Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drehzahlsteuerung für Umwälzpumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drehzahlsteuerung für Umwälzpumpe

    Moin KNXer,

    wer hat schon mal die Drehzahl einer Umwälzpumpe gesteuert und kann mir einen Tip bezgl. eines geeigneten Aktors geben?

    Problemstellung ist wie folgt:
    Eine kombinierte Solar-/Wärmepumpenanlage soll umgestellt werden von monolithischen Kompaktreglern auf KNX Regler von RTS automation.

    Einer der - derzeit genutzten - Kompaktregler kommt von Sorel und beherrscht das Kunststück die Drehzahl einer Pumpe von Wilo zu steuern.

    Über die Pumpe weiss ich nicht viel, ausser den Typ ST25/6-3 und das sie über 3*0,75 (braun/blau/grün-gelb) an den Regler angeklemmt ist. Das Handbuch des Reglers ist auch keine große Hilfe, da steht nur etwas von "Halbleiterrelais, das auch die Drehzahl der angeschlossenen Pumpe steuern kann"
    Da der Regler jetzt rausfliegen soll und ich hinterher nur noch KNX Telegramme habe brauche ich nun noch einen Aktor, der das auch kann.

    Ein Phasenan-/abschnitt Dimmer ist sicherlich nicht geeignet, der reduziert ja nur die der Pumpe zugefühte Leistung, ändert aber ja die Drehzahl nicht. Es gibt bei Wilo und Grundfos auch Pumpen mit 0-10V Schnittstelle, diese soll aber angeblich nicht kompatibel sein zu der bei Dimmern eingesetzten.

    Wäre klasse, wenn jemand das schon mal gemacht hat und mir mal einen Tip geben könnte.
    Grüße Marc

    #2
    Hallo,

    das bei den Dimmern eingesetze Signal ist im Prinzip nur ein "regelbarer Widerstand" der ein aktives Signal vorraussetzt.

    Das was Du für die Pumpe mit 0-10V Schnittstelle benötigst wäre so etwas

    http://pdf.archiexpo.de/pdf/jung/pro...417-10511.html

    Gibt es sicherlich auch von anderen Herstellern.

    Gruß

    Martin

    Kommentar


      #3
      Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
      wer hat schon mal die Drehzahl einer Umwälzpumpe gesteuert
      Habe ich nicht. Noch.
      und kann mir einen Tip bezgl. eines geeigneten Aktors geben?
      das kann ich wiederum

      schau doch einfach mal die UVR1611 an - hat 4 drehzahlregelbare Ausgänge für Pumpen und macht die komplette Regelung.

      Ein Phasenan-/abschnitt Dimmer ist sicherlich nicht geeignet, der reduziert ja nur die der Pumpe zugefühte Leistung, ändert aber ja die Drehzahl nicht.
      Preisfrage: Was macht eine Pumpe, wenn sie weniger Leistung zugeführt bekommt? Drehzahlregelung über Phasenanschnitt ist möglich.

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        ...

        Martin, vielen Dank für Deinen Vorschlag,

        aber Kompaktregler geht wegen der vorliegenden Hydraulik nicht, es handelt sich nicht um ein Standardschema.

        Pumpen mit Phasenanschnitt zu steuern soll zwar gehen ist aber einigermassen kompliziert, wenn man nur eine Dimmerapplikation hat.

        Pumpen brauchen nämlich im Gegensatz zu Glühlampen oder Entladungsleuchten beim Anlauf relativ viel Energie um das Losreissmoment erst einmal zu überwinden.

        Also müsste ich in diesem Fall extern eine entsprechende Dimmkurve programmieren, was ich mir gerne schenken würde.

        Danach kann man sie unter bestimmten Voraussetzungen über eine Phasenanschnittsteuerung steuern.

        Der Pumpe die Leistung zu entziehen ist aber eben keine Drehzahlsteuerung. Die Drehzahl ist - in Grenzen - proportional zur Fördermenge, die Leistung nicht. Wenn sich nämlich der Widerstand gegen den die Pumpe arbeiten muss, ändert. Das ist vermutlich bei gesteuerten Heizkreisen der Fall.
        Grüße Marc

        Kommentar


          #5
          Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
          Kompaktregler geht wegen der vorliegenden Hydraulik nicht, es handelt sich nicht um ein Standardschema.
          Das verstehe ich jetzt nicht - immerhin ist der genannte Regler ja genau dafür gebaut, individuelle Hydraulikschemen umsetzen zu können. Es gibt vom Hersteller eine Software zum Herunterladen, mit der das Schema eingegeben werden kann - mein Tipp wäre, das einfach mal auszuprobieren. Was die features und die Zahl der Schnittstellen angeht, kenne ich keinen KNX-fähigen Regler, der den von TA übertrifft. Die Begeisterung, auch hier im Forum, ist recht groß - und der EIB-Konverter scheint jetzt auch lieferbar zu sein (habe dafür aber noch keine Bestätigung).

          Pumpen mit Phasenanschnitt zu steuern soll zwar gehen ist aber einigermassen kompliziert, wenn man nur eine Dimmerapplikation hat.
          Klar - Deinem ersten Statement war aber nicht zu entnehmen, dass Du genau bescheid weißt - die pauschale Aussage, dass es nicht geht, konnte ich aber nicht so stehen lassen

          Gruß
          Martin

          Kommentar


            #6
            Wenn eine Regelung für "keine Standarthydraulik" gebaut wurde ist es die UVR 1611. Vielleicht mal unter www.ta.co.at nachschauen bevor man ein Urteil abgibt. Lade dir sie TAPPS runter und zeiche dein Schema nach und fertig
            EIB-Konverter ist lieferbar. Habe meinen schon bestellt
            Gruß

            Gunter

            "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

            Kommentar

            Lädt...
            X