussetzer in RRDs (Sensoren funktionieren)

    Hallo,

    Seit einiger Zeit habe ich Aussetzer bei bestimmten Temperatursensoren, zunächst nur an einem Busmaster, seit neustem hat sich eine weitere Linie ebenfalls angesteckt. Paralleles Ereignis hierzu war der Anschluß von zwei Multisensoren.

    Ich bin dankbar, wenn ihr Euch das mal anschaut und mir einen Tip, waran es liegen könnte. An der Leitungslänge, insbesondere der ersten betroffenen Linie kann es eigentlichnicht liegen, die ist deutlich unter 25m. Es hängen 18 Sensoren daran. Wartungsvpn ist offen, (224).

    Im Anhang findet ihr eine Aufzeichnung des Schluckaufs.....

    Danke!

    Robert
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Robert,

    darf ich Dich zunächst um eine genaue Beschreibung der beiden Linien bitten?

    ==> 1. Beschreibung:
    • Wie ist die Topologie GENAU (Anzahl Linien, jeweilige Längen, Sensoren, AMS, verwendete Kabel, powered oder parasitär.
    • WO sind die BM angeschlossen. Direkt am WireGate 1 Multifunktionsgateway? An einem USB-Hub? Welchen? Powered?
    • WIE LANGE hat es bisher funktioniert, seit wann funktioniert es nicht mehr und was wurde davor EXAKT gemacht oder welches Ereignis ist eingetreten?
    • Welcher Softwarestand ist auf dem WireGate 1 Multifunktionsgateway?


    ==> 2. Hast Du diese Hinweise beachtet?:


    Grundsätzliche Empfehlungen für 1-Wire:

    • Leitungstyp: Möglichst J-Y(ST)Y 2x2x0,8. (Adern mit einem Durchmesser von 0,8 mm gegenüber den gängigeren 0,6 mm haben mit 0,5 mm² die doppelte Querschnittfläche und damit den halben Widerstand, diese 0,2 mm mehr Durchmesser sind also bedeutsamer als es auf den ersten Blick aussehen mag.)
    • Leitungslängen: Der 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter 9490R kann etwa eine Leitungslänge von 100 m mit 20 Sensoren unterstützen. Dies sollte nicht überschritten werden.
    • Leitungsverlegung: Prinzipiell von der Hauptverteilung mit dem WireGate Multifunktionsgateway und den 1-Wire Busmastern in das jeweilige Stockwerke und dort im Kreis ("große Hafenrundfahrt") an allen Sensoren vorbei.
    • Alternativer 2. Weg: Um bei abgebohrten Leitungen oder sonstigen Beschädigungen einen Alternativweg zu haben, kann man nach dem letzten Sensor die Leitung auch wieder zur Verteilung als Reserveweg zurückführen.
      Hierbei jedoch unbedingt beachten:
      1. Dieses letzte Leitungsstück KEINESFALLS wieder auf dem (gleichen oder einem anderen) Busmaster auflegen, da dies ein geschlossener Ring wäre.
      2. Zudem sollte das "Restleitungsstück" nach dem letzten Sensor gar nicht beim Sensor mit verklemmt werden, sondern liegt - auf beiden Seiten nicht angeschlossen - als reine Reserve in der Wand. Auch eine leere Leitung stellt eine Last für den Busmaster da und ist zu vermeiden.
      3. Wesentlicher Grund hierfür ist auch der Blitzschutz (gilt für alle metallischen Wege / Leitungen!): Bei einem nahen Einschlag induziert das Magnetfeld des Blitzes eine Spannung in alle Leiterschleifen. Die Höhe dieser Spannung ist direkt Proportional zur Fläche, die durch die Umrandung der Leitungsverlegung definiert wird. Eine große Hafenrundfahrt mit Rückführung würde also eine "ideale Schleife" ergeben, in die bei einem nahen Blitzschlag eine sehr große Spannung induziert wird. Daher darf diese Schleife nicht völlig elektrisch leitend durchverbunden sein.
    • Abstand zu 220 V: Bitte keine Verlegung von J-Y(ST)Y direkt parallel (also dass sich die Isolationen berühren) zu 220 V um die Isolationsbedingungen einzuhalten. (J-Y(ST)Y darf nicht direkt mit 220 V verlegt werden, da dessen Isolation nicht entsprechend der Vorschriften für SELV mit 4.000 V Stoßspannung im Wasserbad geprüft wird. Alternativ kann ein für EIB zertifizierte Installationsleitung verwendet werden, da diese durch eine dickere Isolation für diese Prüfspannung ausgelegt ist. Die Leitungen gibt es auch in anderen Farben als grün).
      Blitzschutz: Auch hier gilt hinsichtlich des Blitzschutzes, dass der Abstand zu 220 V auch nicht zu groß sein darf, weil durch den Abstand eine Fläche gebildet wird, die eine induzierte Spannung bei Blitzschlag zur Folge hat, die neben physikalischen Kräften auch einen Durchschlag der Isolation bewirken kann. Flächen zwischen metallischen Leitern sollten immer gering ausfallen.
    • Leitungsschirme: Nicht auflegen auf PE und auch nicht die Beilaufdrähte durchverbinden. (Dies reduziert die kapazitive Last der Leitung, dadurch größere Reichweite. Die Schirmwirklung wird wie in einem Faradayschen Käfig auch ohne Verbindung zu Erde durch Influenz erreicht).
    • Verklemmungen / Verbindungen: Das Kabel vom Busmaster führst Du am besten über ein RJ45 Patchfeld und von dort auf die Gebäudeverkabelung. (Die meisten Patchfelder haben LSA+ Anschlussleisten, so dass ein entsprechendes Werkzeug - gibt es in unserem Shop - nötig ist). Verklemmungen mit konfektionierten Sensoren (wie dem Hülsentemperaturfühler) führst Du am besten mit Klemme Wago 222 aus. Verklemmungen der Adern des J-Y(ST)Y untereinander mit der KNX-Bus-Klemme Wago 243.

    Lexikonartikel: Eine Fundgrube für Informationen rund um 1-Wire und Sensoren ist der Lexikon-Artikel dazu: 1-Wire/Wiregate Planung - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum


    mfg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      • Wie ist die Topologie GENAU (Anzahl Linien, jeweilige Längen, Sensoren, AMS, verwendete Kabel, powered oder parasitär.

        es gibt vier Linien, die Längen kenne ich nicht ganz genau, aber jeweils unter 100m von dem grünen Kabel, davon gelb/weis für die parasitär angeschlossen Sensoren.

        Linie 1 Kellergeschoss/ Heizung 18 Hülsenfühler, geschätzt 25 m
        Linie 2 Erdgeschoss 13 Hülsenfühler, geschätzt 80m
        Linie 3 Obergeschoss 16 Hülsenfühler und 2 AMS, geschätzt 90m
        Linie 4 Dachgeschoss 2 Hülsenfühler
        , geschätzt 40m
      • WO sind die BM angeschlossen. Direkt am WireGate 1 Multifunktionsgateway? An einem USB-Hub? Welchen? Powered?

        direkt mit gepowertem USB-Hub von Euch
        am Wiregate
      • WIE LANGE hat es bisher funktioniert, seit wann funktioniert es nicht mehr und was wurde davor EXAKT gemacht oder welches Ereignis ist eingetreten?



        die Kellerline ist unzuverlässig, seit die Sensoren im Keller neu angeschlossen sind. Erstaunlicherweise ist aber nicht jeder Sensor betroffen.
        Die Obergeschosslinie ist unzuverlässig, seit die AMS angeschlossen sind. Hier ist sind die Aussetzer längst nicht so deutlich wie auf der Kellerlinie.
      • Welcher Softwarestand ist auf dem WireGate 1 Multifunktionsgateway?

        Patchlevel 32 (2012-05-09 19:57:22)


        Die Hinweise unter 2) habe ich bei der Installation soweit möglich beachtet. Bislang lief es ja auch sehr gut.

      Robert

      Kommentar


        #4
        Hallo Robert, danke sehr.


        Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen
        die Kellerline ist unzuverlässig, seit die Sensoren im Keller neu angeschlossen sind.
        Dann wird es vermutlich auch am "neu angeschlossen" liegen? Was wurde genau gemacht? Was verstehst Du unter "neu angeschlossen"?

        Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen
        Die Obergeschosslinie ist unzuverlässig, seit die AMS angeschlossen sind. Hier ist sind die Aussetzer längst nicht so deutlich wie auf der Kellerlinie.
        Also haben wir 16 Temperaturfühler und 2 AMS die parasitär an einem Bus mit einer Länge von 90 m. Damit sind wir bei 230 Lasteinheiten (wenn kein IO benutzt) von maximal "erlaubten" 250 LE an einem Busmaster. Das ist dann schon grenzwertig.
        • Wenn DU die AMS weg nimmst dann funktionieren die bisherigen Sensoren wieder?
        • Welche Spannungen zeigen die beiden AMS in der Sensorkonfig an?
        • Sind die AMS am Anfang / Mitte / Ende der Linie angeschlossen?
        • Werden die IOs der AMS benutzt? Wenn ja, wie?
        • Wie ist die Topologie dieser Linie? Eher Linear, Baum oder gar Stern?

        Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen
        Die Hinweise unter 2) habe ich bei der Installation soweit möglich beachtet.
        Was hast Du davon nicht beachtet?


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          Die Sensoren der Kellerline habe ich beim Einbau des BW-Speichers und des WP-Puffers neu angeschlossen, vorher waren sie am Ölbrenner und alten BW-Speicher. Die Sensoren habe gebündelt mittels einer großen Klemme zusammengefaßt verdrahtet. Eigenartig ist, das nicht alle Sensoren eines solchen "Bündels" ausfallerscheinungen haben, es fallen immer die selben aus.

          Die AMS zeigen 4,57V und 4,53 V oder beide 10,23V, ich weis nicht welche Spannung relevant ist. IO benutze ich nicht, ein AMS ist eher am Ende einer ziemlich mittig. Die Topologie ist eher eine Baumstruktur.

          AMS abnehmen probiere ich heute abend mal aus.

          z.b. nicht garantieren kann ich, das das grüne nicht parallel zum grauen Kabel verläuft. Der Rest paßt schon.

          Danke und Gruß

          Robert

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen Robert,

            Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen
            Die Sensoren habe gebündelt mittels einer großen Klemme zusammengefaßt verdrahtet. Eigenartig ist, das nicht alle Sensoren eines solchen "Bündels" ausfallerscheinungen haben, es fallen immer die selben aus.
            Kannst Du das mit der großen Klemme näher schildern? So aus dem was Du geschrieben hast, könnte man ein Kontaktproblem vermuten.

            Wir haben nun so um die 15.000+ Sensoren bei rund 1.000 Kunden im Einsatz. Nach unserer Erfahrung sind die (wenigen) Kommunikations-Probleme überwiegend auf die Verkabelung zurückzuführen.

            Dabei stellen sich die Kontakte oft als kritisch heraus. Daher meine Bitte die Verklemmung untersuchen und diese richtig ordentlich ausführen.

            Für die Verklemmung von konfektionierten Sensoren (mit flexiblen Adern) mit der Busverkabelung (feste Ader) eignet sich am Besten die Wago-Klemme 222. Es ist die beste Klemme für Mischverklemmung (fein- und feinstdrähtig mit eindrähtig / mehrdrähtig bei großen Querschnittsunterschieden).


            Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen
            Die AMS zeigen 4,57V und 4,53 V
            Dies ist der Wert der Spannungsversorgung des Advanced Multisensors - hier bei parasitären Betrieb. Die Werte sind noch akzeptabel. Danke sehr fürs nachsehen.


            Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen
            AMS abnehmen probiere ich heute abend mal aus.
            Hast Du das getestet? Es geht nur darum herauszufinden, ob die Änderung, die beiden AMS hinzuzufügen, wirklich die Fehler bei den Temperatursensoren bewirkt hat. Eigentlich lassen sich die Temperatursensoren nicht so schnell aus der Ruhe bringen.


            Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen
            z.b. nicht garantieren kann ich, das das grüne nicht parallel zum grauen Kabel verläuft. Der Rest paßt schon.
            Ist ansich kein Problem. Die Isolationsbedingungen sind mit dem grünen KNX-Kabel eingehalten. Hinsichtlich Blitzschutz ist eine Parallelverlegung sogar wünschenswert.


            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              Die AMS abnehmen habe ich gestern nicht mehr geschafft, aber das Wochenende naht ja.

              Folgendes verstehe ich nicht: ich lasse mir die Temperaturen nummerisch und als rrd-Graphen in der CV anzeigen (Graph-link aus dem Wiregate als Image in der CV). Insbesondere die Sensoren, die im rrd-Graph Aussetzter haben, zeigen nummerisch Werte an, die sich auch fortlaufend veränden (Beispielsweise beim Aufheizen des BW-Speichers) und auch plausibel sind. Die rrd-Graphen weisen die Senoren tw. als n/a aus, obwohl sie nummerisch fleisig bei der Arbeit sind.

              Kann es sein, das ich keine Problem mit dem Bus habe, sondern nur eines mit rrd?

              Danke und Grüße

              Robert

              Kommentar


                #8
                Hallo Robert,

                Zitat von rostkiel Beitrag anzeigen
                Kann es sein, das ich keine Problem mit dem Bus habe, sondern nur eines mit rrd?
                das sieht tatsächlich so aus.

                Geh doch bitte auf http://wiregate224:3001

                Dort bist Du auf der Oberfläche des OWFS. Dort am besten auf "uncached". Dort werden alle eben gefundenen Sensoren aufgelistet. Bei jedem aktualisieren mit 'F5' werden die Sensoren erneut gesucht und dargestellt. Wenn dabei immer alle Sensoren gefunden werden und beim Anklicken der in der CV "problematischen" Sensoren ebenfalls korrekte Werte angezeigt werden, dann hast Du auch kein Bus-Problem sondern eines mit den RRDs.

                Das ist dann ein anderer Ansatzpunkt.


                glg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  also, ich hab definitiv ein rrd-Problem, weil zum einen auf der Oberfläche des OWFS alle Sensoren uncached gefunden werden und zum anderen mir so nach und nach auch andere rdd´s wegsterben.
                  Seit heute sind auch die CV-Graphen für Stromverbrauch und PV-Stromerzeugzung sprachlos geworden, definitiv keine 1W-Sensoren, sondern über s0 auf den KNX-Bus gebracht und mittels 1W-Plugin ins rrd.

                  Habt Ihr zum rdd-sterben eine Idee?

                  Danke und Grüße

                  Robert

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Robert,

                    ich habe mir erlaubt, den Titel passend abzuändern um auf das RRD-Problem hinzudeuten.

                    Das ist eher nicht meine Baustelle mit den RRDs, daher gebe ich hier an Makki (und natürlich an alle anderen im Forum) ab.

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,
                      Besten Dank für den Support!
                      Hoffentlich hat Makki oder ein Anderer der Wissenden hier einen Tip für mich.

                      Grüsse

                      Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Am cycle (Globaler Sendezyklus, Zyklus für Datenaufzeichnung (RRD)) gedreht ?
                        Wenn da unrealistische Werte/Murks drinsteht kann sowas passieren..
                        Der eingestellte RRD-Zyklus greift aber nur beim anlegen des RRD (also nach dem löschen des Sensors und damit RRD)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Makki,
                          Nein, an den Sendezyklen habe ich nicht gedreht. Der globale Wert ist 180, der Wert für die Aufzeichnung ist 300.
                          Die AMS haben noch nicht einmal ein Archiv angelegt.

                          Robert

                          Kommentar


                            #14
                            Das Problem scheint gelöst. Ich habe die infizierten Sensoren gelöscht und neu angelegt. Seitdem zeichnen die rrd-Graphen wieder auf.
                            Insbesondere der AMS scheint allergisch zu sein gegen Leerzeichen im Namen, dann legt er kein Archiv an. Nach dem Löschen und mit durchgehender Bezeichnung bekomme ich auch hier vernünftige Aufzeichnungen.

                            Nochmals Danke!

                            Robert

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X