Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Downlights ohne HaloX-Dosen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Downlights ohne HaloX-Dosen?

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, das ist hier nicht im Falschen Bereich, die Lampen sollen über KNX / Dali oder DMX gedimmt werden können.

    Ich habe noch ca. zwei Wochen Zeit zu definieren, wo an der Decke welche Auslässe hin sollen, dann geht die Planung für die Filigrandecke ans Betonwerk.

    Wir haben nur eine Wohnung gekauft. Der Bauträger möchte keine HaloX Dosen verbauen, da diese über 10cm hoch sind und damit wohl der Schallschutz zur darüber liegenden Wohnung reduziert wird.

    Wir hätten aber, vor allem in der Küche und im Flur gerne in der Decke verbaute Leuchten.

    Das maximale was er machen würde, wären 4-5cm tiefe Dosen. Also vermutlich normale 08/15 Elektro Dosen.

    Gibts dafür eine Lösung?

    Ich habe jetzt diverse Online-Shops durchforstet, OSRAM Seite, Paulmann, etc.

    Alle Leuchten haben i.d.R. einen Durchmesser von mehr als 60cm oder aber eine größere Einbautiefe.

    Das Netzteil müsste bei dieser Variante auch in den Verteilerkasten. Ist das ein Problem mit der Kabellänge?

    Vielleicht gibt es ja auch flache LED Leuchte, die auf die Decke aufgesetzt werden?

    Vielleicht hat ja jemand ein paar Tips.

    Viele Grüße
    Nils

    #2
    Zitat von nilseckert Beitrag anzeigen

    Gibts dafür eine Lösung?
    Irgendwie blöd, aber bei "normalen" Dosen wird es nicht einfach etwas passendes zu finden.....zumals das Problem mit der Hitze hinzukommt....es sollten schon "Hitzebeständige Lampendosen" sein....

    Es gibt von Osram die Coinlights LEDS

    COINlight Pro

    sind recht schlank......
    Lichtstärke vergleichbar mit Halogenlampen MR16 (20 W, 35 W, 50 W)
    für die LED 4, 8 oder 10 Watt Variante.....Wahlweise Warmweiss oder Kaltweiss.....

    Preise gibts hier :
    Voltus Elektro Shop | Runde LED-Module | LED-Module | LED System | Beleuchtung

    Allerdings sei zu beachten, dass die 10 Watt LED Variante einen Kühlkörper benötigt, bei der 8 Watt Variante empfiehlt es sich laut Tabelle einen Kühlkörper einzusetzen, siehe Tabelle......Seite 2

    http://www.osram.de/media/resource/h...ame%3dosram_de

    Mit Kühlkörper benötigt man schon um die 70 mm ....Tiefe...

    Möglich sind also
    4 Watt LED ohne Kühlkörper bei 50.000 hrs lt Tabelle...
    8 Watt LED ohne Kühlkörper bei 25.000 hrs lt Tabelle...

    Dazu benötigt man noch die passende Stromversorgung....z.B mit Dali:
    Voltus Elektro Shop | OSRAM 371560 OPTOTRONIC OTi DALI | Günstig online kaufen / bestellen..

    Hier wird die max. Leitungslänge im System mit 10 Metern angegeben...lt Produktdatenblatt...

    Und noch die passenden Ringe für die EInbauspots...z.b..:
    Voltus Elektro Shop | PAULMANN 99743 2easy Premium EBL 3er Set schwenkbar 51mm Eisen gebürstet | Günstig online kaufen / bestellen..

    Es kommt also direkt nach dem Beton keine abgehänge Decke zu Einsatz???

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Erst mal vielen Dank für die ausführtliche Antwort.

      Es wäre schon denkbar die Decke abzuhängen. Aber dadurch würde man die Raumhöhe ja nicht unerheblich reduzieren. Zudem ist Wohnzimmer, Flur, Arbeitszimmer Küche mehr oder weniger offen mit Deckenhohen Durchgängen. D.h. man müsste, wenn man es einheitlich machen will über 80qm Decke abhängen. Das kostet ja wahrscheinlich ne Menge.

      Wenn ich jetzt so Osram LEDs nehme, kriege ich die irgendwie in so eine 60er Schalterdose? Oder nehme ich da was anderes? Irgendwie muss ich den LED Spot ja in der Dose befestigen. In einer HaloX Dose könnte ich ja in der Mineralfaserplatte nen Auschnitt machen, aber das fällt ja weg.

      Die Kabellänge müsste so gerade eben hinkommen. Ohne abgehängte Decke kann ich halt das DALI EVG nur im Verteilerschrank platzieren. Ggf. geht das auch noch im Abstellraum oder einem Küchenschrank mit der Lüftungsanlage (je nach Raum).

      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #4
        Denkbar ist das bei der Größe der Coinlights. Für Kaiser Schalterdosen gibt es auch Deckel, die Du Tapezieren und streichen kannst.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von nilseckert Beitrag anzeigen
          Hallo!

          Erst mal vielen Dank für die ausführtliche Antwort.

          Es wäre schon denkbar die Decke abzuhängen. Aber dadurch würde man die Raumhöhe ja nicht unerheblich reduzieren. Zudem ist Wohnzimmer, Flur, Arbeitszimmer Küche mehr oder weniger offen mit Deckenhohen Durchgängen. D.h. man müsste, wenn man es einheitlich machen will über 80qm Decke abhängen. Das kostet ja wahrscheinlich ne Menge.

          Wenn ich jetzt so Osram LEDs nehme, kriege ich die irgendwie in so eine 60er Schalterdose? Oder nehme ich da was anderes? Irgendwie muss ich den LED Spot ja in der Dose befestigen. In einer HaloX Dose könnte ich ja in der Mineralfaserplatte nen Auschnitt machen, aber das fällt ja weg.

          Die Kabellänge müsste so gerade eben hinkommen. Ohne abgehängte Decke kann ich halt das DALI EVG nur im Verteilerschrank platzieren. Ggf. geht das auch noch im Abstellraum oder einem Küchenschrank mit der Lüftungsanlage (je nach Raum).

          Viele Grüße
          Nils
          Vielleicht ist ja ein Deckensegel vorstellbar. Die zentrale Unterbrinung von Trafos ist schwierig, da die Leitungslängen meist nicht eingehalten werden können. Ansonsten eben keine Einbaustrahler verwenden. Es gibt auch schöne Deckenstrahler.

          Ansonsten kannst Du noch noch die Universal Einbaugehäuse von Kaiser ansehen. Gibt es mit 9cm Tiefe. Da sollten LED Spots passen:

          Kaiser GmbH & Co. KG - Universal-Einbaugehäuse

          Ob allerdings noch ein Trafo rein passt kann ich nicht sagen.

          Grüsse,
          Uli

          Grüsse,
          Uli

          Kommentar


            #6
            8cm Einbautiefe ist wohl schon zu viel. Der Bauträger würde maximal 5cm erlauben, weil sonst wohl der Schallschutz zur oberen Wohnung nicht mehr ausreichend ist. Damit fallen die Kaiserdosen wohl weg.

            Der Kabelweg vom Verteilerschrank wäre je nach Lampendose und Kabelführung schon 7-12m. Wenn 1-2m zu viel echt ein Problem werden, dann muss man ggf. wirklich einfach normale Lampen nehmen oder partiell die Decke abhängen. Aber das kann ich ja auch in ein paar Jahren mal machen.

            Das mit dem Deckensegel werde ich mir auch mal anschauen. Danke für den Tipp.

            Kommentar


              #7
              Zitat von nilseckert Beitrag anzeigen
              8cm Einbautiefe ist wohl schon zu viel. Der Bauträger würde maximal 5cm erlauben, weil sonst wohl der Schallschutz zur oberen Wohnung nicht mehr ausreichend ist. Damit fallen die Kaiserdosen wohl weg.

              Der Kabelweg vom Verteilerschrank wäre je nach Lampendose und Kabelführung schon 7-12m. Wenn 1-2m zu viel echt ein Problem werden, dann muss man ggf. wirklich einfach normale Lampen nehmen oder partiell die Decke abhängen. Aber das kann ich ja auch in ein paar Jahren mal machen.

              Das mit dem Deckensegel werde ich mir auch mal anschauen. Danke für den Tipp.

              Ich bin zwar kein Bauexperte, was Wohnungsbau angeht. Vermutlich sind bestimmte Deckenstärken erforderlich, wobei normalerweise die Estrichlegung wichtiger ist.
              Ich glaube, dass es für einen Bauträger einfach zu schwierig ist so etwas abzuwickeln, da der Elektriker eingebunden werden muss. Dies ist vermutlich nicht vorgesehen (vielleicht auch doch für Rohre im Beton?).

              Grüsse,
              Uli

              Kommentar


                #8
                Die Decke ist wohl insgesamt 22cm Stark (5cm Filigrandecke + 17cm Beton). Darauf kommt dann noch der Estrich.

                In der Betondecke werden die Rohe für die Lüftungsanlage verlegt. Vielleicht hat er auch sorgen wegen der Statik, wenn die Decke durch zig HaloX Dosen zum Schweizer Käse wird ;-).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nilseckert Beitrag anzeigen
                  Die Decke ist wohl insgesamt 22cm Stark (5cm Filigrandecke + 17cm Beton). Darauf kommt dann noch der Estrich.

                  In der Betondecke werden die Rohe für die Lüftungsanlage verlegt. Vielleicht hat er auch sorgen wegen der Statik, wenn die Decke durch zig HaloX Dosen zum Schweizer Käse wird ;-).

                  Statik ist natürlich auch ein Thema und muss berücksichtigt werden. Die Lüftungsrohre sind mindesten 60mm hoch bei Flachrohren.

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube die haben sogar einen Durchmesser von 7cm.

                    Dazu kommen noch diverse Leerrohre für die KNX Installation.

                    Am Elektriker wird's nicht liegen, der hat die HaloX Dose sogar bei einem Gespräch ins Spiel gebracht.

                    Der Bauträger hat aber genau diese Dosen mal mit seinem Statiker durchgesprochen und die haben da wohl bedenken, dass damit noch erweiterter Schallschutz gewährleistet werden kann.

                    Und ich glaube auch nicht, dass ich die HaloX Dose in die Decke diskutiert kriege. Also dann halt ne hübsche normale Lampe mit DALI ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      jaja, jetzt komme ich wieder daher mit meinen Streifen!

                      Wenn dir die Einbauhöhe fehlt, dann wären evtl. LED Stripes etwas für dich!

                      Ich verwende z.b. gerne diese Profile:
                      Barthelme GmbH & Co. KG

                      Dann kommen dort LED Streifen mit 400-1000lm/m rein und der Trafo dank Gleichspannung in die nähe der UV im Keller. Gibt eine klasse Ausleuchtung. Nur muss man ab einer gewissen Leistung mit dem dimmen Aufpassen. Irgendwie gibt es noch kein PWM Dimmer mit 300-500VA LED Leistung.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du mal Bilder wie das aussehen kann als Grundbeleuchtung?

                        Wo platziere ich da am besten den Kabelauslass? 60er Dose in der Decke?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von nilseckert Beitrag anzeigen
                          Wo platziere ich da am besten den Kabelauslass? 60er Dose in der Decke?
                          Kann man z.b. so lösen. Allerdings würde ich auch gern mal Fotos sehen, wie das optisch wirkt.....kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, soetwas als "Beleuchtung" einzusetzen....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von nilseckert Beitrag anzeigen
                            Hast du mal Bilder wie das aussehen kann als Grundbeleuchtung?

                            Wo platziere ich da am besten den Kabelauslass? 60er Dose in der Decke?
                            Kabel direkt in die Schiene verlegen und dort anlöten. Dann brauchst du keine Dose.

                            Ich würde diese Profile nehmen und in die Decke einlassen. Muss die Rinne für die Schiene beim giesen des Betons eben ausgespart werden.

                            Beispiele wie das aussehen kann siehst du hier: http://barthelme.de/download/katalog...04_Profile.pdf

                            Ich habe bei einem Kunden schon das komplette Esszimmer mit ca 25m Schiene und 400lm/m Band versehen mit 2700k. Sieht klasse aus und über dem Kulissentisch für 12 Leute hängt eine schöne Designer Lampe!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich glaube, wenn man bei einer Filigrandecke (5cm Dicke) ringsum eine Nut mit 1,5cm Tiefe aussparen lässt, dann das beim Transport sowas wie ne Sollbruchstelle ;-)

                              Eventuell kann man das nachdem die Decke betoniert ist auch rein fräsen?

                              Aber wie habt ihr die 25m dann verlegt? Abstand x cm zur Wand ringsum?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X