Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienaufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienaufbau

    Hallo zusammen,

    ich möchte für mein EFH 2 Linien vorsehen: Linie 1 Haus, Linie 2 Außenbereich. Wie wird das bzgl. der Komponenten organisiert?

    * Linienkoppler: MDT SCN-LK001.01 Bereichs-/ Linienkoppler, 2TE REG

    Brauche ich hier eigene Aktoren und eine Busspannungsversorgung?

    Vg
    Chris

    #2
    Wie soll eine Linie denn ohne SV funktionieren?!

    Vielleicht solltest du besser erstmal eine KNX Schulung machen, wenn es schon an so elementaren Dingen bei dir mangelt...

    Kommentar


      #3
      schön illustriert findest Du das im eib-ebook:

      http://www.eib-ebook.de/gratisdownlo...rel_Grafik.pdf

      Kommentar


        #4
        Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
        schön illustriert findest Du das im eib-ebook:

        http://www.eib-ebook.de/gratisdownlo...rel_Grafik.pdf
        Vielen Dank!

        Dann brauche ich für jede Linie eine SV. Aber wie sieht es mit den Aktoren aus? Kann ich z.B. einen Schaltaktor verwenden und Verbraucher von zwei verschiedenen Linien darüber schalten?

        VG
        Chris

        Kommentar


          #5
          Hallo chrisbeee,

          das geht. Du kannst im Prinzip auf jedes Objekt in der anderen Linie zugreifen. Die Frage ist nur ob es so sinnvoll ist. Wenn der Linienkoppler sowieso bei dir auf durchzug steht, warum willst du dann überhaupt einen einbauen? Von der Sicherheitsseite kannst du das dann vergessen. Sinnvoll ist es nur zwecks Ausfällen, Kurzschlüssen im Außenbereich usw.

          Gruß Alex

          Kommentar


            #6
            Zitat von mrat Beitrag anzeigen
            Von der Sicherheitsseite kannst du das dann vergessen. Sinnvoll ist es nur zwecks Ausfällen, Kurzschlüssen im Außenbereich usw.
            Hi Alex,
            ok. Für den Außenbereich wäre aktuell zwar folgendes geplant, aber wird erst nächstes Jahr oder so umgesetzt:
            * Markisensteuerung
            * Licht auf Terrasse und Garten
            * Gartenbewässerung
            * evtl. Zisterne

            Wenn ich jetzt richtig verstanden habe, bräuchte ich für die genannten Punkte also dann bespielsweise einen Linienkoppler, SV und MDT Universalaktor. Mit dem Aktor könnte ich die Schalt- und Jalousiefunktion nur für den Außenbereich realisieren?

            VG
            Chris

            Kommentar


              #7
              Also:

              Du brauchst je Linie ein Netzteil => Also 2 Netzteile bei 2 Linien
              Und dann halt die Aktoren.

              Ich würde dir aber empfehlen, das Licht usw bis in den Schaltschrank zu legen. Und gar kein Bus bis draußen. Ist auch billiger. Ich habe die paar Schalter vor draußen auf Binäreingänge gelegt und fertig.

              Und wofür braucht deine Sisterne nen Busanschluss?

              Gruß Alex

              Kommentar


                #8
                Du brauchst je Linie ein Netzteil => Also 2 Netzteile bei 2 Linien
                Ähmmm...

                Wie sollen dann die beiden Linien miteinander kommunizieren?

                Hab mal gelernt Anzahl Netzteile = Anzahl Linien + 1

                Brauche ja eine Hauptlinie um die LK miteinander zu verbinden. Es sei denn ich setze den LK als Linienverstärker, womit ich aber den Vorteil der seperaten Linie nicht mehr habe.

                Kommentar


                  #9
                  Nee, das geht schon auch ohne separaten Backbone. Auf der Haupt/Bereichslinie können ja auch Geräte sein. Insofern Anzahl Netzteile = Anzahl Linien, Anzahl Koppler = Anzahl Linien - 1.

                  Chris: Zu den Aktoren: Die wuerde ich jetzt nicht sklavisch zwischen innen und aussen trennen. Solange der Aktor innen ist, kann er auf die Innenlinie. Ob er dann ein Licht aussen schaltet ist egal, weil ueber die geschaltete Ader ja kein Zugriff in den EIB möglich ist. Und potenzialfrei getrennt sind die einzelnen Schaltkontakte der Aktoren meist auch (oder zumindest in Gruppen).

                  mfg
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    @ Lutz_KS

                    Klar einen Linienkoppler braucht man auch noch! Aber die Frage war doch wieviele Netzteile. Und bei 2 Linien, sind es 2 Netzteile. 1 für die Hauptlinie und 1 für die Nebenlinie.

                    Gruß Alex

                    Kommentar


                      #11
                      Auf der Haupt/Bereichslinie können ja auch Geräte sein.
                      Ja, klar.

                      Beim EFH ja auch kein Problem, aber grundsätzlich bei zwei "echten" gleichberechtigten Linien wäre es schon Anzahl +1, da die Hauptlinie ja normalerweise nur für die Kommunikation zwischen den Linien und übergeordnete Funktionen (Wetterstation, ...) gedacht ist.

                      Kommentar


                        #12
                        OK, damit bin ich auch einverstanden!

                        Gruß Alex

                        PS: Die Hauptlinie könnte ja auch per Ethernet realisiert werden :-) Kommt halt auf die Koppler an!

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn du als Haupt-SV eine mit zusatzlichem unverdrosselten Ausgang nimmst, und hängst an den ne Drossel für die Außen-Linie brauchst du keine 2 SVs

                          Kommentar


                            #14
                            bei Verwendung der Drossel an der einen SV ist aber keine galvanische Trennung der Linien mehr gegeben. Und gerade das will man ja bei "Außen"-Linien in der Regel haben.
                            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                            Oliver Wetzel

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X