Hallo zusammen,
wir haben gerade eine Eigentumswohnung gekauft (Neubau) und würden gerne KNX einsetzen. Ich komme aus der IT-Branche und bin daher auch ein kleines Spielkind ;-).
Für den Bauträger ist es das erste mal mit KNX, daher ist er bei vielen Dingen immer sehr skeptisch.
Aktuell geht es um das Thema Steuerung der Heizkörper. Vielleicht könnt ihr da ja weiter helfen.
Das Haus wird ein KfW-Effizienzhaus 70 mit KWL. Verbaut werden Flächenheizkörper, Fußbodenheizung nur im Bad.
Wegen der Isolierung betragen die Heizkosten (inkl. Warmwasser) wohl nur 25-30 € pro Monat.
Die Fragen, die sich mir jetzt stellen sind folgende.
Diese Stellantriebe arbeiten ja über PWM und verbrauchen ca. 2W, wenn geheizt wird (NC). Der Autor braucht auch Strom. Nicht zu vernachlässigen die Kosten für die Bauteile ;-). Zudem lese ich hier im Forum, dass diese Stellantriebe auch nicht immer wahnsinnig lange halten.
Habe ich einen großen Komfortgewinn, wenn ich jeden Raum getrennt elektronisch regeln kann? Bei Abwesenheit könnte ich ja auch die Soll-Temperatur runter stellen, aber spart das so viel Energie bei KFW70?
Dazu kommt noch eine Verständnisfrage. Mit PWM werden die Ventile ja ständig auf- und zu geschaltet. Periode z.B. 20min. Wäre jetzt im Schlafzimmer die Heizung nachts an (untypisch), dann würde ja ständig das Heizungswasser anfangen zu fließen und wieder aufhören. Das hört man doch sicher, oder?
Ich hoffe ich habe euch jetzt nicht mit zu vielen Fragen und Informationen überflutet ;-).
Viele Grüße
Nils
wir haben gerade eine Eigentumswohnung gekauft (Neubau) und würden gerne KNX einsetzen. Ich komme aus der IT-Branche und bin daher auch ein kleines Spielkind ;-).
Für den Bauträger ist es das erste mal mit KNX, daher ist er bei vielen Dingen immer sehr skeptisch.
Aktuell geht es um das Thema Steuerung der Heizkörper. Vielleicht könnt ihr da ja weiter helfen.
Das Haus wird ein KfW-Effizienzhaus 70 mit KWL. Verbaut werden Flächenheizkörper, Fußbodenheizung nur im Bad.
Wegen der Isolierung betragen die Heizkosten (inkl. Warmwasser) wohl nur 25-30 € pro Monat.
Die Fragen, die sich mir jetzt stellen sind folgende.
Diese Stellantriebe arbeiten ja über PWM und verbrauchen ca. 2W, wenn geheizt wird (NC). Der Autor braucht auch Strom. Nicht zu vernachlässigen die Kosten für die Bauteile ;-). Zudem lese ich hier im Forum, dass diese Stellantriebe auch nicht immer wahnsinnig lange halten.
Habe ich einen großen Komfortgewinn, wenn ich jeden Raum getrennt elektronisch regeln kann? Bei Abwesenheit könnte ich ja auch die Soll-Temperatur runter stellen, aber spart das so viel Energie bei KFW70?
Dazu kommt noch eine Verständnisfrage. Mit PWM werden die Ventile ja ständig auf- und zu geschaltet. Periode z.B. 20min. Wäre jetzt im Schlafzimmer die Heizung nachts an (untypisch), dann würde ja ständig das Heizungswasser anfangen zu fließen und wieder aufhören. Das hört man doch sicher, oder?
Ich hoffe ich habe euch jetzt nicht mit zu vielen Fragen und Informationen überflutet ;-).
Viele Grüße
Nils
Kommentar