Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBPC / Wiregate / Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIBPC / Wiregate / Homeserver

    Hallo Zusammen

    Beim stöbern hier im Forum fallen mir immer 3 Produkte auf. EIBPC / Wiregate und der Gira Homeserver. Da ich derzeit in meiner Hausplanung bin und eine Visu mit einplane, benötige ich ja solch ein Gerät.

    Mich würde mal folgende Fragen zu diesen Geräten interessieren.

    1. Mit allen ist ja scheinbar eine Visu sowie Logikverknüpfungen möglich. Der Preisunterschied ist auf jeden Fall enorm. Der HS kostet ja das 3-fache des EIBPC. Wo ist den der wesentliche Unterschied, vor allem zum HS?

    2. Wenn ich ein EIBPC hab, benötige ich dann für die 1-Wire Sensoren ein Wiregate? Meiner Ansicht nach nein?

    3. Die auf der EIBPC Homepage dargestellte Viso scheint ja relativ einfach zu sein. Gibt es da auch komplexer Darstellungsmöglichkeiten (Bsp. Jedes Zimmer einzeln, Grundrissdarstellung usw?).

    Ich wollte diesen Thread einfach mal als Erfahrungsaustausch betreiben und Wissensbündelung betreiben, um einen Überblick über die 3 Geräte zu bekommen.

    Markus

    #2
    Hallo Markus,

    solche Vergleichsthreads gibt es schon mehrere, hast Du diese nicht gefunden?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      ich kann Dir sagen, wie ich mich entschieden habe, als ich damals vor dem selben Problem stand wie Du.

      Homeserver fiel raus weil der einfach für mich damals viel zu teuer war und nicht mehr im Budget. Dann war noch die Wahl zwischen EibPC und Wiregate.

      Weil ich für die Temp-Sensoren eh das Wiregate eingeplant hatte, hatte ich erstmal den EibPC weggelassen um zu schauen wie weit ich mit dem Wiregate komme. Inzwischen wohnen wir knapp zwei Jahre im Haus und bis jetzt vermisse ich rein gar nichts. Du hast mit dem Wiregate inzwischen eine stattliche Auswahl an Plug-Ins, und wenn du ein Problem hast, für das es noch kein Plugin gibt, dann erhältst du zur Erstellung Deines "Wunsch-Plugins" auch wirklich sehr guten Support (sowohl von den Usern als auch Makki+Stefan). Für mich war damals auch noch ein Punkt, dass mir Perl sympatischer war als die EibPC-Programmierung (aber das ist wirklich ein rein subjektives Empfinden).

      Aber das ist nur meine Erfahrung, du wirst mit Sicherheit auch ähnliche Erfahrungen von zurfriedenen EibPC-Besitzern und HS-Besitzern hören, von daher würde ich Dir wirklich empfehlen, Dir mal die ganzen Vergleichthreads durchzulesen, von denen es, wie Stefan schon schrieb, wirklich einige gibt.
      Viele Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Wichtig ist, was DIR wichtig ist. Aus meiner persönlichen Sicht:

        1.) Falls das Wichtigste die Möglichkeit für Logiken und geräteübergreifende Verknüpfungen zum vernünftigen Preis ist: eibPC
        2.) Falls das Wichtigste günstige Temperaturerfassung ist: Wiregate
        3.) Falls das Wichtigste die Visu ist: HS. Da kann man wirklich tolle Sachen realisieren, die mit den beiden Alternativen nicht möglich sind. Aus meiner Sicht ist das dann "Hobby", und dann kostet das dann halt (Geld und vor allem Zeit)

        Für mich persönlich ist die Visu eine schöne Nebensache, Grundrisse und 3D-Ansichten brauche ich eher nicht (und habe auch keine Zeit dafür, Decke verkleiden ist momentan wichtiger ;-). Dass ich in überschaubarer Zeit ein paar Bedieneinheiten, für die ich auf meinen beiden Zennio Z38 keine Felder mehr habe, in der Visu einrichten kann, oder Temperaturverläufe in meinen Räumen visualisieren kann, hat sich als praktisch herausgestellt und "rettet" mich über die Zeit, bis alle Räume auch eigene Bedieneinheiten haben.

        Als ich mich für den eibPC entschieden habe, war das eine reine Logikmaschine. Das habe ich gebraucht und dafür habe ich ihn angeschafft. Dass ich jetzt mit dem Android Tablet oder iPhone vom Bett aus das Haus auf "Schlafen" stellen kann, finde ich einen Super-Zusatznutzen. Ausbauen kann ich diese Visu dann, wenn wir mit den "Basics" fertig sind, vielleicht in einem Jahr, vielleicht später, vielleicht nie.

        Ein Wiregate steht durchaus noch auf meiner Einkaufsliste, weil ich doch mehr Temperaturen brauche, als ich mit dem eibPC "erschlagen" kann. Bei den beiden Geräten ist das weniger ein "entweder-oder", eher ein "sowohl-als-auch", zumindest für meine Bedürfnisse.

        Das hier kann und soll keine Empfehlung sein, nur die Geschichte aus meiner persönlichen Sicht beleuchten.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Hallo Markus,

          solche Vergleichsthreads gibt es schon mehrere, hast Du diese nicht gefunden?

          lg

          Stefan
          Hallo Stefan

          Da muss ich wohl noch einmal genauer suchen. Hast Du mir vielleicht einen Linktipp?

          Danke
          Markus

          Kommentar


            #6
            Hi Fireblade

            Danke für Deine Ausführung. Ich denke, mir geht es ähnlich wie Dir. Die Zeit ist das schwierigste dabei. Der HS ist schon sehr teuer im Vergleich zum EIBPC. Und ich denke auch, dass ich 90% damit erschlage. Die Viso des EIBPX sieht meiner Ansicht nach auch ganz ansprechend aus.
            So wie ich es verstehe, kann man da auch IP Cam, Email usw. in die Visu einbinden.

            Und für den EibPC gibt es doch eine 1-Wire Anbindung. Reicht die nicht aus?

            Markus

            Kommentar


              #7
              Hallo Markus,

              zunächst eine Bitte: Bitte keine Vollzitate. Niemand will hier alles zweimal hintereinander lesen (ist übrigens auch eine Forenregel). Wäre nett, wenn Du Deinen vorherigen Beitrag editieren könntest. Danke sehr.

              Und für den EibPC gibt es doch eine 1-Wire Anbindung. Reicht die nicht aus?
              Die 1-Wire Anbindung beim eibPC basiert auf externen Komplett-Busmastern, also 1-Wire Busmaster Software und 1-Wire Busmaster Interface in einem Gerät.

              Beim Wiregate 1 Multifunktionsgateway läuft eine 1-Wire Busmaster Software und angesteckt werden nur noch die 1-Wire Busmaster Hostadapter (mit dem elektrischen Interface).

              Der Unterschied zeigt sich bei vielen Sensoren, weil die 1-Wire Busmaster Hostadapter mit ca. 25.- EUR deutlich billiger sind als externe Komplett-Busmaster (Soft- und Hardware).

              Eine weiterer Punkt ist, dass 1-Wire eine unserer Kernkompetenz ist.

              Wie hier und auch schon in anderen Threads geschrieben, ergänzen sich eibPC und WireGate 1 Multifunktionsgateway sehr gut. Beide Systeme haben ihre jeweiligen Stärken. Es gibt Dinge die sich mit dem eibPC besser lösen lassen als mit dem Wiregate 1 Multifunktionsgateway und umgekehrt.

              Insgesamt kommt es darauf an, was Du GENAU für eine Aufgabenstellung hast.

              Links zu den anderen Threads suche ich nicht heraus, die Suchfunktion hier klappt wirklich prächtig. Ich bitte um Verständnis.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW
                Wie hier und auch schon in anderen Threads geschrieben, ergänzen sich eibPC und WireGate 1 Multifunktionsgateway sehr gut. Beide Systeme haben ihre jeweiligen Stärken. Es gibt Dinge die sich mit dem eibPC besser lösen lassen als mit dem Wiregate 1 Multifunktionsgateway und umgekehrt.

                Insgesamt kommt es darauf an, was Du GENAU für eine Aufgabenstellung hast.
                Hallo Zusammen,

                ich stehe im Moment vor der gleichen Frage, habe aber vor, den HS für Logik und Visu und Wiregate für die Temeraturerfassung anzuschaffen.

                Leider kann ich nicht rausbekommen, ob man dafür auch das Multifunktionsgateway zwingend benötigt? Es gibt doch, wenn ich es richtig verstanden habe, eine einfachere Anbindung über Usb auf den BUS. Kann der HS das dann auswerten?

                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ralf, nach meinem Wissen kann der Homeserver kein 1-Wire.

                  Das Wiregate Multifunktionsgateway ist eben genau dafür geschaffen um zwischen den 1-Wire Sensoren und dem KNX zu übersetzen (neben noch einem Dutzend weiterer Fähigkeiten).

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan,

                    vielen Dank für die schnelle Antwort.

                    Meine Frage war wahrscheinlich nicht präzise genug.

                    Wiregate übersetzt doch, nach meiner Recherche im Forum und bei Euch auf der Website, alle erfaßten Zustände von Kontakten, Temperaturen Helligkeitswerte und Feuchtigkeit in normale Bustelegramme oder?

                    Dann kann ich die Visu doch über HS machen und brauche nicht das wiregate? Die Netzwerkanbindung mache ich dann mit einen normalen IP Router?

                    VG

                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Ralf,

                      Zitat von ralfhome Beitrag anzeigen
                      Wiregate übersetzt doch, nach meiner Recherche im Forum und bei Euch auf der Website, alle erfaßten Zustände von Kontakten, Temperaturen Helligkeitswerte und Feuchtigkeit in normale Bustelegramme oder?
                      Ja, es ist einer der Funktionalitäten, von 1-Wire nach KNX zu übersetzen.


                      Zitat von ralfhome Beitrag anzeigen
                      Dann kann ich die Visu doch über HS machen und brauche nicht das wiregate?
                      Die Visu hat zunächst nichts mit 1-Wire Sensoren zu tun. Natürlich kannst Du den HS zur Erstellung einer Visu benutzen. Aber wenn Du 1-Wire Sensoren verwenden möchtest, brauchst Du das WireGate Multifunktionsgateway trotzdem für deren Steuerung und zum Übersetzen.


                      Zitat von ralfhome Beitrag anzeigen
                      Die Netzwerkanbindung mache ich dann mit einen normalen IP Router?
                      Falls Du ein Wiregate Multifunktionsgateway hast, dann kannst Du dieses als KNXnet/IP Router verwenden, es wird nur noch eine sehr günstige USB Schnittstelle benötigt. Diese kostet nur etwa ein Drittel des "normalen IP Router" und ist auch nicht auf nur 1, 4 oder 5 gleichzeitige Verbindungen begrenzt, sondern kann 65.000 solcher Verbindungen.


                      glg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,

                        verstanden, besten Dank.

                        Hilfreich wäre vielleicht auf Eurer Website eine Grafik mit Topologiebeispielen und vielleicht ein paar Praxisbeispielen.
                        Ansonsten kommt Wiregate jetzt auf jeden Fall bei mir auf die Kaufliste:

                        VG

                        Ralf

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen


                          ..., es wird nur noch eine sehr günstige USB Schnittstelle benötigt.
                          Hallo Stefan

                          mit der "sehr günstigen USB Schnittstelle" meinst Du sicher das USP TP UART Interface für das Wiregate zur Anbindung an dern KNX Bus oder?

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Falls Du ein Wiregate Multifunktionsgateway hast, dann kannst Du dieses als KNXnet/IP Router verwenden
                            Kann das wg routen oder ist es nur ein IP Interface?

                            Oder genauer, welche dieser Funktionalitäten hat es:

                            - Tunneling
                            - Routing
                            - Objectserver

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                              mit der "sehr günstigen USB Schnittstelle" meinst Du sicher das USP TP UART Interface für das Wiregate
                              Genau, das habe ich durchaus gemeint. Man darf auch eine andere USB-Schnittstelle nehmen, aber diese bereiten manchmal (Herstellerabhängig) etwas mehr oder weniger Schmerzen, mit dem TP-UART gibt es keine.

                              Aktuelle Info auch hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/21629

                              Hinweis: Mit TP-UART wird ein Chip von Siemens bezeichnet, der den derzeitigen Standard darstellt mit KNX TP (neuere Chips sind angekündigt bzw. befinden sich gerade in der Markteinführung). Dieser Chip selbst ist KNX zertifiziert und in den meisten KNX Devices enthalten. Darum ist unser USB TP-UART auch entsprechend Kompatibel.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X