Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik:Licht geht leider an, obwohl kein Fernsehr aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik:Licht geht leider an, obwohl kein Fernsehr aus

    Hallo,

    in meiner Logik siehe Anhang lasse ich einen PM sperren, wenn die Steckdose.

    Zusätzlich möchte ich, dass Licht angeht, wenn die Steckdose an ist vom Fernseher UND es weniger, wie 100 LUX draussen sind.

    Leider geht zur Zeit auch Licht an, wenn weniger wie 100 LUX und Steckdose Fernseher aus ist....


    Was muss ich ändern? Stehe grade auf dem Schlauch :-(
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,
    das ist ja auch klar.
    Der Additionsbaustein gibt bei Steckdose 0 und Helligkeit 0/1, mir jetzt nicht klar, ein Ergebnis aus. Hierbei entweder 0/ 1 (0+1=1; 0+0=0). Der Vergleicher vergleicht, und gibt entweder eine 0 aus, wenn kleiner 2, oder eine 1 wenn gleich 2. Beides gibt er aus und beides ist kleiner als 100. Somit gibt dein Kleiner gleich Baustein eine 1 aus.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      in Deiner Logik wird am Ausgang des Bausteins "Gleich" immer entweder eine 0 oder 1 ausgegeben und das ist kleiner 100. Also liefert der Ausgang des "Kleiner" Bausteins immer eine 1 und schaltet das Licht ein.

      Du mußt die KOs "Helligkeit Außen" und "Helligkeitsgrenze Fernsehlicht" auf den Kleiner-Baustein legen und dessen Ausgang (am Besten sbc) auf einen UND-Baustein verknüpfen, zusammen mit "Wohnzimmer Fernsehecke". Wenn beides 1 ist, schaltet der Ausgang dann das Licht.

      Ich sehe gerade AndreasK war schneller.

      Gruß
      linuxfritz

      Kommentar


        #4
        Zitat von linuxfritz Beitrag anzeigen
        Du mußt die KOs "Helligkeit Außen" und "Helligkeitsgrenze Fernsehlicht" auf den Kleiner-Baustein legen und dessen Ausgang (am Besten sbc) auf einen UND-Baustein verknüpfen, zusammen mit "Wohnzimmer Fernsehecke". Wenn beides 1 ist, schaltet der Ausgang dann das Licht.
        Gebe ich linuxfritz recht, wobei es besser ist, bei helligkeitsabhängigem schalten ein Schwellenwert mit Hysterese- in Kombination mit einem Watchdog-Baustein zu verwenden ( sufu hierzu mal verwenden). Somit hast du einen "Vergleicher" mit einer zeitlichen Funktion. Hiermit kommt erst 1, wenn der Schwellenwert überschritten/ unterschritten ist und dieser Wert eine gewisse Zeit anliegt. Das Ergebnis hieraus, wie linusfritz schon geschrieben hat, zusammen mit 5/1/1 auf ein UND, und fertig.
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Danke euch. Funktioniert!

          Das mit dem Schwellwert ist korrekt, muss ich mal einbauen.

          Danke!
          Eric

          Kommentar

          Lädt...
          X