Hallo zusammen,
wie so manch anderer auch, plane ich gerade die KNX-Installation für ein EFH. Ich habe schon viel im Forum und außerhalb gelesen und gegrübelt. Es ist wohl an der Zeit, meinen Plan einmal der harten Forumskritik zu stellen.
Das Haus hat Fußbodenheizung (Wärmepumpe), Außenjalousien und abgehängte Decken (v.a. für Installation + Einbauspots). Außerdem eine zentrale Lüftungsanlage.
Viele Gedanken habe ich mir auch über den Kostenaspekt gemacht, daher habe ich mich z.B. jetzt gegen die Variante "Berker IQ in jeden Raum" entschieden. Der B.IQ ist ja sogar noch halbwegs erschwinglich. Überzeugt hat er mich aber nicht (hab ihn auf der Light&Building angefasst). Besser als der Durchschnitt, aber ein normaler GIRA-Standard-55-Schalter fühlt sich da wertiger an. Die Berker Touch Sensor KNX waren ganz nett (Glasoberfläche, sehr wertig), die neuen kommen aber erst Ende 2012 (würde mir noch grad reichen). Und wohl sehr teuer.
Hier der Plan (noch ohne konkrete Geräte).
Heizung:
- Heizungsaktoren z.B. von MDT (integrierte Steuerung)
- Raumtemperaturmessung über 1-wire-Sensoren (wo verbauen? abgehängte Decke?)
- Heizungssteuerung über stromlos offene Stellmotoren
- keine Temperatureinstellung in jedem Raum (kein Komfortschalter wie B.IQ)
- (angedachte Geotherm VWS Erdwärmepumpe kann leider kein KNX...)
Warum kein RTR in jedem Zimmer? Ich möchte einen vernünftigen hydraulichen Abgleich machen und verspreche mir von der Einzelraumregelung wenig. Trotzdem möchte ich sie grundsätzlich vorsehen -- aber eben möglichst preisgünstig. Stromlos offen, damit ggf. ganz abklemmbar. Die gewünschten Raumtemperaturen kann ich zentral konfigurieren (Touch Panel / GIRA HS) -- ich muss das nicht in jedem Raum regeln können. Die Raumtemperatursensoren kann man laut Forum ja offenbar mit 1-wire gut und günstig hinbekommen. Schickt das 1wire-Gateway die ganzen Infos dann auf den KNX-Bus? Oder kann/sollte man dem 1-wire-Gateway mehr zutrauen?
Fenster:
- Fensterkontakte (1wire?)
- Jalousieaktoren
- Jalousiesteuerung in Schlaf- und Arbeitszimmern (normale Räume) via. 2fach/4fach KNX-Sensor auf 150cm Höhe (oberhalb des einfachen Lichtschalters, s.u.)
Licht:
- Schaltaktoren (evtl. Dimmaktoren)
- PM in Bädern, Fluren, Treppenhaus -- keinerlei Lichtschalter (taugt das im Alltag WIRKLICH?)
- Für normale Räume (Schlafzimmer,Arbeitszimmer,Kellerräume,HWR) "Einfache" Lichtschalter auf normaler Höhe (105cm) -- damit meine ich schon KNX-Schalter, aber halt simple Schalter, keine 2fach/4fach o.ä. Ich möchte, dass man wie in einem klassischen Haus einfach auf den Schalter tippen kann. Frage mich schon, ob ein einfacher GIRA-Taster klassisch o.ä. an einem Binäreingang besser ist oder ein simpler KNX-Schalter.
Abweichende Einstellungen (Lichtszenen o.ä.) dann über den Detailschalter auf 150cm Höhe (siehe oben bei Jalousiesteuerung).
Verkabelung/Steckdosen:
- Steckdosen klassisch (ausreichende Anzahl) aber Buskabel mit durchlegen
- gezielt einzelne Steckdosen schaltbar machen (Schaltaktor)
- Netzwerkdosen in (fast) jedem Raum / Patchpanel im Keller
- Unterverteilung im OG, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man das billiger alles bis in den Keller ziehen kann. Daher Unterverteilung mit Aktoren des Obergeschosses direkt dort (Flur). Alles Gemeinsame und die Sachen für EG/KG würde ich im Keller in einen großen Schaltschrank packen.
Wohn-/Esszimmer/Küche (1 Raum)
- an beiden Türen jeweils ein simpler Lichtschalter (an/aus)
- keine sonstigen Schalter, stattdessen Touchpanel für alle Jalousien im EG, Lichtsteuerungen usw.
Sonstiges:
- Wetterstation
- Gira HS (+ ggf. 1wire gateway)
- evtl. so etwas wie den Berker Touch Sensor KNX in den Eingangsflur (Coming home / leaving home)
- Fingerprint-Reader mit Automatikschloss (Haustüren) -- Empfehlung für den Reader?
- ein paar Leitungen in den Außenbereich (Beleuchtungen, Außen-BWM, Steckdosen)
Ich verfolge den Thread "Präsenzmelder-Test" genau. Trotzdem die Frage: Kann ich _wirklich_ Lichtschalter in Bädern, Fluren und Treppenhaus weglassen? Bäder/Flure sind ausreichend kompakt -- von den Abmessungen also unkritisch. In Duschbädern würde ich einen zusätzlichen HF-Sensor spendieren. Das Treppenhaus müsste sicherlich mehrere Sensoren bekommen (Anm.: es ist zu den Fluren hin offen). Für mich ist aber klar, dass die Lampe am Badspiegelschrank einen Schalter bekommt.
Was haltet ihr insgesamt davon? Was würdet ihr anders machen?
wie so manch anderer auch, plane ich gerade die KNX-Installation für ein EFH. Ich habe schon viel im Forum und außerhalb gelesen und gegrübelt. Es ist wohl an der Zeit, meinen Plan einmal der harten Forumskritik zu stellen.
Das Haus hat Fußbodenheizung (Wärmepumpe), Außenjalousien und abgehängte Decken (v.a. für Installation + Einbauspots). Außerdem eine zentrale Lüftungsanlage.
Viele Gedanken habe ich mir auch über den Kostenaspekt gemacht, daher habe ich mich z.B. jetzt gegen die Variante "Berker IQ in jeden Raum" entschieden. Der B.IQ ist ja sogar noch halbwegs erschwinglich. Überzeugt hat er mich aber nicht (hab ihn auf der Light&Building angefasst). Besser als der Durchschnitt, aber ein normaler GIRA-Standard-55-Schalter fühlt sich da wertiger an. Die Berker Touch Sensor KNX waren ganz nett (Glasoberfläche, sehr wertig), die neuen kommen aber erst Ende 2012 (würde mir noch grad reichen). Und wohl sehr teuer.
Hier der Plan (noch ohne konkrete Geräte).
Heizung:
- Heizungsaktoren z.B. von MDT (integrierte Steuerung)
- Raumtemperaturmessung über 1-wire-Sensoren (wo verbauen? abgehängte Decke?)
- Heizungssteuerung über stromlos offene Stellmotoren
- keine Temperatureinstellung in jedem Raum (kein Komfortschalter wie B.IQ)
- (angedachte Geotherm VWS Erdwärmepumpe kann leider kein KNX...)
Warum kein RTR in jedem Zimmer? Ich möchte einen vernünftigen hydraulichen Abgleich machen und verspreche mir von der Einzelraumregelung wenig. Trotzdem möchte ich sie grundsätzlich vorsehen -- aber eben möglichst preisgünstig. Stromlos offen, damit ggf. ganz abklemmbar. Die gewünschten Raumtemperaturen kann ich zentral konfigurieren (Touch Panel / GIRA HS) -- ich muss das nicht in jedem Raum regeln können. Die Raumtemperatursensoren kann man laut Forum ja offenbar mit 1-wire gut und günstig hinbekommen. Schickt das 1wire-Gateway die ganzen Infos dann auf den KNX-Bus? Oder kann/sollte man dem 1-wire-Gateway mehr zutrauen?
Fenster:
- Fensterkontakte (1wire?)
- Jalousieaktoren
- Jalousiesteuerung in Schlaf- und Arbeitszimmern (normale Räume) via. 2fach/4fach KNX-Sensor auf 150cm Höhe (oberhalb des einfachen Lichtschalters, s.u.)
Licht:
- Schaltaktoren (evtl. Dimmaktoren)
- PM in Bädern, Fluren, Treppenhaus -- keinerlei Lichtschalter (taugt das im Alltag WIRKLICH?)
- Für normale Räume (Schlafzimmer,Arbeitszimmer,Kellerräume,HWR) "Einfache" Lichtschalter auf normaler Höhe (105cm) -- damit meine ich schon KNX-Schalter, aber halt simple Schalter, keine 2fach/4fach o.ä. Ich möchte, dass man wie in einem klassischen Haus einfach auf den Schalter tippen kann. Frage mich schon, ob ein einfacher GIRA-Taster klassisch o.ä. an einem Binäreingang besser ist oder ein simpler KNX-Schalter.
Abweichende Einstellungen (Lichtszenen o.ä.) dann über den Detailschalter auf 150cm Höhe (siehe oben bei Jalousiesteuerung).
Verkabelung/Steckdosen:
- Steckdosen klassisch (ausreichende Anzahl) aber Buskabel mit durchlegen
- gezielt einzelne Steckdosen schaltbar machen (Schaltaktor)
- Netzwerkdosen in (fast) jedem Raum / Patchpanel im Keller
- Unterverteilung im OG, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man das billiger alles bis in den Keller ziehen kann. Daher Unterverteilung mit Aktoren des Obergeschosses direkt dort (Flur). Alles Gemeinsame und die Sachen für EG/KG würde ich im Keller in einen großen Schaltschrank packen.
Wohn-/Esszimmer/Küche (1 Raum)
- an beiden Türen jeweils ein simpler Lichtschalter (an/aus)
- keine sonstigen Schalter, stattdessen Touchpanel für alle Jalousien im EG, Lichtsteuerungen usw.
Sonstiges:
- Wetterstation
- Gira HS (+ ggf. 1wire gateway)
- evtl. so etwas wie den Berker Touch Sensor KNX in den Eingangsflur (Coming home / leaving home)
- Fingerprint-Reader mit Automatikschloss (Haustüren) -- Empfehlung für den Reader?
- ein paar Leitungen in den Außenbereich (Beleuchtungen, Außen-BWM, Steckdosen)
Ich verfolge den Thread "Präsenzmelder-Test" genau. Trotzdem die Frage: Kann ich _wirklich_ Lichtschalter in Bädern, Fluren und Treppenhaus weglassen? Bäder/Flure sind ausreichend kompakt -- von den Abmessungen also unkritisch. In Duschbädern würde ich einen zusätzlichen HF-Sensor spendieren. Das Treppenhaus müsste sicherlich mehrere Sensoren bekommen (Anm.: es ist zu den Fluren hin offen). Für mich ist aber klar, dass die Lampe am Badspiegelschrank einen Schalter bekommt.
Was haltet ihr insgesamt davon? Was würdet ihr anders machen?
Kommentar