Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Stabilität KNX mit Wiregate Multifunktionsgateway an USB-Schnittstelle?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Umfrage: Stabilität KNX mit Wiregate Multifunktionsgateway an USB-Schnittstelle?

    Hallo --

    Ich nutze momentan meinen Raspberry Pi mit eibd, linknx etc an einem USB-Interface (kombiniertes USB/Netzteil/Schaltaktor) von Lingg & Janke.

    Prinzipiell bin ich damit auch sehr zufrieden, allerdings habe ich den Eindruck, dass die USB-Schnittstelle nicht so enorm stabil ist. Ich habe immer wieder Ausfälle, die ein paar Minuten dauern, in denen der eibd keine Telegramme empfängt und auch keine sendet. Meistens fällt das im Log nicht auf. Ich merke es an Spikes an meinem E-Zähler, der dann minutenlang keinen Verbrauch meldet, und dann einen heftigen Ausschlag hat.

    Ich finde manchmal in dmesg solche Meldungen:
    [ 1290.968995] usb 1-1.3: USB disconnect, device number 4

    und muss dann auch den eibd neu starten. Aber meistens scheint sich die Sache nach einigen Minuten zu fangen.

    Das ganze ist natürlich eher unpraktisch, wenn man auf die Verbindung vertraut und damit wichtige Dinge schaltet.

    Ich liebäugele momentan mit einem Wiregate und frage mich jetzt folgendes:

    Nutzt jemand hier das WG mit dem Lingg-Janke Adapter? Ist die Sache stabil? Gibt es bevorzugte Interfaces, oder sind die alle vergleichbar?

    Wenn ich das Wiregate anschaffe, dann soll es auch absolut verlässlich und stabil laufen. Wenn's am USB liegen sollte, tausche ich den gerne aus - aber wenn das Wiregate mit dem L&J gut läuft, ist mir das sehr recht :-)

    #2
    Ich habe mal den Titel umbennant.

    Eine Frage sollte am besten auch so aussehen. Einverstanden?

    Aus unserer Sicht als Hersteller: Wir liefern das WireGate 1 Multifunktionsgateway seit vier Jahren an unsere Kunden.

    • Etwa die Hälfte benutzt bereits vorhandene USB Schnittstellen oder KNXnet/IP Router.
    • Die andere Hälfte nutzt die von uns angebotenen TP-UART Module in der seriellen oder der moderneren USB-Variante.
    • Seit der erheblichen Preisreduzierung auf 119.- EUR (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten) mit Verfügbarkeit des USB TP-UART bestellen ca. 2/3 der Neubesteller eines WireGate 1 Multifunktionsgateways auch dieses.

    Die Betriebserfahrung zeigt, dass die lokal angeschlossenen TP-UART einen Hauch besser funktionieren als die USB Interfaces (im allgemeinen), zudem gibt es auch einen erweiterten Funktionsumfang hinsichtlich KNXANalyzer, Logging usw, weil der TP-UART jedes Paket an den eibd weiterreicht und keine Filter greifen.

    Hinsichtlich der (kombinierten) L&J USB Schnittstelle habe ich weder eigene Erfahrungen noch sind mir Rückmeldungen von Kunden bekannt.

    Makki oder andere Nutzer wissen vermutlich mehr dazu.

    Probiere es doch einfach aus? Wenn es in Deiner Installation super funktioniert ist gut? Wenn nicht kaufst das USB TP-UART nach oder schickst uns das WG einfach wieder zurück.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Kein einziges Problem seit 2 Jahren mit Merten UP USB Schnittstelle.
      lg
      Robert

      Kommentar


        #4
        Hallo
        Ich benutze von Wago den KNX-Ip-Router.
        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #5
          Die USB-Schnittstellen ansich, ja, das ist so ne Sache..
          Technisch halte ich das schon in der Spezifikation für ziemlich verunglückt (ohne jetzt in Details zu gehen, das ginge echt besser als das HID-Profil zu "missbrauchen")
          Mal aus der Erfahrung: Die Insta-SS z.B. geht eigentlich problemlos, bei manch anderer müsste man das EIB/KNX-Logo aber runterkratzen oder durchstreichen.
          Zu welcher Kategorie die L&J gehört weiss ich nicht (AFAIK eine Weinzierl-OEM?)

          Es wird einen Grund haben, warums dafür einen Watchdog gibt - den ich bei jeder USB/FT1.2 auch einsetzen würde (automatisch geht nicht/ist schwierig)


          Der eibd kann da übrigens IMHO nichts dafür, er kanns nicht merken und es kann ja wirklich auch mal 2h kein Telegramm kommen, das unterscheidet sich nicht von einer SS die grad einfach keine Lust mehr hat, Telegramme weiterzuleiten
          Und wers nicht glaubt, zeige mir bitte eine ETS mit jeglicher BCU/BIM-SS die 3 Monate am Stück nen Gruppenmonitor laufen hat

          Jetzt kommt noch hinzu, das so ein RPi *möglicherweise* nicht der perfekteste USB-host ist, bringt er die 500mA auf beiden USB-Ports mit einem 5V/750mA NT (eher wohl nicht), wurde mit dem SoC überhaupt schonmal ausprobiert, mehr als 1 USB-Gerät im Dauerbetrieb zu haben .. etc. wird nen Grund haben das das WG ein 18W NT hat obwohl es selbst nur max. 5W braucht

          Fazit: geht, mit etwas Liebe (Watchdog) auch hinreichend stabil aber produktiv beim Kunden oder bei mir einsetzen würde ich es nicht. So ein TP-UART ist viel einfacher gestrickt..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Danke für's Feedback - es ist also durchaus möglich, dass sowohl die USB-Schnittstelle als auch der Pi etwas wackelig sind.

            Ich werde wohl mal testweise ein paar Tage einen eibd auf einem anderen REchner laufen lassen, dann sollte sich herausfinden lassen, ob die Schnittstelle flaky ist oder nicht. Falls ja, wird halt eine neue Schnittstelle beim WG mitbestellt, falls nein gehe ich für die 119EUR mit LAB nett essen

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Probiere es doch einfach aus? Wenn es in Deiner Installation super funktioniert ist gut? Wenn nicht kaufst das USB TP-UART nach oder schickst uns das WG einfach wieder zurück.
              Das Angebot nehm' ich doch gerne an - ich geh' dann mal rüber zum Bestellen. Meine Verbindung war heute früh wieder weg (und deswegen das Duschwasser kalt).

              Kommentar


                #8
                Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                Meine Verbindung war heute früh wieder weg (und deswegen das Duschwasser kalt).
                Nun, das war der Grund, warum es mir anno 2008 nur sinnvoll erschien, es wenn dann "richtig" zu machen (was man im kleinen Umfeld nicht kann)

                Wenn man Lust auf kalte Duschen usw. hat kann man auch KNX komplett einsparen, da gibts vom Elektro-Versandhändler ne Menge tolle "Lösungen"

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo --

                  Mein Wiregate ist vorgestern angekommen, und ich habe mich jetzt mal ein bisschen damit beschäftigt.

                  Vorweg: schneller Versand, gute Verpackung, detaillierte Info im Shop, ein hübsches kleines Kästchen. Der Kunde fühlt sich gut bedient und freut sich.

                  Ich habe weiter kein 1-wire-Equipment (irgendwo liegen noch ein paar Sensoren von anno dunnemals, aber die brauche ich momentan nicht), mir geht's um die stabile Busverbindung und ein verlässliches linknx/cometvisu.

                  Ein paar Anmerkungen zur Einrichtung - frisch vom unbeleckten User, der das Ding noch nicht kennt.

                  * Die Statusseite verwirrt mich nachhaltig: den 'Wiregate Serverprozess' gibt's zweimal, einmal mit grüner Ampel, einmal mit roter und ohne Prozess. Aktivieren lässt dieer Prozess sich per Button nicht, ich weiss auch nicht so recht, welcher Prozess das jetzt sein sollte. VPN ist grün, aber ohne Prozess. Lighttpd ist auch grün, auch ohne Prozess, webserver geht aber.

                  * Beim Update-Prozess sah es einen Moment ganz beunruhigend aus, mehrere dpkg-Errors. Stures Wiederholen des Updates hat's wohl irgendwann gefixed. linknx und cometvisu konnte ich nachinstallieren, ob mein linknx läuft, weiss ich jetzt allerdings nicht.

                  * man kann das Password ändern und den root/ssh Zugriff freischalten. Das heisst aber nicht, dass man jetzt als root reinkönnte, oder su'en könnte: das root-passwort wird nämlich nicht geändert. Ich hab's dann mal von der shell gemacht, hoffe das ist nirgendwo hardcoded.

                  * meine GA's reinzubekommen war nicht ohne: wieso das bei der eibd-Config ist und nicht bei den globalen Einstellungen, kann ich nicht nachvollziehen. Und ein Link zu dem Exporttool für die ETS3 wäre auch nicht übertrieben gewesen. Ausserdem werden die GA's nicht mit ihrem Namen im Log gezeigt - das wäre praktisch gewesen.

                  * Wie ich eine RRD für eine GA einrichte, habe ich noch nicht verstanden. Ich habe meinen Stromzähler an einem Tasterinterface und würde die Werte gerne erfassen lassen, aber da ist mir noch nicht klar, wo ich das finde.

                  * Die Konfiguration krieg' ich nicht gesichert: ich hätte die gerne täglich per SSH auf meinem Server, das geht aber nicht. Wieso, weiss ich nicht. Emails gibt's auch nicht, Log habe ich noch nicht gefunden.

                  OK - das sind alles Dinge, die mich jetzt nicht weiter davon abhalten, meine Konfiguration so einzurichten, wie ich mag, auch weil ich weiter keine Scheu vor der Shell habe. Aber ob das für jemanden, der nicht in den Eingeweiden wühlen mag, alles so direkt einleuchtet, weiss ich nicht. Oder ich bin halt durch mein Wissen um's Backend für diese Webinterfaces verloren.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                    * Die Statusseite verwirrt mich nachhaltig: ..
                    In kurz: die bedarf Überarbeitung..

                    * man kann das Password ändern
                    Da steht "user-passwort", ne? Wer das root-PW ändern will (relevant nachdem er/sie es freigeschaltet hat) - der soll bitte selber wissen wie das geht - ohne klicki-bunti!
                    Das ist nicht fix hinterlegt, es gibt auch eine "Backdoor" nämlich einen SSH-Key zu dem nur die Geschäftsleitung Zugang hat- allerdings immer erst nach Aktivierung des Wartungs-VPN (und ich habe echt andere Hobbys als mir fremde WG anzusehen)
                    * meine GA's reinzubekommen war nicht ohne: wieso das bei der eibd-Config ist und nicht bei den globalen Einstellungen, kann ich nicht nachvollziehen. Und ein Link zu dem Exporttool für die ETS3 wäre auch nicht übertrieben gewesen.
                    Mit Verlaub, da sag ich jetzt nix zu, jeglichen Export der GAs aus der ETS3 gab es vorher nicht. Und da ist ein Link..

                    Ausserdem werden die GA's nicht mit ihrem Namen im Log gezeigt - das wäre praktisch gewesen.
                    Von anderer Seite habe ich die Kritik, das das eib.log zu textuell ist Also das ist ein 5-Zeiler daraus etwas mit eibga.conf was anderes zu machen, alle Funktionen sind im Klartext vorhanden wenn man coden kann&will

                    * Wie ich eine RRD für eine GA einrichte, habe ich noch nicht verstanden.
                    Da gibbet ein Plugin, ganz easy..

                    Den Rest dann gerne - aber bitte mit detailierter Fehlerbeschreibung inkl. Log; wer auf der Konsole rumrutscht (grundsätzlich unsupported - sorry, geht nicht), von dem darf ich auch eine qualifizierte(re) Problembeschreibung erwarten..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Da steht "user-passwort", ne? Wer das root-PW ändern will (relevant nachdem er/sie es freigeschaltet hat) - der soll bitte selber wissen wie das geht - ohne klicki-bunti!
                      Da steht in der Tat user-Passwort. Nachdem es direkt unter dem Button zum root-freischalten ist, und nachdem user- und root-Passwort per default gleich sind, hat dieser user unzulässigerweise gefolgert, dass ein password-change beide betrifft.

                      Mit Verlaub, da sag ich jetzt nix zu, jeglichen Export der GAs aus der ETS3 gab es vorher nicht. Und da ist ein Link..
                      Stimmt, da ist ein Link. Wenn man von dem Teil der Seite wieder zum Hilfe-Link hochscrollt, dann im Hilfe-Fenster neun mal pagedown'ed, ist da ein Link. Der nicht funktioniert.

                      Code:
                      <a href"http:="" knx-user-forum.de="" downloads.php?do="file&amp;id=247&quot;">Download im knx-user-forum.de</a>
                      Da gibbet ein Plugin, ganz easy..
                      Danke. Ich war irrtümlicherweise der Meinung, das sei Standard-Funktionalität.

                      Den Rest dann gerne - aber bitte mit detailierter Fehlerbeschreibung inkl. Log; wer auf der Konsole rumrutscht (grundsätzlich unsupported - sorry, geht nicht), von dem darf ich auch eine qualifizierte(re) Problembeschreibung erwarten..
                      Der hier ist ja bisher noch nicht weiter auf der Konsole rumgerutscht.

                      Zur Sicherung der Config-Dateien, ich habe ein zeitgesteuertes ssh-Backup eingerichtet, das nicht funktioniert. Der Backup-Server ist im LAN und pingable. Ich habe alle Files in der Auswahlliste ausgewählt.

                      Beim manuell rein-ssh'en vom Wiregate auf den Backup-Server (als user und als root) gab's beim ersten Mal die Abfrage nach dem nicht-authenticated host - daran dachte ich zuerst, als es mit der Sicherung nicht klappte.

                      Nachdem der Eintrag dann in der known_hosts war, konnte ich von der Shell aus ein ssh user@host touch /meinfolder/testfile durchführen, nach der Passworteingabe ging das. Die Sicherungsfunktion mag immer noch nicht.

                      Mein manuelles Einloggen sehe ich im /var/log/auth.log des Backupservers. Ich sehe nichts von der Sicherungsfunktion, nehme also an, dass sie gar nicht bis zu dem Punkt kommt, an dem sie eine ssh-Verbindung aufbauen will.

                      Zum Mailversand. Wenn ich manuell eine Email absetzen will (mit exim meine@adresse < beliebigesfile) gibt's in der exim4/mainlog folgenden Eintrag:

                      Code:
                      2012-07-23 20:42:43 1StNac-0007Ug-OX ** root@wiregate1-mm.elabnet.com R=smarthost T=remote_smtp_smarthost: SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<root@wiregate1-mm.elabnet.com>: host mail1.elabnet.de [81.16.179.52]: 554 Service unavailable; Client host [89.55-222-83.unbundling.adsl.internet.lu] blocked using Barracuda Reputation; http://bbl.barracudacentral.com/q.cgi?ip=83.222.55.89
                      2012-07-23 20:42:43 1StNac-0007Ug-OX Frozen (delivery error message)
                      Ich kenne exim nun nicht wirklich, aber auf den ersten Blick sieht das Log so aus, dass die Mail an Euren Mailserver gehen soll, meine IP dort aber blacklisted ist. Was mich nicht wundert, weil's halt eine dynamische von einem DSL-Account ist.

                      Unter der Annahme, dass das Wiregate Mails in der gleichen Art verschicken will, wäre es wohl sinnvoll, mein eigenes Gateway im Exim einzutragen, damit die Mail darüber weg kann. Dass Ihr SMTP nicht einfach aufmacht, um nicht selbst in den Ruf einer Spamschleuder zu kommen, kann ich verstehen - aber ich bin sicher nicht der einzige hinter einer 'schlechten' IP-Adresse.

                      Kommentar


                        #12
                        Kann es sein, das Dein Backupscript das Passwort nicht eingeben kann, was es auf Serverseite benötigt?
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                          Kann es sein, das Dein Backupscript das Passwort nicht eingeben kann, was es auf Serverseite benötigt?
                          Könnte sein - da ist ein ! mit drin. Aber ich nehme mal an, dass das in dem Script escaped wird.

                          Kommentar


                            #14
                            Ne, ich meinte, ob Dein Script das Passwort überhaupt kennt. Normalerweise nutzt man ssh in derleit Zusammenhängen Schlüsselbasiert. Dazu legt man den eigenen (also vom WG) öffentlichen Schlüssel (.ssh/id_rsa.pub) auf der Serverseite in die .ssh/authorized_keys Datei. Anschliessend bedarf es keines PAssworts mehr, um sich vom WG zum Backupserver zu verbinden.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Das Script ist nicht meins, sondern das vom Wiregate. Ich weiss, dass ich das sonst üblicherweise auch mit Keys mache, aber wenn das Wiregate halt user/pass haben will, ist mir das auch recht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X