Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, dies ist also mein erster Beitrag. :-) Ich habe bisher nur mitgelesen und bin froh, dass ihr hier so viel Wissen eingestellt habt. Gratulation!
Ich habe dennoch einige Fragen, zu denen ich gern eure Meinung gehört hätte.
Wir planen ein EFH, KFW70 in NRW, ca. 190qm WF. Heizung ist eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung, die Lüftungsanlage kommt von Zehnder. Wir würden gerne eine KNX-Elektro-Installation unter Einbeziehung von Licht, Heizung, Jalousien etc. machen. Ich habe mir bereits einen Überblick verschafft, welche Komponenten wir benötigen. Ich glaube die grundlegenden Prinzipien von KNX (Sensor, Aktor, Adressen, etc.) verstanden zu haben (auch dank dieses Forums!). Nun geht es halt in die konkrete Planung. Da in etwa zwei Wochen der Rohbau beginnt, möchte der Bauträger natürlich bald die nötigen Pläne fertig stellen, insb. für die Öffnungen in der Decke. Darum möchte ich gerne mit dem Thema Präsenzmelder anfangen, da diese ja eventuell in die Betondecke verbaut werden. Folgende Fragen habe ich zu diesem Thema:
1.) Ich habe bisher mit PM mit "rundem" Erfassungsbereich geplant. Offensichtlich ist hier ja der Merten Argus einer der Favoriten. Ist das nach all euren Erfahrungen immer noch so? Oder sollte man eher den PM z.b. von Theben nehmen, wegen des "rechteckigen" Erfassungsbereichs?
2.) Ich würde die PM gerne zur Lichtschaltung, nachts aber evtl. auch als Alarmanlage verwenden. Konstanzlichtregelung ist derzeit nicht geplant. Gibt es da Produkte, die man vorab ausschließen kann?
3.) Gibt es etwas zu beachten, wenn man (wie wir es planen) nur an vereinzelten Stellen zu Beginn wirklich einen PM einsetzen will (Gästebad, Flur) und später alle anderen Räume dazunehmen will (hier also nur vorbereitet wird)?
4.) Wie löst ihr das Problem im Bereich der Treppe? Sollte man da einen PM nehmen, der an der Wand sitzt und "nur" die Treppe beäugt? Oder sollten wir die Treppe zusammen mit dem oberen Flur zusammen einem PM überlassen?
Ich kann gerne auch noch einen ersten Entwurf (Bild) online stellen, wollte aber erst mal die ersten Reaktionen abwarten. Ich hoffe, dass diese Fragen nicht schon mal im Detail diskutiert wurden. Ich habe m.E. alle Threads zu PM gelesen, es ergab sich aber noch kein einheitliches Bild ;-)
Besten Dank für Eure Hilfe!
Grüße,
MacSteve
ich bin neu hier im Forum, dies ist also mein erster Beitrag. :-) Ich habe bisher nur mitgelesen und bin froh, dass ihr hier so viel Wissen eingestellt habt. Gratulation!
Ich habe dennoch einige Fragen, zu denen ich gern eure Meinung gehört hätte.
Wir planen ein EFH, KFW70 in NRW, ca. 190qm WF. Heizung ist eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung, die Lüftungsanlage kommt von Zehnder. Wir würden gerne eine KNX-Elektro-Installation unter Einbeziehung von Licht, Heizung, Jalousien etc. machen. Ich habe mir bereits einen Überblick verschafft, welche Komponenten wir benötigen. Ich glaube die grundlegenden Prinzipien von KNX (Sensor, Aktor, Adressen, etc.) verstanden zu haben (auch dank dieses Forums!). Nun geht es halt in die konkrete Planung. Da in etwa zwei Wochen der Rohbau beginnt, möchte der Bauträger natürlich bald die nötigen Pläne fertig stellen, insb. für die Öffnungen in der Decke. Darum möchte ich gerne mit dem Thema Präsenzmelder anfangen, da diese ja eventuell in die Betondecke verbaut werden. Folgende Fragen habe ich zu diesem Thema:
1.) Ich habe bisher mit PM mit "rundem" Erfassungsbereich geplant. Offensichtlich ist hier ja der Merten Argus einer der Favoriten. Ist das nach all euren Erfahrungen immer noch so? Oder sollte man eher den PM z.b. von Theben nehmen, wegen des "rechteckigen" Erfassungsbereichs?
2.) Ich würde die PM gerne zur Lichtschaltung, nachts aber evtl. auch als Alarmanlage verwenden. Konstanzlichtregelung ist derzeit nicht geplant. Gibt es da Produkte, die man vorab ausschließen kann?
3.) Gibt es etwas zu beachten, wenn man (wie wir es planen) nur an vereinzelten Stellen zu Beginn wirklich einen PM einsetzen will (Gästebad, Flur) und später alle anderen Räume dazunehmen will (hier also nur vorbereitet wird)?
4.) Wie löst ihr das Problem im Bereich der Treppe? Sollte man da einen PM nehmen, der an der Wand sitzt und "nur" die Treppe beäugt? Oder sollten wir die Treppe zusammen mit dem oberen Flur zusammen einem PM überlassen?
Ich kann gerne auch noch einen ersten Entwurf (Bild) online stellen, wollte aber erst mal die ersten Reaktionen abwarten. Ich hoffe, dass diese Fragen nicht schon mal im Detail diskutiert wurden. Ich habe m.E. alle Threads zu PM gelesen, es ergab sich aber noch kein einheitliches Bild ;-)
Besten Dank für Eure Hilfe!
Grüße,
MacSteve
Kommentar