Hallo Forum,
mein erster Beitrag, wie fange ich an?
Auf jeden Fall erstmal mit einem dicken DANKE für die vielen Infos, die ich hier schon lesen durfte.
Also worum geht's?
Wir sind gerade dabei, unseren kleinen Neubau abzugeben, um dafür in einen etwas größeren Altbau (60er Jahre) einzuziehen. Natürlich wollen wir den gewohnten Komfort (Heizung, Lüftung, ...) nicht vollständig aufgeben, und daher einiges technisch aufrüsten. Die Kosten sollen sich in Grenzen halten; bei einem Neubau würde ich etwas mehr in die Hand nehmen, aber da kann man ja auch die klassische Installtion gegenrechnen...
Meine Anforderungen - oder sollte ich Wunschvorstellungen sagen? - sehen so aus:
- Philosophie
So wenig wie möglich im Alltag bedenken und bedienen müssen.
- Rolladen und Rollos
Automatisch nach Uhrzeit. Zusätzlich wetterabhängig - insbesondere zur Beschattung im Sommer.
- Belüftung
Automatisch im Sommer kühlen per Öffnung der Dach-Fenster (Velux) bei niedriger Außentemperatur (z.B. nachts). Im Winter entsprechendes Stoß-Lüften.
Ob im Erdgeschoss auch ein automatisiertes Lüften drin ist, wage ich noch zu bezweifeln. Vielleicht zumindest eine Minimallösung mit 2 Fenstermotoren oder Fan-Coils?
- Heizung (Heizkörper)
Die Temperatur soll für jeden Raum vorgegeben werden können. Nachtabsenkung ist selbstverständlich. Außerdem eine Absenkung vormittags, wenn keiner im Haus ist. Und dann könnte ich mir auch noch eine Absenkung abhängig von der Präsenz vorstellen. Gerade die Kinder sind ja oft den ganzen Tag unterwegs.
Eine manuelle Regelung in jedem Raum halte ich für überflüssig.
- Licht
Die Idee ist, jeden Raum beim Betreten mit einem Grundlicht zu versorgen. Für einfache Räume (Flur, Gäste-WC, Waschküche, Abstellraum) dürfte das schon reichen. Aufenthaltsräume (Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Küche) brauchen sicherlich darüber hinaus Schaltmöglichkeiten. Bei den Kinderzimmern schwanke ich noch; wichtig ist mir hier das automatische ABschalten - die lieben Kleinen denken da nämlich nie dran.
- Steckdosen
Liegen so gar nicht in meinem Fokus. Wenn man schon mal dabei ist, wird man bestimmt ein paar mitmachen, z.B. für indirekte Beleuchtung.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass es nicht um eine Kernsanierung oder komplette Neuverkabelung geht. Viele Räume sind - bis auf einen Anstrich - quasi bezugsfertig. Die Arbeiten sollen also minimalinvasiv erfolgen.
Anbei eine kleine Tabelle, welche Einrichtungen mir in welchem Raum erforderlich scheinen. Habe ich was Wesentliches übersehen?
Wenn euch Infos fehlen, fragt einfach nach. Ansonsten freue ich mich über Kritik - vor allem über konstruktive :-)
Gute Nacht,
Jens.
mein erster Beitrag, wie fange ich an?
Auf jeden Fall erstmal mit einem dicken DANKE für die vielen Infos, die ich hier schon lesen durfte.
Also worum geht's?
Wir sind gerade dabei, unseren kleinen Neubau abzugeben, um dafür in einen etwas größeren Altbau (60er Jahre) einzuziehen. Natürlich wollen wir den gewohnten Komfort (Heizung, Lüftung, ...) nicht vollständig aufgeben, und daher einiges technisch aufrüsten. Die Kosten sollen sich in Grenzen halten; bei einem Neubau würde ich etwas mehr in die Hand nehmen, aber da kann man ja auch die klassische Installtion gegenrechnen...
Meine Anforderungen - oder sollte ich Wunschvorstellungen sagen? - sehen so aus:
- Philosophie
So wenig wie möglich im Alltag bedenken und bedienen müssen.
- Rolladen und Rollos
Automatisch nach Uhrzeit. Zusätzlich wetterabhängig - insbesondere zur Beschattung im Sommer.
- Belüftung
Automatisch im Sommer kühlen per Öffnung der Dach-Fenster (Velux) bei niedriger Außentemperatur (z.B. nachts). Im Winter entsprechendes Stoß-Lüften.
Ob im Erdgeschoss auch ein automatisiertes Lüften drin ist, wage ich noch zu bezweifeln. Vielleicht zumindest eine Minimallösung mit 2 Fenstermotoren oder Fan-Coils?
- Heizung (Heizkörper)
Die Temperatur soll für jeden Raum vorgegeben werden können. Nachtabsenkung ist selbstverständlich. Außerdem eine Absenkung vormittags, wenn keiner im Haus ist. Und dann könnte ich mir auch noch eine Absenkung abhängig von der Präsenz vorstellen. Gerade die Kinder sind ja oft den ganzen Tag unterwegs.
Eine manuelle Regelung in jedem Raum halte ich für überflüssig.
- Licht
Die Idee ist, jeden Raum beim Betreten mit einem Grundlicht zu versorgen. Für einfache Räume (Flur, Gäste-WC, Waschküche, Abstellraum) dürfte das schon reichen. Aufenthaltsräume (Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Küche) brauchen sicherlich darüber hinaus Schaltmöglichkeiten. Bei den Kinderzimmern schwanke ich noch; wichtig ist mir hier das automatische ABschalten - die lieben Kleinen denken da nämlich nie dran.
- Steckdosen
Liegen so gar nicht in meinem Fokus. Wenn man schon mal dabei ist, wird man bestimmt ein paar mitmachen, z.B. für indirekte Beleuchtung.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass es nicht um eine Kernsanierung oder komplette Neuverkabelung geht. Viele Räume sind - bis auf einen Anstrich - quasi bezugsfertig. Die Arbeiten sollen also minimalinvasiv erfolgen.
Anbei eine kleine Tabelle, welche Einrichtungen mir in welchem Raum erforderlich scheinen. Habe ich was Wesentliches übersehen?
Wenn euch Infos fehlen, fragt einfach nach. Ansonsten freue ich mich über Kritik - vor allem über konstruktive :-)
Gute Nacht,
Jens.
Kommentar