Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im EFH nachrüsten - an alles gedacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX im EFH nachrüsten - an alles gedacht?

    Hallo Forum,
    mein erster Beitrag, wie fange ich an?
    Auf jeden Fall erstmal mit einem dicken DANKE für die vielen Infos, die ich hier schon lesen durfte.

    Also worum geht's?
    Wir sind gerade dabei, unseren kleinen Neubau abzugeben, um dafür in einen etwas größeren Altbau (60er Jahre) einzuziehen. Natürlich wollen wir den gewohnten Komfort (Heizung, Lüftung, ...) nicht vollständig aufgeben, und daher einiges technisch aufrüsten. Die Kosten sollen sich in Grenzen halten; bei einem Neubau würde ich etwas mehr in die Hand nehmen, aber da kann man ja auch die klassische Installtion gegenrechnen...
    Meine Anforderungen - oder sollte ich Wunschvorstellungen sagen? - sehen so aus:

    - Philosophie
    So wenig wie möglich im Alltag bedenken und bedienen müssen.

    - Rolladen und Rollos
    Automatisch nach Uhrzeit. Zusätzlich wetterabhängig - insbesondere zur Beschattung im Sommer.

    - Belüftung
    Automatisch im Sommer kühlen per Öffnung der Dach-Fenster (Velux) bei niedriger Außentemperatur (z.B. nachts). Im Winter entsprechendes Stoß-Lüften.
    Ob im Erdgeschoss auch ein automatisiertes Lüften drin ist, wage ich noch zu bezweifeln. Vielleicht zumindest eine Minimallösung mit 2 Fenstermotoren oder Fan-Coils?

    - Heizung (Heizkörper)
    Die Temperatur soll für jeden Raum vorgegeben werden können. Nachtabsenkung ist selbstverständlich. Außerdem eine Absenkung vormittags, wenn keiner im Haus ist. Und dann könnte ich mir auch noch eine Absenkung abhängig von der Präsenz vorstellen. Gerade die Kinder sind ja oft den ganzen Tag unterwegs.
    Eine manuelle Regelung in jedem Raum halte ich für überflüssig.

    - Licht
    Die Idee ist, jeden Raum beim Betreten mit einem Grundlicht zu versorgen. Für einfache Räume (Flur, Gäste-WC, Waschküche, Abstellraum) dürfte das schon reichen. Aufenthaltsräume (Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Küche) brauchen sicherlich darüber hinaus Schaltmöglichkeiten. Bei den Kinderzimmern schwanke ich noch; wichtig ist mir hier das automatische ABschalten - die lieben Kleinen denken da nämlich nie dran.

    - Steckdosen
    Liegen so gar nicht in meinem Fokus. Wenn man schon mal dabei ist, wird man bestimmt ein paar mitmachen, z.B. für indirekte Beleuchtung.

    Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass es nicht um eine Kernsanierung oder komplette Neuverkabelung geht. Viele Räume sind - bis auf einen Anstrich - quasi bezugsfertig. Die Arbeiten sollen also minimalinvasiv erfolgen.

    Anbei eine kleine Tabelle, welche Einrichtungen mir in welchem Raum erforderlich scheinen. Habe ich was Wesentliches übersehen?

    Wenn euch Infos fehlen, fragt einfach nach. Ansonsten freue ich mich über Kritik - vor allem über konstruktive :-)
    Gute Nacht,
    Jens.
    Angehängte Dateien

    #2
    Coole Idee soweit....

    Wie auf "alle Räume sind bis auf einen Anstrich bezugsfertig"

    Wie willst du das denn jetzt realisieren.... ist in dem Haus denn wenigstens über die Busleitung verlegt?

    Kommentar


      #3
      h sollte vielleicht noch erwähnen, dass es nicht um eine Kernsanierung oder komplette Neuverkabelung geht. Viele Räume sind - bis auf einen Anstrich - quasi bezugsfertig. Die Arbeiten sollen also minimalinvasiv erfolgen.
      Das wird schwierig...


      - Rolladen und Rollos
      Automatisch nach Uhrzeit. Zusätzlich wetterabhängig - insbesondere zur Beschattung im Sommer.
      Automatisch ist gut, aber von der Uhrzeit als grundlage halte ich persönlich überhaupt nichts, dafür ist mein Lebensrhytmus zu unterschiedlich. Mag bei anderen aber anders sein! Wenn Du sie aber erst mal über den Bus bedienen kannst, lassen sich auch andere Möglichkeiten zur Generierung der passenden Ereignisse finden.


      Die Temperatur soll für jeden Raum vorgegeben werden können. Nachtabsenkung ist selbstverständlich. Außerdem eine Absenkung vormittags, wenn keiner im Haus ist. Und dann könnte ich mir auch noch eine Absenkung abhängig von der Präsenz vorstellen. Gerade die Kinder sind ja oft den ganzen Tag unterwegs.
      Auch das machen hier viele so, ich würde aber trotzdem überlegen ob es wirklich nötig ist. Die Einzelraumregelung bringt ja schon nicht viel, wenn alle Türen aufstehen. Nachdem ich die Heizung einmal richtig eingestellt habe, hab ich danach auch quasi nie wieder etwas geändert. Absenkung kann was bringen, muss es aber nicht. Sinnvoll wäre ev. die Heizung abzudrehen wenn in dem Raum das Fenster geöffnet wird, ist aber aufwendig nachzurüsten. Ob es sich lohnt wäre ein Rechenexempel.

      Auf jeden Fall würde ich darauf achten eine heizung zu nehmen, die sich vernünftig an den Bus hängen läßt, um z.B. Zirkulationspumpe oder das Nachladen des Speichers steurn zu können. Da ärgere ich mich immer noch über meine Buderus.


      Licht
      Da solltest Du auf jeden Fall über Szenen nachdenken und nicht jede Leuchstelle 1:1 auf einen taster legen. Automatisches Ab- oder auch Einschalten, je nach Zustand des Hauses finde ich sinnvoll!


      Steckdosen
      Hab ich bei mir so verdrahtet, wie es hier auch häufig als Empfehlung zu lesen ist. Also 5x2,5 von der Verteilung zu jeder Gruppe geführt um nachträglich Steckdosen schaltbar machen zu können. Das nutzen wir recht viel und ich bin froh, die Möglichkeiot zu haben!

      Kommentar


        #4
        minimal-invasiv

        Danke schonmal für die Antworten.

        Das Nachrüsten in fast fertige Räume ist tatsächlich eine Herausforderung. Bisher gibt es in dem Haus nur eine klassische Verkabelung (siehe Skizzen), insbesondere kein Bus. Nach diversen Gesprächen ist der Planungsstand folgender:

        - Der Flur als Kabelkanal :-)
        Der Flur wird 1000 Schlitzen und Kabeln geopfert.
        Besser 1 Flur neu tapezieren als eine ganze Etage.

        - Innenwand: Deckenauslass, Taster, Präsenzmelder
        Vom Flur aus sind die Schalterpositionen in allen Räumen (naja fast) erreichbar, indem man einfach durch die Wand bohrt.
        An der Stelle findet man dann jeweils das Kabel zur Deckenleuchte, was sich durch den Flur bis zur Unterverteilung je Etage verlängern lässt. Außerdem kann hier das Buskabel durchgehen für den neuen Taster.
        Und zuletzt geht an dieses Buskabel auch noch der Präsenzmelder. Im EG werden die Präsenzmelder also wohl leider an der Wand hängen müssen (außer im Wohnzimmer, das wird komplett saniert). Im Dachgeschoss hingegen läuft die Verkabelung ohnehin durch den Kriechboden; von diesem aus kommt man problemlos in die abgehängten Decken.

        - Außenwand: Heizung, Fenster
        An den Außenwänden werden wir um einen Schlitz nicht herumkommen. Zum Glück liegen Rolladen, Fenster und Heizung ja direkt untereinander - wie vermutlich in den meisten Wohnungen. Also gibt es an jedem Fenster einen breiten senkrechten Schlitz, wo das alles durchgeführt wird. Das Kabelbündel geht dann durch den Boden in den Keller und von dort zur Unterverteilung. Da die meisten Räume Rauhfaser haben, sollte man hier mit je 1 neuen Tapeten-Bahn auskommen. Und streichen wollen wir ohnehin...

        p.s.
        Die Skizzen zeigen die _bestehende_ Elektrik. Unsere geplante muss ich auch mal zeichnen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
          Automatisch ist gut, aber von der Uhrzeit als grundlage halte ich persönlich überhaupt nichts, dafür ist mein Lebensrhytmus zu unterschiedlich. Mag bei anderen aber anders sein! Wenn Du sie aber erst mal über den Bus bedienen kannst, lassen sich auch andere Möglichkeiten zur Generierung der passenden Ereignisse finden.
          Wegen der kleinen Kinder ist bei uns leider recht früh Leben in der Bude - auch am Wochenende. Aber dank Bus kann man das ja dann an das steigende Lebensalter anpassen :-)

          Absenkung kann was bringen, muss es aber nicht.
          Wir hatten früher mal so Rondostats an den entscheidenden Heizkörpern. Das war gut. Mit Präsenzsteuerung wird das bestimmt noch besser.
          Aber das ist sicherlich sehr von der Heizung und der Hausnutzung abhängig.

          Auf jeden Fall würde ich darauf achten eine heizung zu nehmen, die sich vernünftig an den Bus hängen läßt, [...]
          Wenn die Heizung mal fällig wird, werde ich das berücksichtigen, danke.

          Da solltest Du auf jeden Fall über Szenen nachdenken und nicht jede Leuchstelle 1:1 auf einen taster legen. Automatisches Ab- oder auch Einschalten, je nach Zustand des Hauses finde ich sinnvoll!
          Volle Zustimmung!

          Also 5x2,5 von der Verteilung zu jeder Gruppe geführt um nachträglich Steckdosen schaltbar machen zu können.
          Wo immer ich an Steckdosen dran komme, werde ich das vorsehen.

          Kommentar

          Lädt...
          X