Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Dali Elektro Schema

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und Dali Elektro Schema

    Hallo liebe Forumleser

    Endlich habe ich ein fertiges Schema meiner zukünftigen Elektroverteilung.
    Gern wüsste ich eure Meinung dazu.
    Alle Aktoren im Schema sind bereits gekauft und programmiert.

    Gruss Puma27

    https://skydrive.live.com/?cid=690C1...348F02%2127810

    #2
    Nur zum Schrank:
    Der Schrank ist, wenn ich es richtig gesehen habe, nur 160mm tief, da passen dann Reihenklemmen nicht mehr, oder?
    Meiner ist auch 3 x 8, aber 215 tief und von den 8 Reihen sind die beiden oberen für Reihenklemmen mit durchgängiger Schiene, die unteren haben auch durchgängige Schiene, so ist man mit den Geräten flexibler.
    Wenn ich mehr Platz gebabt hätte, wäre bei mir kein Wandschrank, sondern ein Standschrank verbaut...
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #3
      Hi firebalde

      Merci für deinen Input.
      Ich werde das mit dem Elektriker noch anschauen.
      Da ich selber auch Elektromonteur war, habe ich das gefühl das wir immer solche montiert haben.

      Der Schrank müsste so aussehen:



      Feldverteiler univers
      • für Geräte bis 125 A
      • Aufputz-, Unterputz
      • Tiefe 160 mm
      • kompletter Verteiler mit Tür,
      Traggerüst und Berührungsschutzabdeckungen
      • fingersichere PE/N Steckklemmen
      • Leitungseinführungen oben
      und unten eingebaut



      Farbe: RAL 9010 (Reinweiss)

      Normen: SN EN 60439-3
      VDE 0660 Teil 500, 504 und
      504 / A1


      2x25 PEN Klemmen pro Feld.

      Gruss Puma

      Kommentar


        #4
        Sieht doch ganz gut aus, was steuerst du mit dem IR-Auge ?
        - Ich nehme beim Schrank immer lieber eine Breite mehr dafür weniger Höhe, dann hat man mehr Platz für die Klemmen, vor allem Jalousieaktoren Abgänge sind Platzfresser.
        - Fensterkontakte gibt es keine ?
        - Sowas wie Überspannungsschutz habe ich jetzt garnicht gesehen, brauchst Du nicht ?
        - Wann schaltest Du alle großen Verbraucher ab, auch die KWL ?

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Wer hat den Verteilerplan gezeichnet?

          Mir ist aufgefallen, dass da sehr sehr sehr viele FI-LS drin sind!

          Ich würde die Zuleitung in min. 10mm² ausführen.
          Wäschetrockner und alle anderen festzugeordneten Geräte ohne FI (nur LS B16) brauchen keinen FI, vielleicht noch ein Gruppen-FI. Ausser du bist bereit eine derartige Ausfallsicherheit zu bezahlen. FI nur für Steckdosen bis 16A, welche keinem Gerät festzugeordnet sind.

          Wann werden denn die ganzen Schütze abgeschaltet?
          Besser einen eigenen Bereich machen der über einen Schütz (63A) abgeschaltet wird.

          Beleuchtung besser von Steckdosenstromkreisen trennen, da für Beleuchtung kein FI nötig!

          Steckdosenstromkreise würde ich auch wieder Gruppen-FIs einsetzen als die FI-LS.

          Das sind ja 13A/10mA FI-LS. Hut ab! Wenn dann nimm 16A und 30mA, damit sind alle Forderungen erfüllt!

          Du hast auch 13A LS-Schalter, noch ma Hut ab! Nimm auch da 16A LS Typ B 6KA.

          Würdest du einen Steckdosenstromkreis mit 16A belasten wollen, dürfte deine unterputz-liegende NYM-Leitung 18,11m lang sein. Da du das nur selten bis garnicht schaffst eben auch länger. Die Sicherung sichert die Leitung ab und nicht den Verbraucher. Die Strombelastbarkeit Iz von 3x1,5 mm²,Unterputz und bei 25°C, liegt so um die 20A, deine Sicherung In hat 16A und dein Betriebsstrom Ib noch weniger. Die Formel lautet Ib kleinergleich In kleinergleich Iz. Ist die erfüllt ist alles OK!

          Nur mal so am Rande...

          mfg Daniel

          P.S. FWB73s ist OK, nimm das Geld was du mit den FI-LS und den 13A zu 16A LS sparst und steck das in einen ZB54 oder gleich einen FP22 und dann auch die IT mit rein.

          Kommentar


            #6
            Hallo mig Hallo DB9WV

            Merci für euer super ausführliches Feedback.Super

            Zitat von mig Beitrag anzeigen
            Sieht doch ganz gut aus, was steuerst du mit dem IR-Auge ?
            Der ist für die Feller BeamIt Fernbedinungen. In den Zimmer sind die IR-Empfänger im Taster. Da wir auch jetzt schon BeamIt haben und keine Nachttischlampen möchten wir das auch nachher so haben. Im Wohnzimmer mit dem Touchpanel musste ich diese Lösung suchen.
            Einfache Fernbedienung für Szenen.

            Zitat von mig Beitrag anzeigen
            - Ich nehme beim Schrank immer lieber eine Breite mehr dafür weniger Höhe, dann hat man mehr Platz für die Klemmen, vor allem Jalousieaktoren Abgänge sind Platzfresser.
            Merci. Schau ich mit dem EL an.

            Zitat von mig Beitrag anzeigen
            - Fensterkontakte gibt es keine ?
            Nein zur Zeit nicht wenn später via EnOcean.

            Zitat von mig Beitrag anzeigen
            - Sowas wie Überspannungsschutz habe ich jetzt garnicht gesehen, brauchst Du nicht ?
            Kommt via noch rein. Überspannungs-Kombiableiter mit Wechselmodulen

            Zitat von mig Beitrag anzeigen
            - Wann schaltest Du alle großen Verbraucher ab, auch die KWL ?
            Einmal bei länger Abwesenheit. Oder beim Auslösen der Rauchmelder.
            Szene Licht 100% / Lamellen Storen oben / Lüftung aus / Rest OFF

            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            Wer hat den Verteilerplan gezeichnet?
            Der Elektroplaner des GU. Das ist die 4 Version.

            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            Mir ist aufgefallen, dass da sehr sehr sehr viele FI-LS drin sind!
            Mein und der meiner Frau ihr Wunsch. Ausfallsicherheit und kleine Kinder. Plus Haustiere...

            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            Ich würde die Zuleitung in min. 10mm² ausführen.
            Ist leider schon drin.

            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            Wäschetrockner und alle anderen festzugeordneten Geräte ohne FI (nur LS B16) brauchen keinen FI, vielleicht noch ein Gruppen-FI. Ausser du bist bereit eine derartige Ausfallsicherheit zu bezahlen. FI nur für Steckdosen bis 16A, welche keinem Gerät festzugeordnet sind.
            Siehe oben.

            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            Wann werden denn die ganzen Schütze abgeschaltet? Besser einen eigenen Bereich machen der über einen Schütz (63A) abgeschaltet wird.
            UIch wollte auch ein Schütz setzten. Wurde mir aber nicht angeraten.
            Das bespreche ich nochmals.

            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            Beleuchtung besser von Steckdosenstromkreisen trennen, da für Beleuchtung kein FI nötig!
            Steckdosenstromkreise würde ich auch wieder Gruppen-FIs einsetzen als die FI-LS.
            Wird in der Schweiz meistens zusammen geführt. Leitungsführung ist auch so.

            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            Das sind ja 13A/10mA FI-LS. Hut ab! Wenn dann nimm 16A und 30mA, damit sind alle Forderungen erfüllt!
            Du hast auch 13A LS-Schalter, noch ma Hut ab! Nimm auch da 16A LS Typ B 6KA.
            Würdest du einen Steckdosenstromkreis mit 16A belasten wollen, dürfte deine unterputz-liegende NYM-Leitung 18,11m lang sein. Da du das nur selten bis garnicht schaffst eben auch länger. Die Sicherung sichert die Leitung ab und nicht den Verbraucher. Die Strombelastbarkeit Iz von 3x1,5 mm²,Unterputz und bei 25°C, liegt so um die 20A, deine Sicherung In hat 16A und dein Betriebsstrom Ib noch weniger. Die Formel lautet Ib kleinergleich In kleinergleich Iz. Ist die erfüllt ist alles OK!
            Wurde gemäss Schweizer Norm geplant. Und ich bin nicht mehr aktuell mit meinem Wissen. 14 Jahre weg vom Beruf

            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            P.S. FWB73s ist OK, nimm das Geld was du mit den FI-LS und den 13A zu 16A LS sparst und steck das in einen ZB54 oder gleich einen FP22 und dann auch die IT mit rein.
            Die IT ist im Rack neben an. Grösse muss ich noch anschauen.

            Gruss Puma

            Kommentar


              #7
              Hallo Puma,
              bei KNX-Häusern kommen üblicherweise viele Leitungen am Verteiler an. Wegen der Übersicht und des einfacheren Klemmens habe ich sämtliche Leitungen(über 100 5x1.5) auf Reihenklemmen gelegt, die in der Tiefe versetzt die oberen beiden Reihen belegen. Und zwar ziemlich komplett belegen. Und eben nicht diese N und PE-Blöcke genommen, das war mir zu unübersichtlich. Dein Schrank scheint nur für Geräte und RCD und LS ausgelegt zu sein. Wieviel % Reserve hast du eigentlich?
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Hi,

                nimm einen Univers Z der hat 21 cm Tiefe und Du kannst ihn selbst zusammen stellen. Sichwort "Magnetplaner".

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  -Ich kann bei 210mm Tiefe nur beipflichten, da hat man genügend Platz um mit 2 verschieden hohen Hutschienen die Reihenklemmen anzuordnen und auch die großen Querschnitte hinter den Hutschienen zu verfahren.

                  -Viele FI/LS Schalter halte ich auch für gut, da es die Betriebssicherheit enorm erhöht, auch in Lichtstromkreisen, vor allem in Holzständerbauweisen um die Energie die zum Brand führen könnte zu minimieren. Natürlich kann man sich auch Gruppen FI einbauen für die untergeordneten Bereiche oder Gruppen wie Aussenbereich, Keller, Putzsteckdosen. . .
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Tableau erstellt

                    Hallo zusammen

                    Danke euch allen.
                    Durch eure Inputs ist mein Tableau nun richtig cool geworden.

                    Aber schaut selbst:



                    in den nächsten 2 Wochen wird die Anlage in Betrieb genommen.

                    Gruss Puma

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi..

                      sehr schön! So sieht ein sauberer Schweizer Elektroverteiler aus.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        @Peter,

                        Wie wird in der Schweiz DALI üblicherweise abgesichert? Ich habe bei mir 2 DALI Stränge mit je 5x1.5 für Deckenlampen und eine weitere Gruppe mit LED-Treibern direkt in der Unterverteilung geplant. Das KNX-DALI Gateway ist auch noch in einer separaten Gruppe.

                        Nun sollte ja gemäss diversen Beiträgen hier die Sicherung für eine Gruppe eigentlich auch die DALI-Steuerleitungen trennen. Gemäss dem Schema von Puma (Link), hat er das aber nicht so gemacht und die einzelnen Gruppen werden sogar von verschiedenen Phasen gespiesen.

                        Wie sollten die Sicherungne und FIs geschalten sein? Pro Gruppe 2 Hilfsschalter für die DALI-Steuerleitungen und das selbe auch für die FIs. Sind mehrere Phasen sinnvoll? Hättest Du ein sauberes Beispiel?

                        Gruss, Xcoder

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Xcoder

                          Man muss unterscheiden zwischen der Speisung des DALI Bus und der Speisung der Endgeräte.

                          Der DALI Bus wir bei mir über die gleiche Sicherung gespeist wie der KNX BUS.

                          Die Endgeräte haben eine eigene Absicherung mit FI Schutz!
                          Das ist in der Schweiz Pflicht für Lampen, Steckdosen usw.
                          Nur Geräte mit direkt Anschluss und unter Erfüllung von gewissen Vorgaben benötigen keinen FI. z.B. Kochherd, Backofen usw.

                          Der DALI BUS (Treiber) haben keine galvanische Verbindung zur Starkstrom Seite der Lampen.

                          Der DAIL-Bus darf im gleichen Rohr verlegt sein wie die Speisung der Lampen. Eine genügend ausgelegte Isolation der Leitungen vorausgesetzt.

                          PS. Der KNX Bus wird ja auch nicht für jeden Aktor getrennt geführt.

                          Gruss Puma

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Puma27 Beitrag anzeigen
                            Der DALI BUS (Treiber) haben keine galvanische Verbindung zur Starkstrom Seite der Lampen.
                            Angenommen Du willst etwas an einem DALI Treiber tun. Dann musst Du nicht nur die Sicherung der Speisung ausschalten, sondern auch die aller anderen mit DALI verbundenen Teile. Ansonsten könnte ja durch einen Schaden an einem anderen Gerät 230V über die DALI Steuerleitungen verschleppt werden...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollege..

                              Bei Arbeiten an elektrotechnischen Geräten sind diese spannungsfrei zu schalten. Egal, ob diese über die gleiche Sicherung (CH: Sicherung+Neutralleitertrenner) oder über mehrere Sicherungen angeschlossen sind.

                              Die "Speisung" des DALI-Busses erfolgt über das KNX/DALI-Gateway, welches selbst abhängig vom Hersteller über 24V oder 230V versorgt wird.

                              Die DALI-Vorschaltgeräte werden über 230V versorgt - in kleineren Projekten über eine einzelne Sicherung - in grösseren Projekten 3-phasig.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X