Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Dali Elektro Schema

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Du hast ein Problem am Dali Beleuchtungskreis L1.
    //ok

    Daraufhin schaltest Du diesen Kreis 230V seitig ab.
    //Wenn das gezeigte Schema gilt, ist L1 und Dali damit spannungsfrei.

    Deiner Empfehlung nach muß auch die Dali Spannungsversorung freigeschaltet werden, was wir auch tun.
    /// is ja schon weggeschaltet.

    Das Dali System besteht nun aber auch über die Abgänge L2+L3 welche aktiv sind.
    //// nein, Dali liegt nicht mehr an den EVGs an, 230v jedoch schon.

    Du arbeitest nun an Kreis L1, an Kreis L2 z.B. tritt jetzt der Fehlerfall ein und schaltet über das EVG 230V auf den Dali Bus.
    //// Der "Fehlerfall" an Kreis L2? Dali ist abgeschaltet, weil L1 abgeschaltet wurde, somit das KNX/DALI Gateway stromlos. Was für ein Fehlerfall soll eintreten? Ein Rückkoppeln der nicht mehr vorhandenen (weil LS1 abgeschaltet) DALI Versorgung von irgendwoher ist ausgeschlossen, schon allein vom Systemaufbau her. EVGs "schalten" keine 230V auf den DALI Bus.

    Nach dem Schema ist ein LS 3fach sinnvoll.

    Prinzipiell sind betroffene Anlagenteile zur Wartung spannungsfrei zu schalten. Die Spannungsfreiheit ist von der Fachperson sicherzustellen (z.B. Messung) und ein versehentliches Wiedereinschalten zur persönlichen Sicherheit auszuschliessen. Anwesende Personen sind zu instruieren. Das ist Grundbestandteil der Ausbildung.

    Zudem verweise ich speziell auf den Punkt 6.1 im DALI Handbuch.
    http://www.dali-ag.org/c/manual_germanlanguag.pdf

    Was ist mit den Antworten zu meinen Fragen von vorhin?

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #32
      Hallo Kollegen

      Das von Euch zitierte DALI-Schema ist aber nur als kleines Beispiel zu sehen. 3 Stromkreise mit 3 EVGs mit einem KNX/Dali Steuergerät. Sozusagen der ideale DALI Aufbau.

      Was ist aber in einem Häusle zu beachten, wenn die Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreise mit DALI nun raumweise abgesichert sind?

      Schlafzimmer, Bad, 2 Kinderzimmer, Flure, Treppenhaus, Wohnen, Essen, Küche. Alles eigene STKD+DALI-Beleuchtungsstromkreise.

      Die Räume besitzen Klemmkästen in der Decke. Von dort aus wird verteilt.

      Die DALI EVGs benötigen lediglich den gleichen DALI Bus. Verlegung Baum, Stern, Stich, Reihe - egal, alles ausser Ring.

      Woher die EVGs die 230V bekommen, ist egal, bzw. eben in diesem Beispiel raumbezogen zusammengefasst, was ja auch erlaubt ist Stichwort Mischinstallation. Bei Testaufbauten reicht ja auch eine Steckdosenleiste mit Verlängerung.

      Nun, wie sieht es hier dann mit der "Spannungsfreiheit" im Wartungsfall aus? Wenn z.b. im Wohnzimmer ein EVG gewechselt werden soll und im Schlafzimmer eine RGB Ambientbeleuchtung hinzu kommt?

      Welche Lösung ist sinnvoller
      a) LS+Hilfsschalter x Räume und verdrahte den DALI Bus in Serie/Reihe durch die Hilfsschalter?
      Oder
      b) Man nehme einen eigenen LS für das KNX/DALI Gateway?

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        Ich habe mit dem Schema von "McCorc" nichts zu tun oder von einem solchen Aufbau gesprochen.

        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Was ist aber in einem Häusle zu beachten, wenn die Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreise mit DALI nun raumweise abgesichert sind?
        Das ist genau das was ich meinte. Mehrphasiges System aber nicht in einer Leitung.
        Gruß Peter

        Kommentar


          #34
          Hallo Kollegen..

          Welche Lösung ist sinnvoller
          a) LS+Hilfsschalter x Räume und verdrahte den DALI Bus in Serie/Reihe durch die Hilfsschalter?
          Oder
          b) Man nehme einen eigenen LS für das KNX/DALI Gateway?


          Szenario: Kurzschluss oder Überlast auf einer der "Raumsicherungen" unabhängig von DALI-Wartung:

          --> a) Löst eine der "Raumsicherungen" aus, so ist auch sofort komplett der gesamte DALI-Bus im Haus stromlos, weil einer der Hilfsschalter mitauslöst.

          --> b) Löst eine der "Raumsicherungen" aus, so ist der Raum stromlos, aber die DALI-Beleuchtung in den anderen Räumen funktioniert noch.

          Deshalb empfinde ich es als praktischer, wenn ein eigener LS für das DALI-Gateway in diesem Fall verwendet wird (Raumweiser Absicherung).

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #35
            Zur Veranschaulichung hier mal ein Planausschnitt zum besseren Verständnis.

            Löst F77 aus, funktionieren die anderen Dali Kreise weiterhin. Auch kann ich
            jetzt bedenkenlos an F77 arbeiten. Das Dali-Gateway hängt übrigens an einer Steuersicherung an dem auch die KNX Spannungsversorgung abgesichert ist.
            Bei den vorangegangenen Aufbauten könnte man sich natürlich die Dali-Hilfskontakte sparen.
            Angehängte Dateien
            Gruß Peter

            Kommentar


              #36
              Hoi Kollege..

              mach es so, wie es für Dich am besten passt. Fällt die Sicherung (in Deinem Schema) aus irgendeinem Grund, dann ist über den Hilfsschalter auch gleich die DALI-Spannung für den entsprechenden Kreis weg - unabhängig, ob nun der Fehler an DALI liegt oder durch einen "anderen" Kurzschluss oder Überlastfall ausgelöst wurde.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #37
                Irgendwie reden wir aneinander vorbei. :-)

                Löst der Kreis F77 wegen Kurzschluss oder Überlast aus wird auch der dazugehörige Dali + und - abgeschalten. Den brauch ich dann sowieso nicht mehr, da der Kreis ja eh fehlerbehaftet ist. Die Dali Kreise F78,79 (gleiches Gateway) laufen ungehindert weiter ,da ja F77 nicht die Netzspannung des Dali-Gateways unterbricht.
                Gruß Peter

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Kollege..

                  Vorbeireden? Sicher! Wir kennen ja Deine Installation nicht so gut, wie Du.

                  Dann hängen bei Dir an F77 etc. nur DALI-Leuchten dran. Auch gut!

                  Weisst Du, ich denke halt eher an "Kundenanlagen": Beispiel.

                  Werde ich auf eine Baustelle gerufen, weil irgendwas mit DALI nicht stimmt, dann messe ich zuerst die DALI-Spannung direkt am Gateway. Siehe da, sie ist ok. Dann gehe ich mit dem entsprechenden Herstellertool auf die DALI-EVGs. Bei den von mir eingesetzten, brauche ich lediglich mein iPAD und ein Patchkabel zum WLAN-Access.

                  Zack! Und schon hamma bei Deinem Vorgehen ein Problem: Die DALI-EVGs fehlen nämlich dann im Tool, weil dort keine DALI-Spannung und kein DALI-Bus mehr anliegt.

                  Fehlersuche:
                  a) Verdrahtung "locker"?
                  b) Schaltplan anschauen?

                  Gut, dann schalte ich die Sicherung (F77) wieder ein, diese versorgt die EVGs mit 230V und die EVGs wieder mit DALI-Busspannung.

                  Leuchtet dann die Leuchte nicht:
                  a) EVG mit Tool auffindbar? (Check)
                  b) EVG mit Tool Leuchtmittel blinken lassen? (Check)

                  Meist ist das Leuchtmittel einfach am Rande der Lebensdauer (bei Fluoreszenzleuchten). Oder das DALI-Gateway hat sich selbst verabschiedet (seltener).

                  Im Normalfall gehe ich aber davon aus, dass die DALI-Busspannung an den EVGs anliegt, wenn ich diese Spannung am KNX/DALI-Gateway messe und auf das Teil selbst draufschaue (rote LED = "Problem" / grüne LED = Alles Roger!)
                  In Deinem Fall leuchtet die rote LED aber schon mal auf, weil dem KNX/DALI-Gateway auch dann EVGs fehlen (weil Hilfsschalter ausgelöst), obwohl diese körperlich vorhanden sind und funktionieren würden. (ggf.).

                  Aber wie schon geschrieben: Mach das so, dass es für Dich passt.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #39
                    Hi,
                    schöne Ausführung, dachte aber eher an die Schutzfunktion und nicht welche Probleme jemand bei der Fehlersuche hat.
                    Denke wir haben jetzt ausführlich über das Thema geschrieben und jeder kann sich vielleicht ein Bild machen wann Hilfsschalter gesetzt werden sollten.
                    Gruß Peter

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X